Startseite > Umgebung & Hilfsprogramme > yes

yes: Zeichen wiederholt ausgeben

Der Befehl yes gibt eine angegebene Zeichenkette (standardmäßig 'y') wiederholt auf einer neuen Zeile aus. Dieser Befehl wird häufig in Skripten verwendet, um automatisch mit 'y' oder einer anderen Antwort auf Benutzerbestätigungsaufforderungen zu antworten. Er läuft weiter, bis er durch Drücken von Strg+C gestoppt wird.

Übersicht

yes ist ein einfaches Dienstprogramm, das eine bestimmte Zeichenkette in einer Endlosschleife kontinuierlich ausgibt. Dieser Befehl wird hauptsächlich verwendet, um automatisch auf Bestätigungsfragen zu antworten, wenn interaktive Befehle automatisch ausgeführt werden, und kann bei der Skriptautomatisierung nützlich sein.

Hauptmerkmale

  • Gibt standardmäßig 'y' unendlich oft aus
  • Kann eine benutzerdefinierte Zeichenkette wiederholen
  • Kann verwendet werden, um automatisch auf Bestätigungsaufforderungen anderer Befehle zu antworten
  • Kann durch Strg+C gestoppt werden

Hauptoptionen

Der Befehl yes gibt standardmäßig 'y' aus, kann aber durch Angabe von Argumenten andere Zeichenketten wiederholen lassen. Es gibt keine separaten Flag-Optionen.

Wiederholungszeichenkette angeben

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`yes` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Beispiele, die die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des Befehls yes zeigen. Er wird hauptsächlich über eine Pipe (|) mit anderen Befehlen verbunden.

Standardmäßige 'y'-Ausgabe wiederholen

yes

Gibt 'y' kontinuierlich aus, bis Strg+C gedrückt wird.

Spezifische Zeichenkette wiederholt ausgeben

yes "Hello World!"

Gibt die Zeichenkette 'Hello World!' wiederholt aus.

Automatische Antwort auf Bestätigungsaufforderungen

yes | rm -i my_file.txt

Beantwortet automatisch alle Bestätigungsfragen interaktiver Befehle (z. B. `rm -i`) mit 'y', um den Löschvorgang durchzuführen. **Vorsicht: Dieser Befehl kann sehr gefährlich sein und sollte mit Vorsicht verwendet werden.**

Verwendung mit xargs

find . -name "*.txt" -print0 | yes | xargs -0 rm -i

Wenn der Befehl `rm -i` für alle .txt-Dateien ausgeführt wird, die mit dem Befehl find gefunden wurden, bestätigt `yes` automatisch die Löschbestätigung. **Dies ist eine sehr gefährliche Kombination und erfordert Vorsicht.**

Tipps & Vorsichtshinweise

Der Befehl yes ist sehr einfach, kann aber in Kombination mit anderen Befehlen leistungsstark genutzt werden. Er sollte jedoch mit entsprechender Vorsicht verwendet werden.

Methode zum Stoppen des Befehls

Da der Befehl yes unendlich läuft, müssen Sie ihn durch Drücken von Strg+C im Terminal erzwingen.

  • Strg+C: Beendet den aktuell ausgeführten yes-Prozess.

Vorsicht bei der Automatisierung

Seien Sie bei der Verwendung des Befehls yes zur automatischen Beantwortung interaktiver Aufforderungen äußerst vorsichtig. Insbesondere bei der Verwendung mit Befehlen, die Daten ändern oder löschen, wie z. B. `rm`, `mv`, `cp`, kann dies zu unbeabsichtigtem Datenverlust führen. Sie sollten die Befehle immer gründlich verstehen und testen, bevor Sie Automatisierungsskripte ausführen.

Alternativen

In bestimmten Situationen können Sie Alternativen zu yes in Betracht ziehen.

  • Einige Befehle bieten eigene Optionen zur automatischen Bestätigung, wie z. B. `-y` oder `--assume-yes`. Wenn möglich, ist die Verwendung dieser Optionen sicherer.
  • Sie können eine bedingte Logik innerhalb Ihres Skripts implementieren, um Benutzereingaben zu simulieren, oder stattdessen nur dann Aktionen ausführen, wenn dies erforderlich ist.


Gleiche Kategorie Befehle