Startseite > Umgebung & Hilfsprogramme > openssl-sha256

openssl-sha256: SHA256-Hash erstellen

Anleitung zur Berechnung des SHA256-Hash-Werts einer Datei oder der Standardeingabe (Zeichenkette) mit dem Unterbefehl `dgst` des Befehls `openssl`. Dies ist ein unverzichtbares Sicherheitstool zur Überprüfung der Datenintegrität und zur Erkennung von Dateiänderungen.

Übersicht

Der Befehl `openssl dgst -sha256` verwendet die leistungsstarke Kryptografiebibliothek OpenSSL, um SHA256-Hashes zu generieren. Dieser Hash dient als eindeutiger digitaler Fingerabdruck der Eingabedaten und wird verwendet, um sicherzustellen, dass die Originaldaten nicht verändert wurden.

Hauptmerkmale

  • Unterstützung für Datei- und Zeichenketten-Hashes
  • Verwendung zur Überprüfung der Datenintegrität
  • Bereitstellung verschiedener Ausgabeformate (hexadezimal, binär)
  • Berechnung von HMAC (Keyed-Hash Message Authentication Code) möglich

Wichtige Optionen

Dies sind die wichtigsten Optionen, die bei der Generierung von SHA256-Hashes mit dem Befehl `openssl dgst` verwendet werden.

Hash-Algorithmus und Ausgabeformat

Eingabe- und Steuerung der Ausgabe

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`openssl-sha256` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Verschiedene Anwendungsbeispiele für die Verwendung des Befehls `openssl dgst -sha256`.

SHA256-Hash einer Datei berechnen

echo "This is a test file." > my_file.txt
openssl dgst -sha256 my_file.txt

Berechnet und gibt den SHA256-Hash-Wert der angegebenen Datei aus.

SHA256-Hash einer Zeichenkette berechnen

echo -n "Hello World" | openssl dgst -sha256

Berechnet den SHA256-Hash-Wert einer Zeichenkette, die über die Standardeingabe übergeben wird. Die Option `-n` verhindert, dass `echo` ein Zeilenumbruchzeichen hinzufügt.

Hash-Wert in Datei speichern

echo "Another test." > another_file.txt
openssl dgst -sha256 -out another_file.sha256 another_file.txt
cat another_file.sha256

Speichert den berechneten SHA256-Hash-Wert in der angegebenen Datei, anstatt ihn auf dem Bildschirm auszugeben.

Hash in umgekehrter Reihenfolge ausgeben

echo "Reverse output test." > reverse_test.txt
openssl dgst -sha256 -r reverse_test.txt

Vertauscht die Reihenfolge von Hash-Wert und Dateiname in der Ausgabe, um ein Format ähnlich wie bei `sha256sum` zu erstellen.

HMAC SHA256-Hash berechnen

echo -n "This is a message for HMAC." | openssl dgst -sha256 -hmac "my_secret_key_123"

Berechnet den HMAC SHA256-Hash mit dem angegebenen geheimen Schlüssel. Wird zur Nachrichtenauthentifizierung verwendet.

Tipps & Hinweise

Nützliche Tipps und Überlegungen bei der Verwendung von `openssl dgst -sha256`.

Verwendung anderer Hash-Algorithmen

OpenSSL unterstützt neben SHA256 auch verschiedene andere Hash-Algorithmen.

  • Sie können `openssl dgst -sha512` verwenden, um einen SHA512-Hash zu berechnen.
  • Sie können `openssl dgst -md5` verwenden, um einen MD5-Hash zu berechnen (für die Sicherheit wird SHA256 oder höher empfohlen).

Vergleich mit sha256sum

Die meisten Linux-Systeme verfügen standardmäßig über den einfacheren Befehl `sha256sum`. `sha256sum` kann für die Berechnung von SHA256-Hashes von Dateien intuitiver und bequemer sein. `openssl dgst` ist nützlich, wenn Sie mehr kryptografische Funktionen und Optionen benötigen.

Beispiel für die Verwendung von sha256sum

echo "Simple hash." > simple.txt
sha256sum simple.txt

Ein Beispiel für die Berechnung des SHA256-Hashs einer Datei mit dem Befehl `sha256sum`.


Gleiche Kategorie Befehle