Startseite > Sonstige externe Pakete > openssl-dgst

openssl-dgst: Erstellung und Überprüfung von Dateihashes

Der Befehl openssl-dgst wird verwendet, um digitale Digests (Hashes) von Dateien oder Daten mithilfe der OpenSSL-Bibliothek zu erstellen und zu überprüfen. Er unterstützt verschiedene Hash-Algorithmen wie MD5, SHA-1 und SHA-256 und ist unerlässlich für die Überprüfung der Datenintegrität.

Übersicht

openssl-dgst ist Teil der OpenSSL-Toolbox und berechnet kryptografische Hashes für Dateien oder Eingabestreams. Dies wird hauptsächlich verwendet, um zu überprüfen, ob Daten während der Übertragung nicht verändert wurden, oder um die Einzigartigkeit einer Datei zu identifizieren.

Hauptfunktionen

  • Unterstützung für verschiedene Hash-Algorithmen (MD5, SHA-1, SHA-256, SHA-512 usw.)
  • Verarbeitung von Dateien und Standardeingaben
  • Ausgabe und Überprüfung von Hash-Werten

Wichtige Optionen

Der Befehl openssl-dgst bietet Optionen zur Angabe verschiedener Hash-Algorithmen und Ausgabeformate.

Auswahl des Hash-Algorithmus

Ausgabeformat und Dateiverarbeitung

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`openssl-dgst` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Verschiedene Anwendungsbeispiele für den Befehl openssl-dgst.

SHA256-Hash einer Datei erstellen

openssl dgst -sha256 my_document.txt

Berechnet und gibt den SHA256-Hash-Wert der angegebenen Datei aus.

MD5-Hash einer Datei erstellen

openssl dgst -md5 my_image.jpg

Berechnet und gibt den MD5-Hash-Wert der angegebenen Datei aus.

SHA512-Hash von Standardeingabe erstellen

echo "Hello, World!" | openssl dgst -sha512

Berechnet den SHA512-Hash von Text, der über eine Pipe übergeben wird.

Hash-Ergebnis in Datei speichern

openssl dgst -sha256 -out my_file.txt.sha256 my_file.txt

Berechnet den SHA256-Hash einer Datei und speichert das Ergebnis in einer separaten Datei.

SHA256-Hash im Raw-Format ausgeben

openssl dgst -sha256 -r my_archive.tar.gz

Gibt nur den Hash-Wert und den Dateinamen prägnant aus, was die Verwendung in Skripten erleichtert.

Installation

Der Befehl openssl-dgst ist Teil des OpenSSL-Pakets. Er ist auf den meisten Linux-Distributionen vorinstalliert. Falls nicht, kann er mit den folgenden Befehlen installiert werden:

Debian/Ubuntu

sudo apt update && sudo apt install openssl

Installiert OpenSSL mit dem APT-Paketmanager.

CentOS/RHEL

sudo yum install openssl

Installiert OpenSSL mit dem YUM-Paketmanager.

Fedora

sudo dnf install openssl

Installiert OpenSSL mit dem DNF-Paketmanager.

Arch Linux

sudo pacman -S openssl

Installiert OpenSSL mit dem Pacman-Paketmanager.

Tipps & Hinweise

Nützliche Tipps und Hinweise zur Verwendung von openssl-dgst.

Auswahl von Algorithmen für die Sicherheit

Für Sicherheitszwecke wird empfohlen, Algorithmen wie SHA-256 oder höher anstelle von MD5 oder SHA-1 zu verwenden. MD5 und SHA-1 gelten bereits als anfällig für Kollisionsangriffe.

  • MD5 und SHA-1 werden für Sicherheitszwecke nicht mehr empfohlen.
  • Verwenden Sie für neue Projekte starke Algorithmen wie SHA-256, SHA-512.

Überprüfung der Datenintegrität

Beim Überprüfen der Integrität einer heruntergeladenen Datei können Sie den bereitgestellten Hash-Wert mit dem selbst berechneten Hash-Wert vergleichen, um festzustellen, ob die Datei manipuliert wurde.

  • Vergleichen Sie den vom ursprünglichen Anbieter bereitgestellten Hash-Wert mit dem von `openssl dgst` berechneten Hash-Wert, um zu überprüfen, ob die Datei beschädigt oder manipuliert wurde.

Nutzung von Pipelines

Sie können Daten über die Standardeingabe per Pipe übergeben, um Hashes bei Bedarf zu berechnen.

  • Beispiel: `cat my_file.txt | openssl dgst -sha256`
  • Beispiel: `curl -s https://example.com/file | openssl dgst -sha256`

Gleiche Kategorie Befehle