Übersicht
`tar -tf` liest den Inhalt einer `tar`-Archivdatei als 'Liste' aus einer 'Datei'. Dies ist eine wesentliche Funktion, um die Struktur eines Archivs zu verstehen und die Existenz bestimmter Dateien zu überprüfen.
Hauptmerkmale
- Archivinhalt ohne Extraktion anzeigen
- Automatische Erkennung und Unterstützung verschiedener Komprimierungsformate (gzip, bzip2, xz usw.)
- Überprüfung der Archivintegrität und des Inhalts im Voraus
- Nützlich für die Suche nach bestimmten Dateien/Verzeichnissen im Archiv
Wichtige Optionen
Die Kombination `-tf` des `tar`-Befehls ist die Kernoption zum Auflisten des Archivinhalts. Sie kann mit zusätzlichen Optionen kombiniert werden, um detailliertere Informationen zu erhalten oder bestimmte Komprimierungsformate anzugeben.
Grundlegende Funktionalität
Komprimierungsformat angeben (optional)
Ausführlichkeit der Ausgabe
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`tar-tf` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Erfahren Sie, wie Sie den Inhalt von Archiven mit verschiedenen Anwendungsbeispielen des Befehls `tar -tf` effektiv überprüfen können.
Inhalt eines normalen tar-Archivs auflisten
tar -tf archive.tar
Listet den Inhalt einer unkomprimierten `.tar`-Datei auf.
Inhalt eines gzip-komprimierten tar-Archivs auflisten
tar -tf archive.tar.gz
Listet den Inhalt einer `.tar.gz`- oder `.tgz`-Datei auf. Die Option `-z` wird meist automatisch erkannt und kann daher weggelassen werden.
Inhalt eines bzip2-komprimierten tar-Archivs auflisten
tar -tf archive.tar.bz2
Listet den Inhalt einer `.tar.bz2`- oder `.tbz`-Datei auf. Die Option `-j` wird meist automatisch erkannt und kann daher weggelassen werden.
Inhalt eines xz-komprimierten tar-Archivs auflisten
tar -tf archive.tar.xz
Listet den Inhalt einer `.tar.xz`- oder `.txz`-Datei auf. Die Option `-J` wird meist automatisch erkannt und kann daher weggelassen werden.
Inhalt eines Archivs mit detaillierten Informationen auflisten
tar -tvf archive.tar.gz
Zeigt detaillierte Informationen wie Berechtigungen, Besitzer, Größe und Änderungszeit von Dateien im Archiv an.
Bestimmte Dateien/Verzeichnisse suchen
tar -tf archive.tar.gz | grep "my_document.txt"
Verwendet die `grep`-Befehlszeile, um nach Dateien oder Verzeichnissen mit einem bestimmten Namen im Archiv zu suchen.
Tipps & Hinweise
Tipps und Hinweise, die Ihnen helfen, den Befehl `tar -tf` effizienter und sicherer zu verwenden.
Automatische Erkennung des Archivformats
`tar` erkennt in den meisten Fällen das Komprimierungsformat des Archivs automatisch anhand der Dateierweiterung. Daher müssen die Komprimierungsoptionen wie `-z`, `-j`, `-J` oft nicht explizit angegeben werden. Die explizite Angabe von Optionen ist jedoch nützlich, wenn Probleme auftreten oder Sie einen bestimmten Komprimierer erzwingen möchten.
- In den meisten Fällen: `tar -tf archive.tar.gz`
- Explizite Angabe: `tar -ztf archive.tar.gz`
Sichere Überprüfung ohne Dateiextraktion
`tar -tf` liest nur den Inhalt des Archivs und extrahiert keine tatsächlichen Dateien auf die Festplatte. Dies bedeutet, dass Sie sicher überprüfen können, ob ein Archiv beschädigt ist, oder schnell den Inhalt eines Archivs ermitteln können, ohne das System zu beeinträchtigen.
Fehlermeldungen behandeln
Wenn Sie beim Ausführen von `tar -tf` eine Fehlermeldung wie 'This does not look like a tar archive' erhalten, ist die Datei wahrscheinlich kein `tar`-Format oder beschädigt. Es ist ratsam, den Befehl `file` zu verwenden, um den tatsächlichen Dateityp zu überprüfen.
- `file archive.tar.gz`