Startseite > Umgebung & Hilfsprogramme > ruby

ruby: Ruby-Skripte ausführen und Interpreter

Ruby ist eine dynamische, objektorientierte Open-Source-Programmiersprache. Der Befehl `ruby` wird verwendet, um Ruby-Skriptdateien auszuführen oder einen interaktiven Interpreter zu starten. Mit seiner prägnanten und gut lesbaren Syntax ist es sehr produktiv und wird in verschiedenen Bereichen wie Webentwicklung (Rails), Skripting und Datenanalyse eingesetzt.

Übersicht

Der Befehl `ruby` ist ein Interpreter, der Programme ausführt, die in der Ruby-Sprache geschrieben sind. Er kann verwendet werden, um Skriptdateien direkt auszuführen oder kurzen Code über die Befehlszeile auszuführen. Darüber hinaus bietet er auch Dienstprogramme wie die Überprüfung der Ruby-Version und die Syntaxprüfung.

Hauptmerkmale

  • Ausführung von Ruby-Skriptdateien
  • Direkte Ausführung von Ruby-Code über die Befehlszeile
  • Unterstützung für Syntaxprüfung und Debugging
  • Verfügbar auf verschiedenen Betriebssystemen

Wichtige Optionen

Dies sind die wichtigsten Optionen, die bei der Ausführung des Ruby-Interpreters nützlich sind.

Ausführung und Informationen

Umgebungseinstellungen

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`ruby` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Dies sind Beispiele, die verschiedene Szenarien für die Verwendung des Ruby-Befehls zeigen.

Ruby-Skript ausführen

ruby hello.rb

Führt die Datei `hello.rb` aus. Es wird angenommen, dass der Dateiinhalt `puts "Hello, Ruby!"` lautet.

Ruby-Version prüfen

ruby --version

Überprüft die Version des aktuell installierten Ruby-Interpreters.

Code über die Befehlszeile ausführen

ruby -e 'puts "Current time: #{Time.now}"'

Führt Ruby-Code direkt über die Option `-e` aus.

Skript-Syntaxprüfung

ruby -c my_app.rb

Überprüft nur die Syntaxfehler der Datei `my_app.rb` und führt sie nicht aus.

Skript nach dem Laden der Bibliothek ausführen

ruby -r json my_script_using_json.rb

Führt das Skript nach dem Laden der JSON-Bibliothek aus. Das Modul `JSON` kann im Skript verwendet werden.

Installation

Ruby ist auf den meisten Linux-Distributionen nicht standardmäßig enthalten oder es ist eine ältere Version installiert. Hier erfahren Sie, wie Sie die neueste Version installieren oder mehrere Versionen verwalten.

Installation über Paketmanager (empfohlen)

Auf den meisten Linux-Distributionen können Sie Ruby einfach über den Paketmanager installieren. Das Paket `ruby-full` installiert Ruby zusammen mit Entwicklungswerkzeugen.

Debian/Ubuntu

sudo apt update
sudo apt install ruby-full

Installiert Ruby mit dem APT-Paketmanager.

CentOS/RHEL/Fedora

sudo dnf install ruby

Installiert Ruby mit dem DNF- oder YUM-Paketmanager.

Installation mit Versionsverwaltungstools (fortgeschritten)

Wenn Sie mehrere Ruby-Versionen gleichzeitig verwenden oder eine bestimmte Version installieren müssen, wird die Verwendung von Ruby-Versionsverwaltungstools wie `rbenv` oder `rvm` empfohlen. Diese ermöglichen den Aufbau einer unabhängigen Ruby-Umgebung, ohne das System-Ruby zu beeinträchtigen.

Wichtige Versionsverwaltungstools

  • `rbenv`: Leichtgewichtig und flexibel, ermöglicht die Einstellung von Ruby-Versionen global oder pro Projekt.
  • `rvm` (Ruby Version Manager): Bietet neben der Ruby-Versionsverwaltung weitere Funktionen wie die Verwaltung von Gemsets.

Tipps & Hinweise

Dies sind nützliche Tipps und Hinweise für die Ruby-Entwicklung und -Nutzung.

Nutzung des interaktiven Interpreters (IRB)

Für das Testen einfacher Ruby-Codes oder zum Lernen ist die Verwendung des Befehls `irb` sehr praktisch. `irb` ist die interaktive Shell von Ruby.

  • Befehl: irb

Gem-Paketverwaltung

Ruby-Bibliotheken (Gems) werden über den Befehl `gem` installiert, aktualisiert und verwaltet. Sie können benötigte Funktionen einfach hinzufügen.

  • Gem installieren: gem install [gem_name]
  • Gem-Liste: gem list

Bundler verwenden

Für die Verwaltung von Abhängigkeiten in Ruby-Projekten ist die Verwendung von `Bundler` üblich. Es installiert und verwaltet die in der `Gemfile` definierten Gems.

  • Bundler installieren: gem install bundler
  • Abhängigkeiten installieren: bundle install

Skript-Ausführungsberechtigung

Damit Ruby-Skripte direkt als `./script.rb` anstelle von `ruby script.rb` ausgeführt werden können, müssen Sie der Skriptdatei die Ausführungsberechtigung erteilen (chmod +x script.rb) und in der ersten Zeile einen Shebang (`#!/usr/bin/env ruby` oder `#!/usr/bin/ruby`) hinzufügen.


Gleiche Kategorie Befehle