Startseite > Sonstige externe Pakete > openssl-genrsa

openssl-genrsa: RSA-Privatsphäre-Schlüssel generieren

openssl-genrsa ist Teil des OpenSSL-Toolkits und ein Befehl, der zum Generieren eines privaten Schlüssels für die Verschlüsselung unter Verwendung des RSA-Algorithmus verwendet wird. Dieser Schlüssel wird in verschiedenen Sicherheitsszenarien wie Public-Key-Verschlüsselung, digitalen Signaturen und der Erstellung von SSL/TLS-Zertifikaten eingesetzt.

Übersicht

openssl-genrsa wird zum Generieren eines RSA-Privatsphäre-Schlüssels verwendet. Der generierte Schlüssel wird im PEM-Format ausgegeben und kann bei Bedarf verschlüsselt gespeichert werden. Die Schlüssellänge kann angegeben werden, um die Sicherheit zu steuern.

Hauptmerkmale

  • Generierung von RSA-Privatsphäre-Schlüsseln
  • Ausgabe im PEM-Format
  • Anpassbare Schlüssellänge (zur Steuerung der Sicherheit)
  • Unterstützung für die Verschlüsselung generierter Schlüssel

Wichtige Optionen

Dies sind die wichtigsten Optionen, die mit dem Befehl openssl-genrsa verwendet werden.

Ausgabe und Verschlüsselung

Schlüsseleigenschaften

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`openssl-genrsa` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Dies sind verschiedene Beispiele für die Generierung von RSA-Privatsphäre-Schlüsseln mit dem Befehl openssl-genrsa.

Generierung eines grundlegenden RSA-Privatsphäre-Schlüssels (2048 Bit)

openssl genrsa -out private.key 2048

Generiert einen RSA-Privatsphäre-Schlüssel mit einer Länge von 2048 Bit und speichert ihn in der Datei 'private.key'.

Generierung eines verschlüsselten RSA-Privatsphäre-Schlüssels (AES256)

openssl genrsa -aes256 -out encrypted_private.key 4096

Generiert einen RSA-Privatsphäre-Schlüssel mit 4096 Bit unter Anwendung von AES256-Verschlüsselung. Sie werden zur Eingabe eines Passworts aufgefordert.

Generierung eines Schlüssels mit öffentlichem Exponenten 3

openssl genrsa -3 -out private_exp3.key 2048

Generiert einen RSA-Privatsphäre-Schlüssel mit 2048 Bit, wobei der öffentliche Exponent auf 3 gesetzt ist.

Installation

openssl-genrsa ist Teil des OpenSSL-Pakets. Die meisten Linux-Distributionen haben OpenSSL vorinstalliert. Wenn es nicht installiert ist, können Sie es mit den folgenden Befehlen installieren.

Debian/Ubuntu

sudo apt update && sudo apt install openssl

Installiert OpenSSL mit dem APT-Paketmanager.

CentOS/RHEL/Fedora

sudo yum install openssl

Installiert OpenSSL mit dem YUM- oder DNF-Paketmanager.

Arch Linux

sudo pacman -S openssl

Installiert OpenSSL mit dem Pacman-Paketmanager.

Tipps & Hinweise

Dies sind wichtige Punkte und Sicherheitstipps bei der Generierung von RSA-Privatsphäre-Schlüsseln.

Empfohlene Schlüssellänge

Gemäß aktuellen Sicherheitsstandards wird die Verwendung einer Schlüssellänge von mindestens 2048 Bit empfohlen. 4096 Bit bieten höhere Sicherheit, können aber längere Verarbeitungszeiten erfordern.

  • Mindestens 2048 Bit empfohlen
  • 4096 Bit bieten höhere Sicherheit (Leistung berücksichtigen)

Sicherheit des privaten Schlüssels

Der generierte private Schlüssel ist eine sehr sensible Information und muss daher sorgfältig geschützt werden. Um unbefugten Zugriff zu verhindern, sollten Sie geeignete Dateiberechtigungen festlegen und den Schlüssel nach Möglichkeit verschlüsselt speichern.

  • Dateiberechtigungen auf 600 (rw-------) setzen (z. B. `chmod 600 private.key`)
  • Beim Generieren des Schlüssels mit Optionen wie `-aes256` verschlüsselt speichern
  • An einem sicheren Ort sichern

Auswahl des öffentlichen Exponenten

Der Standard-Öffentliche-Exponent `-f4` (65537) ist für die meisten Fälle geeignet und birgt keine Sicherheitsprobleme. Sofern kein besonderer Grund vorliegt, ist die Verwendung des Standardwerts ratsam.

  • Standardwert `-f4` (65537) empfohlen
  • Änderung nicht erforderlich, außer bei spezifischen Kompatibilitätsproblemen

Gleiche Kategorie Befehle