Übersicht
Wie der Name 'sleep' (schlafen) andeutet, unterbricht dieser Befehl die Ausführung für eine angegebene Zeit. Er wird hauptsächlich in Shell-Skripten verwendet, um die Ausführungsintervalle automatisierter Aufgaben zu steuern oder um auf die Erstellung einer bestimmten Datei zu warten. Er unterstützt Zeiteinheiten wie Sekunden (s), Minuten (m), Stunden (h) und Tage (d), um Wartezeiten in verschiedenen Einheiten einzustellen.
Hauptmerkmale
Die Hauptmerkmale des sleep-Befehls sind:
- Wartet für eine bestimmte Zeit (Sekunden, Minuten, Stunden, Tage).
- Wird in Skripten verwendet, um Zeitintervalle zwischen Aufgaben zu steuern.
- Unterstützt Dezimalzeiten für eine präzisere Zeitsteuerung.
- Verbraucht während des Wartens kaum CPU-Ressourcen.
Hauptoptionen
Der sleep-Befehl akzeptiert die Wartezeit als Argument und hat keine separaten Optionen zur Angabe der Einheit. Stattdessen wird die Einheit direkt mit dem Argument angegeben.
1) Ausführungsoptionen
2) Hilfe
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`sleep` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Lernen Sie die Funktionen des sleep-Befehls durch verschiedene Anwendungsbeispiele kennen.
3 Sekunden warten
sleep 3
Wartet 3 Sekunden nach der Ausführung des Befehls. Wenn keine Einheit angegeben ist, werden Sekunden angenommen.
1 Minute und 30 Sekunden warten
sleep 1m 30s
Mehrere Zeiten können durch Leerzeichen getrennt addiert werden. `1m` sind 60 Sekunden, `30s` sind 30 Sekunden, also wird insgesamt 90 Sekunden gewartet.
Dezimalzeit verwenden
sleep 0.5
Verwendet eine Dezimalzeit, um 0,5 Sekunden zu warten.
Verwendung in Skripten
while true; do ping -c 1 google.com; sleep 5; done
In Kombination mit einer `while`-Schleife in einem Skript kann alle 5 Sekunden ein `ping`-Befehl ausgeführt werden.
Im Hintergrund ausführen
sleep 1h &
Das `&`-Zeichen ermöglicht die Ausführung des sleep-Befehls im Hintergrund, sodass das Terminal nicht blockiert wird.
Installation
sleep ist Teil des `coreutils`-Pakets und ist standardmäßig in den meisten Linux-Distributionen enthalten. Eine separate Installation ist nicht erforderlich.
Tipps & Hinweise
Hier sind einige Punkte, die bei der Verwendung des sleep-Befehls zu beachten sind.
Tipps
- sleep verbraucht während des Wartens kaum CPU-Ressourcen und ist daher für lange Wartezeiten geeignet.
- Sie können mehrere Zeiten als Argumente angeben, z.B. `sleep 1h 30m`. In diesem Fall werden alle Zeiten addiert, um die gesamte Wartezeit zu ergeben.
- Die Zeiteinheiten (`s`, `m`, `h`, `d`) sind nicht Groß-/Kleinschreibungsempfindlich. `5S` oder `5s` bedeuten beide 5 Sekunden.