Startseite > Umgebung & Hilfsprogramme > tar-xvzf-f-f-f-f-f

tar-xvzf-f-f-f-f-f: Ungültiges tar-Befehlsformat

Dieser Befehl wird von Standard-Linux-Systemen nicht erkannt. Es scheint, dass der `tar`-Befehl und seine Optionen falsch kombiniert wurden, insbesondere die wiederholte Verwendung der Option `-f`. Normalerweise gibt der `tar`-Befehl den Namen der Archivdatei nur einmal mit der Option `-f` an. Diese Anleitung erklärt die Probleme dieses ungültigen Formats und führt Sie durch die korrekte Verwendung von `tar`.

Übersicht

`tar-xvzf-f-f-f-f-f` ist kein einzelner Befehl, sondern eine falsche Kombination des `tar`-Befehls mit mehreren Optionen. `tar` ist ein leistungsstarkes Dienstprogramm zum Bündeln (Archivieren) von Dateien oder zum Entpacken (Extrahieren) von gebündelten Dateien. In dieser Zeichenfolge sind `-x`, `-v` und `-z` gültige `tar`-Optionen, aber die wiederholte Verwendung der Option `-f` ist das Problem.

Analyse der Komponenten

Erklärt die Bedeutung der `tar`-Optionen in der bereitgestellten Zeichenfolge und ihre falsche Verwendung.

  • tar: Steht für Tape ARchiver und ist der Hauptbefehl zum Bündeln oder Extrahieren von Dateien in einem Archiv.
  • -x: Extrahiert Dateien aus einem Archiv (extract).
  • -v: Gibt eine detaillierte (verbose) Liste der verarbeiteten Dateien aus.
  • -z: Verwendet gzip-Kompression zur Verarbeitung des Archivs. Wird für `.tar.gz`- oder `.tgz`-Dateien verwendet.
  • -f: Gibt den Namen der Archivdatei an (file). Nach dieser Option muss der Pfad und der Name der Archivdatei folgen.
  • Wiederholtes -f: Die Option `-f` sollte nur einmal verwendet werden, um den Namen der Archivdatei anzugeben. Wenn sie mehrmals wiederholt wird, kann der `tar`-Befehl einen Fehler auslösen oder sich unerwartet verhalten.

Anwendungsbeispiele

Das ungültige Befehlsformat `tar-xvzf-f-f-f-f-f` kann nicht direkt ausgeführt werden und führt zu einem Fehler. Die folgenden Beispiele zeigen die korrekte Verwendung des `tar`-Befehls und die Ergebnisse bei dem Versuch, das ungültige Format zu verwenden.

Beispiel für korrektes Entpacken mit tar

tar -xvzf archive.tar.gz

Dies ist die übliche Methode, um eine mit gzip komprimierte Archivdatei mit dem `tar`-Befehl zu entpacken. Der Archivdateiname folgt nach `-f`.

Ergebnis des Versuchs, den ungültigen Befehl auszuführen

tar-xvzf-f-f-f-f-f
# Beispielausgabe:
# bash: tar-xvzf-f-f-f-f-f: command not found

Wenn Sie versuchen, die bereitgestellte Zeichenfolge `tar-xvzf-f-f-f-f-f` direkt auszuführen, meldet die Shell, dass der Befehl mit diesem Namen nicht gefunden wurde.

Verwendung der Option -f mehrmals im tar-Befehl

tar -xvzf -f -f -f archive.tar.gz
# Beispielausgabe:
# tar: -f: Cannot open: No such file or directory
# tar: Error is not recoverable: exiting now

Wenn die Option `-f` mehrmals im `tar`-Befehl verwendet wird, versucht `tar`, nur das Argument nach dem letzten `-f` als Dateinamen zu interpretieren, oder es kann einen Fehler auslösen, indem es ein anderes `-f` als Dateinamen interpretiert.

Tipps & Hinweise

Machen Sie sich mit der korrekten Verwendung des `tar`-Befehls vertraut, um Ihre Archivierungs- und Entpackungsaufgaben effizient durchzuführen.

Kombination von tar-Optionen

Der `tar`-Befehl kann mit verschiedenen Optionskombinationen für verschiedene Aufgaben verwendet werden.

  • `-c`: Erstellt ein neues Archiv (create).
  • `-x`: Extrahiert Dateien aus einem Archiv (extract).
  • `-v`: Gibt detaillierte Fortschrittsinformationen aus (verbose).
  • `-f [Dateiname]`: Gibt die Archivdatei an (file).
  • `-z`: Verwendet gzip-Kompression (gzip).
  • `-j`: Verwendet bzip2-Kompression (bzip2).
  • `-J`: Verwendet xz-Kompression (xz).

Wichtigkeit der Angabe des Dateinamens

Die Option `-f` muss immer den Pfad und den Namen der Archivdatei direkt angeben. Wenn nach dieser Option andere Optionen folgen oder der Dateiname weggelassen wird, tritt ein Fehler auf.

Überprüfen der tar-Handbuchseite

man tar

Weitere Informationen und eine vollständige Liste der Optionen finden Sie im `man tar`-Befehl.


Gleiche Kategorie Befehle