Übersicht
Die wgetrc-Datei ist eine Konfigurationsdatei, auf die der Wget-Befehl bei der Ausführung verweist. Es gibt globale Konfigurationsdateien, die für das gesamte System gelten, und persönliche Konfigurationsdateien, die für jeden Benutzer gelten. Diese Datei ist nützlich, um das Standardverhalten von Wget zu ändern, die Eingabe wiederholter Optionen zu reduzieren und die Optimierung für bestimmte Umgebungen zu ermöglichen.
Hauptmerkmale
- Konfigurationsbereich: Global (z. B. `/etc/wgetrc`) und benutzerspezifisch (z. B. `~/.wgetrc`)
- Priorität der Anwendung: Benutzerspezifische Einstellungen überschreiben globale Einstellungen.
- Hauptkonfigurationselemente: Download-Pfad, Proxy, Timeout, Wiederholungsversuche, User-Agent usw.
Gängige wgetrc-Dateipositionen
- `/etc/wgetrc` (globale Konfiguration)
- `~/.wgetrc` (benutzerspezifische Konfiguration)
Anwendungsbeispiele
Beispiele für Konfigurationen, die in der wgetrc-Datei geschrieben werden. Diese Datei muss direkt mit einem Texteditor bearbeitet werden.
Standard-Download-Verzeichnis festlegen
# Inhalt der Datei ~/.wgetrc oder /etc/wgetrc
dir = /home/user/downloads
Alle heruntergeladenen Dateien werden im Verzeichnis `/home/user/downloads` gespeichert.
Proxy-Einstellungen
# Inhalt der Datei ~/.wgetrc oder /etc/wgetrc
http_proxy = http://proxy.example.com:8080/
https_proxy = http://proxy.example.com:8080/
use_proxy = on
HTTP- und HTTPS-Proxys festlegen.
Anzahl der Wiederholungsversuche und Timeout festlegen
# Inhalt der Datei ~/.wgetrc oder /etc/wgetrc
retries = 10
connect_timeout = 15
Bei Verbindungsfehlern werden bis zu 10 Wiederholungsversuche unternommen, und der Verbindungs-Timeout wird auf 15 Sekunden festgelegt.
User-Agent festlegen
# Inhalt der Datei ~/.wgetrc oder /etc/wgetrc
user_agent = Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/91.0.4472.124 Safari/537.36
Ändert die User-Agent-Zeichenfolge, mit der sich Wget bei Webservern identifiziert.
Protokolldatei festlegen
# Inhalt der Datei ~/.wgetrc oder /etc/wgetrc
output_file = /var/log/wget.log
Schreibt die gesamte Ausgabe von Wget in die angegebene Protokolldatei.
Tipps & Hinweise
Tipps und zu beachtende Punkte für die effektive Nutzung der wgetrc-Datei.
Datei bearbeiten
Die wgetrc-Datei ist eine einfache Textdatei und kann mit jedem Texteditor wie `vi`, `nano` oder `gedit` bearbeitet werden.
- Wenn die Datei `~/.wgetrc` nicht existiert, können Sie sie selbst erstellen.
- Änderungen werden beim nächsten Ausführen von Wget wirksam.
Sicherheitsüberlegungen
Es wird nicht empfohlen, Proxy-Anmeldeinformationen oder sensible Einstellungen direkt in der wgetrc-Datei zu speichern. Es ist sicherer, Umgebungsvariablen zu verwenden oder sie direkt in der Wget-Befehlszeile anzugeben.
- Setzen Sie die Berechtigungen der Datei `~/.wgetrc` auf `600`, um zu verhindern, dass andere Benutzer sie lesen können.
Spezifische wgetrc-Datei verwenden
wget --config=/path/to/my_custom_wgetrc http://example.com/file.zip
Um eine bestimmte Konfigurationsdatei anstelle der Standard-`wgetrc`-Datei zu verwenden, verwenden Sie die Option `--config`.