Übersicht
ed ist ein leistungsfähiger, aber knapper Editor, der sich auf die zeilenweise Bearbeitung von Textdateien spezialisiert hat. Neben dem interaktiven Modus kann er auch nicht-interaktiv in Skripten verwendet werden, was ihn für die automatisierte Textverarbeitung geeignet macht.
Hauptmerkmale
- Zeilenorientierte Bearbeitung: Arbeitet zeilenweise
- Skriptfreundlich: Geeignet für nicht-interaktive Nutzung
- Sehr leichtgewichtig: Verbraucht minimale Ressourcen
- POSIX-Standard: Standardmäßig auf den meisten Unix/Linux-Systemen vorhanden
Wichtige Optionen
ed hat nicht viele Befehlszeilenoptionen; die meisten Funktionen werden über interne Editorbefehle ausgeführt.
Verhaltenskontrolle
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`ed` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
ed kann interaktiv verwendet oder über Eingabeumleitung in Skripten genutzt werden.
Neue Datei erstellen und Text hinzufügen
ed newfile.txt
a
Hello, ed!
This is a test line.
.
w
q
Öffnet eine neue Datei, fügt Text hinzu, speichert und beendet.
Bestehende Datei öffnen und Inhalt anzeigen
ed existing_file.txt
1,$p
q
Öffnet eine bestehende Datei, gibt alle Zeilen aus und beendet.
Bestimmten Text ersetzen (nicht-interaktiv)
echo '1,$s/old_text/new_text/g
w
q' | ed -s my_document.txt
Ersetzt 'old_text' durch 'new_text' in der Datei und speichert. Die Option -s unterdrückt die Ausgabe.
Text am Ende einer Datei hinzufügen (nicht-interaktiv)
echo '$a
New line added at the end.
.
w
q' | ed -s my_document.txt
Fügt eine neue Zeile am Ende der Datei hinzu und speichert.
Tipps & Hinweise
ed unterscheidet sich stark von anderen modernen Editoren. Es ist wichtig, einige Kernkonzepte zu verstehen.
Kernkonzepte der ed-Nutzung
- **Befehls- und Eingabemodus**: ed befindet sich standardmäßig im Befehlsmodus. Sie wechseln in den Eingabemodus mit Befehlen wie `a` (append), `i` (insert) oder `c` (change). Geben Sie einen einzelnen Punkt (`.`) in einer eigenen Zeile ein, um zum Befehlsmodus zurückzukehren.
- **Adressierung**: Befehle können auf bestimmte Zeilen (z. B. `1` für die erste Zeile, `$` für die letzte Zeile, `.` für die aktuelle Zeile) oder Zeilenbereiche (z. B. `1,$` für die gesamte Datei) angewendet werden.
- **Speichern und Beenden**: Verwenden Sie den Befehl `w`, um Änderungen zu speichern, und `q`, um den Editor zu beenden. Kombinationen wie `wq` werden nicht unterstützt. `Q` beendet den Editor ohne Speichern von Änderungen.
- **Aktuelle Zeile anzeigen**: Geben Sie den Befehl `.` ein, um den Inhalt der aktuellen Zeile anzuzeigen, und `=` gibt die aktuelle Zeilennummer aus.
- **Reguläre Ausdrücke verwenden**: Verwenden Sie den Befehl `s` (substitute) zusammen mit leistungsstarken regulären Ausdrücken, um Text zu finden und zu ersetzen.