Startseite > Sonstige externe Pakete > yum

yum: RPM-Paketverwaltung

yum (Yellowdog Updater, Modified) ist ein Befehlszeilenwerkzeug zur Verwaltung von Softwarepaketen auf RPM-basierten Linux-Systemen. Es automatisiert die Installation, Aktualisierung, Deinstallation von Paketen und die Auflösung von Systemabhängigkeiten, um Benutzern die einfache Verwaltung von Software zu ermöglichen. Es wurde häufig in CentOS, RHEL, Fedora (ältere Versionen) und ähnlichen Distributionen verwendet.

Übersicht

yum ist ein Frontend-Tool für das RPM-Paketverwaltungssystem, das Pakete aus entfernten Repositories sucht und installiert und automatisch die erforderlichen Abhängigkeiten auflöst. Dies ist wesentlich bequemer und sicherer als die manuelle Verwaltung von RPM-Dateien.

Hauptfunktionen

  • Paketinstallation und -aktualisierung
  • Paketdeinstallation
  • Paketsuche und Informationsabfrage
  • Automatische Auflösung von Systemabhängigkeiten
  • Repository-Verwaltung

Wichtige Optionen

Der yum-Befehl bietet verschiedene Unterbefehle und Optionen zur Ausführung verschiedener Aufgaben.

Paketverwaltung

Informationsabfrage

Sonstiges

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`yum` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Häufige Aufgaben, die mit dem yum-Befehl ausgeführt werden können.

Nginx-Paket installieren

sudo yum install nginx

Installiert das Nginx-Webserver-Paket.

Alle Pakete des Systems aktualisieren

sudo yum update

Aktualisiert alle installierten Pakete auf die neueste Version.

Apache HTTP Server-Paket deinstallieren

sudo yum remove httpd

Deinstalliert das httpd-Paket vom System.

Nach MySQL-bezogenen Paketen suchen

yum search mysql

Sucht nach Paketen, deren Name oder Beschreibung 'mysql' enthält.

Informationen zum Nginx-Paket abrufen

yum info nginx

Zeigt detaillierte Informationen zum Nginx-Paket an (Version, Repository, Beschreibung usw.).

Liste aller installierten Pakete anzeigen

yum list installed

Gibt eine Liste aller aktuell auf dem System installierten Pakete aus.

yum-Cache leeren

sudo yum clean all

Leert den Cache für heruntergeladene Pakete und Metadaten, um Speicherplatz freizugeben.

Tipps & Hinweise

Nützliche Tipps und zu beachtende Punkte bei der Verwendung von yum.

Umstellung auf dnf

  • In neueren Versionen von RHEL, CentOS Stream und Fedora wird dnf anstelle von yum als Standard-Paketmanager verwendet. dnf hat eine ähnliche Syntax wie yum und verbesserte Leistung und Abhängigkeitsauflösung. Bestehende yum-Befehle sind oft als symbolische Links zu dnf konfiguriert, um die Kompatibilität zu gewährleisten.

Repository-Verwaltung

  • yum verwaltet Repositories über `.repo`-Dateien im Verzeichnis `/etc/yum.repos.d/`. Beim Hinzufügen externer Repositories sollten nur Repositories aus vertrauenswürdigen Quellen hinzugefügt werden.

Sicherheitsupdates

  • Es ist wichtig, den Befehl `sudo yum update` regelmäßig auszuführen, um Sicherheitslücken im System zu schließen und die neuesten Funktionen beizubehalten.

Gleiche Kategorie Befehle