Übersicht
python3 ist ein Kernbefehl, der zum Ausführen von Programmen, die in der Python 3 Sprache geschrieben sind, oder zum Starten einer interaktiven Python-Shell verwendet wird. Verschiedene Optionen ermöglichen die Steuerung der Ausführungsweise.
Hauptfunktionen
- Ausführen von Python-Skriptdateien
- Starten einer interaktiven Python-Shell
- Ausführen von Python-Modulen wie Skripte
- Direkte Ausführung von Code-Strings
- Überprüfen der installierten Python-Version
Wichtige Optionen
Dies sind die häufig verwendeten Optionen mit dem Befehl python3.
Ausführung und Informationen
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`python3` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Dies sind verschiedene Anwendungsbeispiele für den Befehl python3.
Interaktive Python-Shell starten
python3
Wenn python3 ohne Argumente ausgeführt wird, startet der interaktive Interpreter.
Python-Skript ausführen
python3 my_script.py
Führt die angegebene Python-Skriptdatei aus (z.B. `my_script.py`).
Code-String direkt ausführen
python3 -c "print('Hello, Python from command line!')"
Nützlich, um kleine Python-Codes direkt in der Befehlszeile auszuführen.
Python-Modul ausführen
python3 -m http.server 8000
Führt ein bestimmtes Python-Modul wie ein Skript aus. Zum Beispiel kann ein einfacher HTTP-Server gestartet werden.
Python-Version prüfen
python3 -V
Überprüft die Version des auf dem System installierten Python 3.
Installation
Die meisten modernen Linux-Distributionen haben Python 3 standardmäßig installiert. Wenn Sie jedoch eine bestimmte Version benötigen oder es nicht installiert ist, können Sie die folgenden Befehle verwenden.
Debian/Ubuntu-basierte Systeme
sudo apt update
sudo apt install python3
Installiert Python 3 mit dem APT-Paketmanager.
CentOS/RHEL/Fedora-basierte Systeme
sudo yum install python3 -y
# oder
sudo dnf install python3 -y
Installiert Python 3 mit dem YUM- oder DNF-Paketmanager.
Tipps & Hinweise
Nützliche Tipps und Hinweise für die Python-Entwicklung und -Nutzung.
Verwendung von virtuellen Umgebungen
Es wird empfohlen, virtuelle Umgebungen (virtual environments) zu verwenden, um unabhängige Python-Umgebungen für Projekte zu erstellen. Sie können mit dem Befehl `python3 -m venv myenv` erstellt werden.
- Verhindert Konflikte zwischen Projekt-Abhängigkeiten
- Vermeidet die Beeinflussung der System-Python-Umgebung
- Erleichtert die Paketverwaltung
Paketverwaltung mit pip
Python-Pakete können mit dem Befehl `pip3` installiert, aktualisiert und deinstalliert werden. (z.B. `pip3 install requests`)
- Paket installieren: `pip3 install <package_name>`
- Paket aktualisieren: `pip3 install --upgrade <package_name>`
- Paket deinstallieren: `pip3 uninstall <package_name>`
Vorsicht vor Verwechslung von Python 2 und Python 3
Auf einigen älteren Systemen kann der Befehl `python` auf Python 2 verweisen. Um sicherzustellen, dass Sie Python 3 verwenden, ist es immer sicherer, `python3` zu verwenden.