Startseite > Umgebung & Hilfsprogramme > true

true: Der Befehl, der immer erfolgreich ist

Der Befehl 'true' führt keine Aktion aus und endet immer mit einem erfolgreichen Status (Exit-Code 0). Er wird häufig in Shell-Skripten verwendet, um den Kontrollfluss von bedingten Anweisungen oder Schleifen zu steuern oder um den Erfolg bestimmter Befehle zu erzwingen.

Übersicht

'true' ist ein grundlegendes Dienstprogramm, das in Unix- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen verwendet wird. Dieser Befehl gibt immer einen erfolgreichen Exit-Status (0) zurück, der in Shell-Skripten zur Erfüllung logischer Bedingungen oder zur Erstellung von Endlosschleifen verwendet werden kann.

Hauptanwendungsfälle

  • Bereitstellung einer immer wahren Bedingung in Shell-Skripten
  • Erstellung von Endlosschleifen (z. B. `while true`)
  • Bereitstellung eines erfolgreichen Startpunkts in Befehlsketten (z. B. `true && command`)
  • Zu Test- und Debugging-Zwecken

Hauptoptionen

Der Befehl 'true' hat keine funktionalen Optionen und verarbeitet keine Argumente. Als Standarddienstprogramm unterstützt er nur die Optionen `--help` und `--version`.

Informationen

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`true` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Beispiele, die zeigen, wie der Befehl 'true' in Shell-Skripten und im Terminal verwendet werden kann.

Grundlegende Verwendung

true
echo $?

Der Befehl 'true' gibt immer den Exit-Code 0 zurück. Sie können den Exit-Code mit `echo $?` überprüfen.

Verwendung in einer while-Schleife

while true; do
  echo "Diese Nachricht wird kontinuierlich ausgegeben."
  sleep 1
done

Nützlich zum Erstellen einer Endlosschleife. Muss mit Strg+C beendet werden.

Verwendung in einer bedingten Anweisung

if true; then
  echo "Diese Nachricht wird immer ausgegeben."
fi

Wird verwendet, um eine Bedingung zu erstellen, die immer wahr ist.

Verwendung mit logischen Operatoren

true && echo "Da true immer erfolgreich ist, wird diese Nachricht ausgegeben."

Wird verwendet, um die Ausführung anderer Befehle sicherzustellen oder um anzuzeigen, dass eine bestimmte Bedingung immer wahr ist.

Tipps & Hinweise

Der Befehl 'true' ist einfach, kann aber beim Schreiben von Skripten sehr nützlich sein.

Vergleich mit dem Befehl 'false'

Während 'true' immer Erfolg (Exit-Code 0) zurückgibt, gibt 'false' immer einen Fehler (Exit-Code 1) zurück. Diese beiden Befehle werden komplementär zur Steuerung des logischen Flusses von Shell-Skripten verwendet.

  • true: Exit-Code 0 (Erfolg)
  • false: Exit-Code 1 (Fehler)

Leistung

Der Befehl 'true' ist sehr leichtgewichtig und schnell. Er verbraucht kaum Systemressourcen, sodass er auch bei häufigem Aufruf in Skripten kaum Auswirkungen auf die Leistung hat.

Integrierter Befehl vs. externer Befehl

In den meisten Shells (bash, zsh usw.) wird 'true' als integrierter Befehl (built-in) der Shell bereitgestellt, was eine schnellere Ausführung ermöglicht. Es existiert jedoch auch als externe ausführbare Datei wie `/bin/true`.


Gleiche Kategorie Befehle