Übersicht
tmux ermöglicht es Benutzern, Terminal-Sitzungen zu erstellen, zu trennen (detach) und wieder anzuhängen (attach), sodass die Arbeit auch bei einem Verbindungsabbruch nicht unterbrochen wird. Darüber hinaus können mehrere Fenster (windows) und geteilte Bereiche (panes) innerhalb eines einzigen Terminalfensters verwaltet werden, was die Produktivität erheblich steigert.
Hauptmerkmale
- Sitzungserhaltung und Wiederverbindung: Die Arbeitssitzung bleibt auf dem Server erhalten, auch wenn die Netzwerkverbindung unterbrochen wird.
- Mehrere Fenster und geteilte Bereiche: Ermöglicht gleichzeitiges Arbeiten durch mehrere virtuelle Fenster und Bildschirmteilungen in einem Terminal.
- Einfache Zusammenarbeit: Mehrere Benutzer können sich mit derselben tmux-Sitzung verbinden und gemeinsam arbeiten.
- Anpassbar: Verschiedene Einstellungen wie Tastenkombinationen und Statusleiste können über die Datei `.tmux.conf` geändert werden.
Wichtige Optionen
Dies sind die wichtigsten Optionen, die mit dem tmux-Befehl verwendet werden.
Sitzungsverwaltung
Sitzungs-/Fensternamen festlegen
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`tmux` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Verschiedene Beispiele für die Verwaltung von Terminal-Sitzungen mit tmux.
Neue tmux-Sitzung starten
tmux
Wenn kein Name angegeben wird, wird automatisch ein Name zugewiesen.
Neue Sitzung mit Namen starten
tmux new -s my_session
Startet eine neue tmux-Sitzung mit dem Namen `my_session`.
Mit einer bestehenden Sitzung verbinden
tmux attach -t my_session
Stellt erneut eine Verbindung zur Sitzung mit dem Namen `my_session` her.
Aktuelle Sitzung trennen
tmux detach
Dies hat den gleichen Effekt wie das Drücken von `Ctrl+b d` innerhalb einer tmux-Sitzung. (Kein Befehl, der direkt im Terminal ausgeführt wird)
Liste aller tmux-Sitzungen anzeigen
tmux ls
Zeigt alle aktuell laufenden tmux-Sitzungen und deren Status an.
Eine bestimmte Sitzung beenden
tmux kill-session -t my_session
Beendet die Sitzung mit dem Namen `my_session`.
Installation
tmux ist auf den meisten Linux-Distributionen nicht standardmäßig enthalten und muss daher mit den folgenden Befehlen installiert werden.
Debian/Ubuntu
sudo apt update && sudo apt install tmux
Installiert tmux mit dem APT-Paketmanager.
CentOS/RHEL/Fedora
sudo dnf install tmux
# Oder sudo yum install tmux (ältere Versionen)
Installiert tmux mit dem YUM- oder DNF-Paketmanager.
Arch Linux
sudo pacman -S tmux
Installiert tmux mit dem Pacman-Paketmanager.
Tipps & Hinweise
Tipps und Hinweise zur effizienteren Nutzung von tmux.
Standard-Präfix-Taste (Prefix Key)
Alle tmux-Befehle werden standardmäßig durch Drücken der Präfix-Taste `Ctrl+b` gefolgt von einer anderen Taste ausgeführt. Diese Präfix-Taste kann in der Datei `.tmux.conf` geändert werden.
- Ctrl+b d: Aktuelle Sitzung trennen (detach)
- Ctrl+b %: Aktuellen Bereich vertikal teilen
- Ctrl+b ": Aktuellen Bereich horizontal teilen
- Ctrl+b c: Neues Fenster erstellen
- Ctrl+b n: Zum nächsten Fenster wechseln
- Ctrl+b p: Zum vorherigen Fenster wechseln
- Ctrl+b x: Aktuellen Bereich schließen (mit Bestätigung)
- Ctrl+b [: In den Scroll-Modus wechseln (nach oben scrollen)
- Ctrl+b ]: Scroll-Modus beenden
Datei `.tmux.conf`
Die Konfiguration von tmux kann über die Datei `.tmux.conf` im Home-Verzeichnis des Benutzers angepasst werden. Zum Beispiel kann die Präfix-Taste zu `Ctrl+a` geändert oder die Farbe und Anzeigeinformationen der Statusleiste eingestellt werden. Um Änderungen zu übernehmen, muss der Befehl `tmux source-file ~/.tmux.conf` ausgeführt oder die tmux-Sitzung neu gestartet werden.
Einfaches Beispiel für .tmux.conf
# Präfix-Taste zu Ctrl+a ändern
set -g prefix C-a
unbind C-b
bind C-a send-prefix
# Maus-Scrollen aktivieren
set -g mouse on
Beispiel zum Ändern der Präfix-Taste zu `Ctrl+a` und zur Aktivierung des Maus-Scrollens.