Übersicht
Der Befehl `python` ruft den Interpreter auf, der zum Ausführen von Python-Code verwendet wird. Sie können auf verschiedene Weise mit der Python-Umgebung interagieren, z. B. durch Ausführen von Skriptdateien, Aufrufen des interaktiven Modus oder Ausführen bestimmter Module.
Hauptfunktionen
Dies sind die Hauptaufgaben, die mit dem Befehl `python` ausgeführt werden können.
- Ausführen von Python-Skriptdateien
- Aufrufen der interaktiven Shell
- Direktes Ausführen bestimmter Python-Module
- Abrufen von Python-Versionsinformationen
Wichtige Optionen
Dies sind die wichtigsten Optionen, die bei der Ausführung des Befehls `python` verwendet werden können.
Ausführungsmodi und Informationen
Umgebungseinstellungen
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`python` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Dies sind praktische Anwendungsbeispiele für die Verwendung des Befehls `python`.
Python-Version prüfen
python --version
Überprüft die Version von Python, die auf Ihrem System installiert ist.
Interaktive Shell starten
python
Startet den interaktiven Python-Interpreter, mit dem Sie Code sofort ausführen und testen können.
Python-Skript ausführen
echo "print('Hello from script!')" > my_script.py
python my_script.py
Führt die angegebene Python-Skriptdatei aus (z. B. my_script.py).
Code als String ausführen
python -c "print('Hello, Python from command line!')"
Führt Python-Code direkt als String über die Befehlszeile aus.
Integriertes Modul ausführen (HTTP-Server)
python -m http.server 8000
Startet den integrierten HTTP-Server von Python, um das aktuelle Verzeichnis über das Web freizugeben. (Port 8000)
Installation
Die meisten modernen Linux-Distributionen werden mit `python3` vorinstalliert geliefert. Wenn der Befehl `python` jedoch nicht auf `python3` verweist oder Sie eine bestimmte Version benötigen, müssen Sie möglicherweise eine manuelle Installation oder Link-Konfiguration vornehmen. Die Verwendung von virtuellen Umgebungen ist für die Verwaltung von projektspezifischen Abhängigkeiten unerlässlich.
Python-Version prüfen
python --version
python3 --version
Überprüft die installierte Python-Version, um festzustellen, ob der Befehl `python` auf `python3` verweist.
Python 3 unter Debian/Ubuntu installieren
sudo apt update
sudo apt install python3
Installiert Python 3 mit dem APT-Paketmanager.
Python 3 unter Fedora/RHEL installieren
sudo dnf install python3
Installiert Python 3 mit dem DNF-Paketmanager.
Virtuelle Umgebung (venv) erstellen und aktivieren
python3 -m venv myproject_env
source myproject_env/bin/activate
Erstellt eine isolierte Python-Umgebung für jedes Projekt, um Abhängigkeitskonflikte zu vermeiden.
Tipps & Hinweise
Dies sind nützliche Tipps und Hinweise, um die Effizienz bei der Python-Entwicklung zu steigern und potenzielle Probleme zu vermeiden.
Wichtige Tipps
Dies sind die Punkte, die bei der Verwendung von Python berücksichtigt werden sollten.
- Verwenden Sie `python3` anstelle von `python`: Auf vielen Systemen kann `python` immer noch auf Python 2 verweisen. Daher ist es ratsam, explizit `python3` zu verwenden.
- Nutzen Sie virtuelle Umgebungen (venv): Erstellen Sie für jedes Projekt eine unabhängige virtuelle Umgebung, um Paketabhängigkeitskonflikte zu vermeiden und die Projektverwaltung zu erleichtern.
- Verwalten Sie Pakete mit `pip`: Die Installation und Verwaltung von Python-Paketen erfolgt über den Befehl `pip`. (z. B. `pip install requests`)
- Skript-Ausführungsberechtigungen und Shebang: Um Python-Skripte direkt ausführbar zu machen, müssen Sie ihnen mit dem Befehl `chmod +x script.py` Ausführungsberechtigungen erteilen und am Anfang des Skripts eine Shebang-Zeile wie `#!/usr/bin/env python3` hinzufügen.