Überblick
`tar-uvf-f-f` ist kein eigenständiger Befehl, sondern eine Kombination aus dem `tar`-Befehl und seinen Optionen. `tar` steht für Tape ARchiver und wird verwendet, um Dateien zu einer einzigen Archivdatei zusammenzufassen oder umgekehrt, um Dateien aus einem Archiv zu extrahieren, wobei die Dateisystemstruktur erhalten bleibt. `u`, `v` und `f` sind einige der Kernoptionen von `tar`.
Hauptfunktionen des tar-Befehls
- Archiv erstellen: Bündelt mehrere Dateien oder Verzeichnisse in einer einzigen .tar-Datei.
- Archiv extrahieren: Stellt die Originaldateien aus einer .tar-Datei wieder her.
- Komprimieren/Dekomprimieren: Kann mit gzip, bzip2, xz usw. verknüpft werden, um Archive zu komprimieren oder zu dekomprimieren.
Hauptoptionen (basierend auf dem tar-Befehl)
Der `tar`-Befehl bietet verschiedene Optionen. Neben `u`, `v` und `f`, die in `tar-uvf-f-f` vorkommen, gibt es auch wichtige Optionen wie `c` (erstellen), `x` (extrahieren) und `z`, `j` (komprimieren).
Grundlegende Aktionen
Datei-/Ausgabesteuerung
Komprimierungsmethoden
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`tar-uvf-f-f` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele (basierend auf dem tar-Befehl)
`tar-uvf-f-f` ist kein gültiger Befehl, daher werden hier korrekte Anwendungsbeispiele für den `tar`-Befehl bereitgestellt.
Dateien zu einem Archiv bündeln
tar -cvf myarchive.tar file1.txt dir1
Bündelt die Datei file1.txt und das Verzeichnis dir1 im aktuellen Verzeichnis in die Datei myarchive.tar.
Erstellen eines mit gzip komprimierten Archivs
tar -czvf myarchive.tar.gz *
Bündelt alle Dateien im aktuellen Verzeichnis in myarchive.tar.gz und komprimiert sie mit gzip.
Inhalt einer Archivdatei anzeigen
tar -tzvf myarchive.tar.gz
Zeigt den Inhalt der Datei myarchive.tar.gz detailliert an.
Archivdatei extrahieren
tar -xzvf myarchive.tar.gz
Extrahiert den Inhalt der Datei myarchive.tar.gz in das aktuelle Verzeichnis.
Vorhandenes Archiv aktualisieren
tar -uvf myarchive.tar neue_datei.txt
Fügt neue_datei.txt zu myarchive.tar hinzu oder aktualisiert sie, wenn eine neuere Version der Datei bereits vorhanden ist.
Tipps & Hinweise
Wichtige Punkte und nützliche Tipps bei der Verwendung des `tar`-Befehls.
Kombination von Optionen
Wenn mehrere Optionen mit dem `tar`-Befehl verwendet werden, ist es üblich, den Bindestrich (-) nur einmal zu verwenden und die Optionsbuchstaben direkt anzuhängen. Zum Beispiel wird `-cvf` anstelle von `-c -v -f` verwendet.
- `-cvf` (Erstellen, Ausführlich, Datei angeben) ist die häufigste Kombination.
- `-xvf` (Extrahieren, Ausführlich, Datei angeben) wird ebenfalls häufig verwendet.
- Die Optionen `-z` (gzip), `-j` (bzip2) und `-J` (xz) werden zusammen mit der Option `-f` verwendet, um komprimierte Archive zu erstellen oder zu dekomprimieren.
Wichtigkeit der -f Option
Die Option `-f` nimmt immer den Pfad zur Archivdatei als Argument entgegen. Daher muss nach `-f` zwingend ein Dateiname folgen. Die mehrfache Verwendung von `-f` ist im Allgemeinen nicht die beabsichtigte Verwendung. Eine Form wie `tar -uvf -f -f` könnte das erste `-f` als Archivdateinamen und das nachfolgende `-f` als Dateinamen interpretieren, der in das Archiv aufgenommen werden soll, was zu unerwarteten Ergebnissen führen kann.
Pfadangabe
Beim Erstellen eines Archivs mit `tar` ist es ratsam, relative Pfade für die einzubindenden Dateien oder Verzeichnisse anzugeben. Die Verwendung absoluter Pfade kann bei der späteren Extraktion auf anderen Systemen zu Problemen führen.