Startseite > Textverarbeitung & Suche > base64

base64: Datenkodierung/-dekodierung

Der Befehl base64 wird verwendet, um Binärdaten in ein ASCII-Zeichenformat zu kodieren oder kodierte Zeichenketten wieder in Binärdaten zu dekodieren. Er wird häufig verwendet, um Binärdaten sicher über E-Mail-Anhänge oder das Web zu übertragen.

Übersicht

base64 ist eine Kodierungsmethode, die Daten in einer Basis-64-Darstellung ausdrückt. Diese Methode wandelt jedes Byte in druckbare ASCII-Zeichen um, sodass Binärdaten in textbasierten Systemen ohne Beschädigung verarbeitet werden können. Sie verarbeitet Daten hauptsächlich über Standardeingabe/-ausgabe und unterstützt auch die Datei-Ein-/Ausgabe.

Hauptfunktionen

  • Binärdaten in ASCII-Text kodieren
  • Kodierten Text in Binärdaten dekodieren
  • Unterstützung für Standard-Ein-/Ausgabe und Dateiverarbeitung
  • Datenübertragung ohne Beschädigung möglich

Wichtige Optionen

Die wichtigsten Optionen des base64-Befehls steuern die Kodierungs-/Dekodierungsmodi, das Ausgabeformat usw.

Grundlegende Operationen

Sonstiges

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`base64` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Verschiedene Anwendungsbeispiele für den base64-Befehl.

Zeichenkette kodieren

echo -n 'Hello, World!' | base64

Kodiert eine Zeichenkette mit dem echo-Befehl in base64.

Kodierte Zeichenkette dekodieren

echo -n 'SGVsbG8sIFdvcmxkIQ==' | base64 -d

Dekodiert eine zuvor kodierte Zeichenkette mit der Option base64 -d.

Datei kodieren

echo 'This is a test file.' > test.txt
base64 test.txt > test.txt.base64

Kodiert den Inhalt einer Datei in base64 und speichert ihn in einer neuen Datei. (Beispiel: Erstellen Sie test.txt und führen Sie den Befehl aus)

Kodierte Datei dekodieren

base64 -d test.txt.base64 > test_decoded.txt

Dekodiert eine kodierte Datei und stellt die Originaldatei wieder her.

Kodieren ohne Zeilenumbruch

echo -n 'Long string without line breaks for encoding' | base64 -w 0

Verwendet die Option -w 0, um keine Zeilenumbrüche in der Ausgabe zu erzeugen.

Kodieren/Dekodieren mit Pipe

cat /etc/hostname | base64 | base64 -d

Verbindet die Ausgabe eines Befehls mit base64-Kodierung und anschließender Dekodierung über eine Pipe.

Tipps & Hinweise

Nützliche Tipps und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von base64.

Wichtige Tipps

  • base64 ist kein Verschlüsselungswerkzeug. Es dient nicht dazu, Daten zu verbergen, sondern sie in ein übertragbares Format umzuwandeln. Für sicherheitsrelevante Daten sollten Verschlüsselungswerkzeuge verwendet werden.
  • Beim Kodieren von Binärdateien in base64 erhöht sich die Größe der Ausgabedatei um etwa 33 % im Vergleich zur Originaldatei. Dies liegt daran, dass 3 Bytes Binärdaten als 4 ASCII-Zeichen dargestellt werden.
  • Wenn Sie base64-Zeichenketten mit ungültigen Zeichen dekodieren müssen, können Sie die Option `--ignore-garbage` verwenden, um Fehler zu ignorieren und nur den gültigen Teil zu dekodieren. Dies kann jedoch zu Datenverlust führen, daher ist Vorsicht geboten.
  • Bei der Verwendung von base64-kodierten Daten in einer Webumgebung kann eine URL-sichere base64-Kodierung erforderlich sein. Der `base64`-Befehl folgt dem Standard-base64, daher ist für die URL-sichere Kodierung möglicherweise ein zusätzlicher Konvertierungsschritt erforderlich.

Gleiche Kategorie Befehle