Startseite > Textverarbeitung & Suche > xxd

xxd: Hex-Dump erstellen und rückgängig machen

xxd ist ein Dienstprogramm, das den Inhalt einer Datei oder der Standardeingabe als Hexadezimal-Dump ausgibt oder einen Hexadezimal-Dump zurück in das Binärformat konvertiert. Es wird häufig verwendet, um den Inhalt von Binärdateien anzuzeigen oder zu bearbeiten und ist nützlich für Debugging und Datenanalyse.

Übersicht

xxd erstellt einen Dump, der die gegebenen Daten gleichzeitig in Hexadezimal- und ASCII-Zeichen anzeigt. Es bietet auch die Möglichkeit, solche Dumps zurück in die ursprünglichen Binärdaten zu konvertieren.

Hauptfunktionen

  • Erstellung eines Hexadezimal-Dumps einer Datei oder Standardeingabe
  • Rückkonvertierung eines Hexadezimal-Dumps in eine Binärdatei
  • Starten des Dumps ab einem bestimmten Offset
  • Steuerung des Dump-Ausgabeformats

Wichtige Optionen

Die wichtigsten Optionen des xxd-Befehls sind wie folgt:

Dump-Format und Steuerung

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`xxd` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Verschiedene Anwendungsbeispiele für den xxd-Befehl.

Standard-Hexadezimal-Dump einer Datei

echo 'Hello World!' > test.txt
xxd test.txt

Gibt den Inhalt der angegebenen Datei als Hexadezimal- und ASCII-Zeichen aus.

Hexadezimal-Dump in eine Binärdatei rückkonvertieren

echo '00000000: 4865 6c6c 6f20 576f 726c 6421 0a    Hello World!.\n' > hex_dump.txt
xxd -r hex_dump.txt > restored.txt
cat restored.txt

Stellt eine von xxd erstellte Hexadezimal-Dump-Datei wieder in die ursprüngliche Binärdatei her.

8 Bytes pro Zeile ausgeben

echo 'This is a test string for xxd.' > test.txt
xxd -c 8 test.txt

Konfiguriert die Ausgabe so, dass nur 8 Bytes pro Zeile anstelle von 16 Bytes ausgegeben werden.

Nur die ersten 20 Bytes einer Datei dumpen

echo 'This is a longer test string for xxd to demonstrate the length option.' > test.txt
xxd -l 20 test.txt

Dumped nur die ersten 20 Bytes einer Datei.

Dump ab einem bestimmten Offset starten

echo 'abcdefghijklmnopqrstuvwxyz' > test.txt
xxd -s 5 test.txt

Beginnt den Dump ab dem 5. Byte der Datei.

Ausgabe in eine Datei umleiten

echo 'Sample data' > input.txt
xxd input.txt > output.hex

Speichert die Ausgabe von xxd in einer separaten Datei. (xxd unterstützt die Option -o nicht.)

Tipps & Hinweise

Nützliche Tipps und Hinweise zur Verwendung von xxd.

Missverständnis bezüglich der Option '-o'

Viele Befehle verwenden die Option '-o', um eine Ausgabedatei anzugeben, aber xxd unterstützt die Option '-o' nicht. Um die Ausgabe von xxd in einer Datei zu speichern, müssen Sie die Shell-Umleitung (`>`) verwenden.

  • Korrekte Verwendung: xxd [Optionen] <Eingabedatei> > <Ausgabedatei>
  • Beispiel: xxd my_binary > my_binary.hex

Vergleich mit anderen Dump-Tools

Neben xxd gibt es auch Dump-Tools wie hexdump und od. Es ist ratsam, die jeweiligen Merkmale zu verstehen und das passende Tool für die jeweilige Situation auszuwählen.

  • **xxd**: Gleichzeitige Ausgabe von Hexadezimal- und ASCII-Zeichen, bietet Rückkonvertierungsfunktion (Teil des vim-Pakets)
  • **hexdump**: Unterstützt verschiedene Ausgabeformate (hexadezimal, oktal, dezimal usw.), keine Rückkonvertierungsfunktion
  • **od (octal dump)**: Wird hauptsächlich für Oktal-Dumps verwendet, unterstützt aber auch verschiedene Formate

Nutzung von Pipelines

Da xxd Standardeingaben verarbeiten kann, können Sie die Ausgabe anderer Befehle über eine Pipeline verbinden, um sie sofort zu dumpen. Dies ist sehr nützlich für die Analyse von Daten ohne Erstellung temporärer Dateien.

Pipeline-Beispiel

ls -l | xxd

Dumped die Ausgabe des Befehls ls -l mit xxd.


Verwandte Befehle

Funktional ähnliche oder häufig zusammen verwendete Befehle.



Gleiche Kategorie Befehle