Startseite > Sonstige externe Pakete > ffmpeg

ffmpeg: Ein leistungsstarkes Werkzeug zur Konvertierung und Verarbeitung von Medien

ffmpeg ist ein äußerst leistungsstarkes und vielseitiges Open-Source-Kommandozeilenwerkzeug, das zur Konvertierung, zum Streaming, zur Aufnahme und Bearbeitung von Audio- und Videodateien verwendet wird. Es unterstützt nahezu alle Medienformate und Codecs und bietet komplexe Filter- und Manipulationsfunktionen.

Übersicht

ffmpeg kann eine breite Palette von Aufgaben ausführen, darunter Kodierung, Dekodierung, Transkodierung, Multiplexing, Demultiplexing, Streaming und Filterung von Mediendateien. Es ist auf verschiedenen Plattformen verfügbar und ein unverzichtbares Werkzeug für Entwickler und fortgeschrittene Benutzer.

Hauptfunktionen

  • Konvertierung zwischen verschiedenen Audio-/Videoformaten
  • Filterung wie Größenänderung, Zuschneiden, Drehen von Videos
  • Extrahieren und Konvertieren von Audio
  • Verarbeitung von Streaming-Medien
  • Bildschirmaufnahme und Webcam-Erfassung

Wichtige Optionen

ffmpeg bietet zahlreiche Optionen, aber hier sind einige der am häufigsten verwendeten:

Eingabe-/Ausgabesteuerung

Videooptionen

Audiooptionen

Zeitsteuerung

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`ffmpeg` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Beispiele, die die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von ffmpeg demonstrieren.

MP4-Datei in AVI konvertieren

ffmpeg -i input.mp4 output.avi

Ein grundlegendes Beispiel für die Konvertierung von Dateiformaten.

Videoauflösung ändern (1280x720)

ffmpeg -i input.mp4 -vf scale=1280:720 output_hd.mp4

Ändert die Auflösung des Videos auf 1280x720.

Audio aus Video extrahieren (MP3)

ffmpeg -i input.mp4 -vn -acodec libmp3lame output.mp3

Extrahiert nur den Audio-Stream aus einer Videodatei und speichert ihn als MP3.

Bestimmten Abschnitt aus Video ausschneiden

ffmpeg -ss 00:00:10 -i input.mp4 -t 00:00:30 -c copy output_clip.mp4

Schneidet einen Abschnitt von 30 Sekunden Länge ab dem Zeitpunkt 10 Sekunden im Video aus.

Video in GIF-Animation konvertieren

ffmpeg -i input.mp4 -vf "fps=10,scale=320:-1:flags=lanczos" -c:v gif output.gif

Konvertiert ein Video in eine GIF-Animation mit geringer Dateigröße. Bildrate und Skalierung werden zur Optimierung angepasst.

Installation

ffmpeg ist auf den meisten Linux-Distributionen nicht standardmäßig enthalten und muss über den Paketmanager installiert werden.

Debian/Ubuntu

sudo apt update
sudo apt install ffmpeg

Installation mit dem APT-Paketmanager.

Fedora/CentOS (dnf)

sudo dnf install ffmpeg

Installation mit dem DNF-Paketmanager. (EPEL-Repository könnte erforderlich sein.)

Arch Linux

sudo pacman -S ffmpeg

Installation mit dem Pacman-Paketmanager.

Tipps & Hinweise

Tipps und Hinweise zur effizienteren Nutzung von ffmpeg.

Leistungsoptimierung

  • Wenn die Option `-ss` vor `-i` platziert wird, kann die Suchzeit in der Eingabedatei reduziert und der Start beschleunigt werden, allerdings kann die Genauigkeit leiden.
  • Die Verwendung von `-c copy` (Stream-Kopie) ermöglicht eine sehr schnelle Verarbeitung, da Streams direkt kopiert werden, ohne Kodierungs-/Dekodierungsschritte. Voraussetzung ist jedoch, dass der Ausgabekontainer die Eingabe-Streams unterstützt.

Codec-Verständnis

  • Es ist wichtig, Video-Codecs (z.B. `libx264`, `libvpx-vp9`) und Audio-Codecs (z.B. `aac`, `libmp3lame`) zu verstehen. Die Wahl des richtigen Codecs hat großen Einfluss auf Dateigröße und Qualität.
  • Einige Codecs sind möglicherweise nicht in der Standardinstallation enthalten und erfordern die Installation zusätzlicher Bibliotheken.

Filtergraph-Nutzung

  • Mit den Optionen `-vf` (Video-Filter) und `-af` (Audio-Filter) können komplexe Medienmanipulationen durchgeführt werden. Mehrere Filter können durch Kommas (`,`) getrennt oder als Filterketten durch Semikolons (`;`) konfiguriert werden.

Gleiche Kategorie Befehle