Startseite > Umgebung & Hilfsprogramme > pico

pico: Ein einfacher Texteditor

pico ist ein einfacher und intuitiver Texteditor, der als Teil des Pine-E-Mail-Clients entwickelt wurde. Er ist leicht zu erlernen und zu bedienen, was ihn ideal für Anfänger macht. Auf den meisten Linux-Systemen wird er als symbolischer Link zum nano-Editor bereitgestellt.

Übersicht

pico ist ein schlanker Editor, mit dem Sie Textdateien in einer Kommandozeilenumgebung erstellen, bearbeiten und speichern können. Er konzentriert sich auf grundlegende Textbearbeitungsfunktionen anstelle komplexer Funktionen, sodass sich Benutzer schnell damit vertraut machen können.

Hauptmerkmale

  • Einfache und intuitive Benutzeroberfläche
  • Einfache Bedienung über das Menü am unteren Bildschirmrand
  • Bietet grundlegende Textbearbeitungs- und Dateiverwaltungsfunktionen
  • Auf den meisten Linux-Distributionen als symbolischer Link zu nano verfügbar

Wichtige Optionen

pico verwendet oft dieselbe ausführbare Datei wie nano, daher sind seine Optionen denen von nano ähnlich. Sie werden hauptsächlich verwendet, um die Art und Weise, wie Dateien geöffnet werden, oder die Bearbeitungsumgebung zu konfigurieren.

Dateiverarbeitung

Bearbeitungseinstellungen

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`pico` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Grundlegende Szenarien zum Öffnen und Bearbeiten von Dateien mit dem pico-Befehl.

Neue Datei erstellen oder vorhandene Datei öffnen

pico meine_datei.txt

Öffnet eine Datei mit dem angegebenen Namen oder erstellt eine neue, wenn die Datei nicht existiert, und bearbeitet sie.

Datei im schreibgeschützten Modus öffnen

pico -v wichtige_notizen.md

Öffnet die Datei im schreibgeschützten Modus, in dem der Inhalt nicht geändert werden kann.

Datei an einer bestimmten Zeile öffnen

pico +15 skript.sh

Öffnet die Datei und bewegt den Cursor direkt zur 15. Zeile.

Datei ohne automatischen Zeilenumbruch bearbeiten

pico -w lange_zeilen_datei.log

Verhindert den automatischen Zeilenumbruch für lange Zeilen, die die Bildschirmbreite überschreiten, und zeigt sie weiterhin in einer einzigen Zeile an.

Installation

pico ist normalerweise Teil des nano-Editor-Pakets. nano ist auf den meisten Linux-Distributionen vorinstalliert. Wenn es nicht vorhanden ist, können Sie es mit den folgenden Befehlen installieren.

Debian/Ubuntu-basierte Systeme

sudo apt update
sudo apt install nano

Installiert nano (einschließlich pico) mit dem apt-Paketmanager.

CentOS/RHEL/Fedora-basierte Systeme

sudo yum install nano  # oder sudo dnf install nano

Installiert nano (einschließlich pico) mit dem yum- oder dnf-Paketmanager.

Tipps & Hinweise

Tipps und Hinweise zur effizienteren Nutzung von pico.

Wichtige Tastenkombinationen

Wichtige Tastenkombinationen, die im pico-Editor häufig verwendet werden.

  • ^G (Strg+G): Hilfe anzeigen (Get Help)
  • ^X (Strg+X): Editor beenden (Exit)
  • ^O (Strg+O): Aktuelle Datei speichern (Write Out)
  • ^R (Strg+R): Datei einlesen (Read File)
  • ^W (Strg+W): Text suchen (Where Is)
  • ^K (Strg+K): Aktuelle Zeile ausschneiden (Cut Text)
  • ^U (Strg+U): Ausgeschnittenen Text einfügen (Uncut Text)

Beziehung zwischen pico und nano

Auf den meisten modernen Linux-Systemen ist `pico` ein symbolischer Link zur ausführbaren Datei `nano`. Wenn Sie `pico` ausführen, wird daher tatsächlich der `nano`-Editor im pico-kompatiblen Modus gestartet. Das bedeutet, dass die Funktionen und Tastenkombinationen beider Editoren nahezu identisch sind.

Speichern und Beenden

Um eine Datei nach der Bearbeitung zu speichern, drücken Sie `Strg+O` und dann Enter. Um den Editor zu beenden, drücken Sie `Strg+X`. Wenn ungespeicherte Änderungen vorhanden sind, werden Sie aufgefordert, diese zu speichern.


Gleiche Kategorie Befehle