Übersicht
vimdiff nutzt den Diff-Modus des Vim-Editors, um mehrere Dateien nebeneinander anzuzeigen und geänderte Bereiche automatisch hervorzuheben. Benutzer können die leistungsstarken Bearbeitungsfunktionen von Vim nutzen, um Unterschiede zu erkunden und bei Bedarf Änderungen einfach zu vereinbaren.
Hauptmerkmale
- Nebeneinanderliegender (Side-by-side) oder oberer/unterer (Top-bottom) Dateivergleich
- Automatische Hervorhebung von Unterschieden und synchronisiertes Scrollen
- Funktionen zur Erkundung und selektiven Vereinbarung von Änderungen
- Unterstützung für den gleichzeitigen Vergleich von bis zu 8 Dateien
- Nutzung aller Bearbeitungs- und Navigationsfunktionen von Vim möglich
Wichtige Optionen
vimdiff ruft standardmäßig den Befehl 'vim -d' auf, sodass Sie verschiedene Kommandozeilenoptionen von Vim nutzen können. Hier sind einige wichtige Optionen, die bei der Verwendung von vimdiff nützlich sind.
Dateien angeben
Startkonfiguration
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`vimdiff` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Betrachten Sie verschiedene Szenarien für den Vergleich und die Vereinbarung von Dateien mit vimdiff.
Zwei Dateien vergleichen
vimdiff file_original.txt file_modified.txt
Die grundlegendste Verwendung, um die Unterschiede zwischen zwei Dateien visuell zu vergleichen.
Drei Dateien vergleichen
vimdiff file_version1.txt file_version2.txt file_version3.txt
Vergleicht drei Dateien gleichzeitig, um die Unterschiede zwischen jeder Datei auf einen Blick zu erkennen.
Spezielle Option beim Start anwenden
vimdiff -c 'set diffopt=filler' fileA.txt fileB.txt
Startet vimdiff mit der `diffopt`-Einstellung, um mit dem Auffüllen von Leerzeilen zu vergleichen. Dies ist nützlich, wenn sich die Anzahl der Zeilen zwischen den Dateien stark unterscheidet.
Dateien im schreibgeschützten Modus vergleichen
vimdiff -R file_old.txt file_new.txt
Wird verwendet, wenn Sie nur die Unterschiede überprüfen möchten, ohne den Dateiinhalt zu ändern.
Installation
vimdiff ist Teil des Vim-Editor-Pakets. Die meisten Linux-Distributionen haben Vim vorinstalliert oder Sie können es einfach über einen Paketmanager installieren.
Debian/Ubuntu
Installieren Sie Vim mit dem apt-Paketmanager.
- Befehl: sudo apt update && sudo apt install vim
CentOS/RHEL/Fedora
Installieren Sie Vim mit dem yum- oder dnf-Paketmanager.
- Befehl (CentOS/RHEL): sudo yum install vim
- Befehl (Fedora): sudo dnf install vim
macOS
Installieren Sie Vim mit Homebrew.
- Befehl: brew install vim
Tipps & Hinweise
Tipps und Hinweise zur effizienteren Nutzung von vimdiff.
Wichtige interne Vimdiff-Befehle
Nützliche Befehle, die Sie innerhalb einer vimdiff-Sitzung verwenden können.
- `[c` oder `:diffget` (zum vorherigen Unterschied springen)
- `]c` oder `:diffput` (zum nächsten Unterschied springen)
- `dp` (diffput): Änderungen im aktuellen Puffer auf einen anderen Puffer anwenden
- `do` (diffget): Änderungen aus einem anderen Puffer in den aktuellen Puffer übernehmen
- `:diffupdate`: Unterschiede manuell aktualisieren (nützlich nach der Bearbeitung von Dateien)
- `:qa` oder `:qall`: Alle Diff-Fenster schließen und beenden
Scroll-Synchronisation
Standardmäßig sind alle Diff-Fenster synchronisiert. Sie können die Scroll-Synchronisation für ein bestimmtes Fenster mit dem Befehl `set noscrollbind` aufheben. Um sie wieder zu aktivieren, verwenden Sie `set scrollbind`.
Diff-Optionen einstellen (`diffopt`)
Sie können die Anzeige von Unterschieden mit dem Befehl `set diffopt=