Startseite > Umgebung & Hilfsprogramme > screen

screen: Verwaltung mehrerer Terminal-Sitzungen

GNU Screen ist ein Terminal-Multiplexer, der es ermöglicht, mehrere unabhängige Shell-Sitzungen in einem einzigen Terminal zu verwalten. Es bietet leistungsstarke Funktionen wie die Aufrechterhaltung von Sitzungen auch bei unterbrochenen Netzwerkverbindungen, die gleichzeitige Ausführung mehrerer Aufgaben und die gemeinsame Nutzung von Sitzungen mit anderen Benutzern. Es ist besonders nützlich, um lang laufende Aufgaben auf einem Server sicher im Hintergrund auszuführen.

Übersicht

screen ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das es ermöglicht, Terminal-Sitzungen im Hintergrund aufrechtzuerhalten, mehrere Sitzungen zu erstellen und zu wechseln sowie Sitzungen zu teilen. Es ist besonders nützlich, wenn SSH-Verbindungen unterbrochen werden, ohne dass die Arbeit unterbrochen wird, und ist vergleichbar mit der Verwendung mehrerer virtueller Terminals in einem einzigen Terminalfenster.

Hauptfunktionen

  • Sitzung trennen und wiederherstellen (Detaching and Reattaching)
  • Verwaltung mehrerer Fenster (Multiple Windows)
  • Sitzungsfreigabe (Session Sharing)
  • Protokollierung (Logging)
  • Scrollback-Puffer (Scrollback Buffer)

Wichtige Optionen

Beschreibt die wichtigsten Optionen, die bei der Ausführung des screen-Befehls verwendet werden, sowie die wichtigsten Tastenkombinationen, die innerhalb einer screen-Sitzung verwendet werden.

Befehlsausführungsoptionen

Tastenkombinationen in der Sitzung (Strg+a Präfix)

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`screen` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Verschiedene Anwendungsbeispiele für den screen-Befehl.

Neue screen-Sitzung starten

screen

Die grundlegendste Verwendung, um eine neue screen-Sitzung zu starten.

Sitzung mit Namen starten

screen -S my_long_running_task

Weist der Sitzung einen Namen zu, um sie später leicht identifizieren und wiederherstellen zu können.

Sitzung trennen (Detach)

screen -d <session_name_or_pid>

Trennt die Sitzung durch Drücken von Strg+a d innerhalb der screen-Sitzung und kehrt zum Terminal zurück. Oder Sie können eine laufende Sitzung von außen zwangsweise trennen.

Sitzung wiederherstellen (Reattach)

screen -r

Stellt eine getrennte Sitzung wieder her. Wenn nur eine Sitzung vorhanden ist, wird sie automatisch verbunden.

Spezifische Sitzung nach Namen wiederherstellen

screen -r my_long_running_task

Stellt eine Verbindung zu einer Sitzung mit dem angegebenen Namen wieder her.

Liste der laufenden Sitzungen anzeigen

screen -ls

Überprüft die Liste der aktuell aktiven screen-Sitzungen.

Sitzung zwangsweise beenden

screen -X <session_name_or_pid> quit

Beendet eine nicht mehr benötigte Sitzung zwangsweise. (Vorsicht: Die Aufgabe kann unterbrochen werden)

Installation

GNU Screen ist auf den meisten Linux-Distributionen vorinstalliert oder kann einfach über den Paketmanager installiert werden.

Debian/Ubuntu

sudo apt update && sudo apt install screen

Installation mit dem APT-Paketmanager.

CentOS/RHEL/Fedora

sudo yum install screen
# oder
sudo dnf install screen

Installation mit dem YUM- oder DNF-Paketmanager.

Arch Linux

sudo pacman -S screen

Installation mit dem Pacman-Paketmanager.

Tipps & Hinweise

Nützliche Tipps und Hinweise zur Verwendung von screen.

Verwendung der .screenrc-Datei

Die Datei `.screenrc` im Home-Verzeichnis des Benutzers kann verwendet werden, um die Standardeinstellungen von screen anzupassen. Zum Beispiel können die Standard-Shell, die Größe des Scrollback-Puffers und die Statusleiste konfiguriert werden.

  • Speicherort: ~/.screenrc
  • Beispielkonfiguration: defscrollback 10000 caption always '%{= gk}%H %L=%-w%?%F%fn%W%? %t %{-}%+w %-= %D %m/%d %C%a'

Merken Sie sich das Strg+a-Präfix

Alle internen Befehle von screen verwenden standardmäßig das Präfix Strg+a. Das Merken dieser Kombination ist der Schlüssel zur Verwendung von screen. Wenn Strg+a mit anderen Programmen kollidiert, können Sie das Präfix in `.screenrc` ändern (z. B. `escape ^Jj`, um es in Strg+j zu ändern).

Wichtigkeit der Benennung von Sitzungen

Durch die Zuweisung aussagekräftiger Namen zu Sitzungen mit `screen -S ` können Verwechslungen bei der Verwaltung mehrerer Sitzungen vermieden und die Wiederverbindung zu einer bestimmten Sitzung erleichtert werden.

Verwendung des Scrollback-Puffers

Drücken Sie Strg+a [ , um in den Scroll-Modus zu gelangen, und verwenden Sie dann die Pfeiltasten oder die Tasten Bild auf/Bild ab, um die vorherige Ausgabe anzuzeigen. Drücken Sie q, um den Scroll-Modus zu beenden.


Gleiche Kategorie Befehle