Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

traceroute

traceroute: Netzwerkpfade verfolgen

Der Befehl traceroute verfolgt die Route von Paketen durch IP-Netzwerke zu einem Ziel und misst die Verzögerung zu jedem Router (Hop). Er ist nützlich für die Diagnose von Netzwerkproblemen und die Analyse von Pfaden.

Details anzeigen

ufw-allow

ufw allow: UFW-Firewall-Regel hinzufügen (Erlauben)

UFW (Uncomplicated Firewall) ist ein Werkzeug, das die Verwaltung von Firewall-Regeln auf Linux-Systemen vereinfacht. Der Befehl `ufw allow` wird verwendet, um Regeln hinzuzufügen, die eingehenden (oder ausgehenden) Datenverkehr für bestimmte Ports, Protokolle oder Anwendungen zulassen. Dies ist entscheidend für die Verbesserung der Systemsicherheit und die Blockierung unerwünschter Zugriffe.

Details anzeigen

ufw-app-list

ufw-app-list: UFW-Anwendungsprofile anzeigen

ufw-app-list ist ein Befehl, der eine Liste vordefinierter Anwendungsprofile für UFW (Uncomplicated Firewall) anzeigt. Diese Profile gruppieren Port- und Protokollregeln, die für bestimmte Dienste (z. B. SSH, HTTP) erforderlich sind, um die Firewall-Verwaltung zu vereinfachen. Mit diesem Befehl können Sie überprüfen, welche Anwendungsprofile auf Ihrem System verfügbar sind.

Details anzeigen

ufw-before-rules

ufw-before-rules: UFW-Vorabregel-Konfigurationsdatei

ufw-before-rules ist eine der Kernkonfigurationsdateien für die Uncomplicated Firewall (UFW) und befindet sich unter dem Pfad `/etc/ufw/before.rules`. Diese Datei wird verwendet, um `iptables`-Regeln zu definieren, die verarbeitet werden, bevor die Standardregeln von UFW angewendet werden. Sie ist nützlich für benutzerdefinierte `iptables`-Regeln, die mit UFW-Befehlen schwer zu konfigurieren sind, oder wenn eine sehr feingranulare Kontrolle über bestimmte Schnittstellen erforderlich ist.

Details anzeigen

ufw-deny

ufw-deny: Spezifische Netzwerkverbindungen blockieren

ufw-deny ist ein Unterbefehl der Uncomplicated Firewall (UFW), der verwendet wird, um Netzwerkverbindungen zu bestimmten Ports, IP-Adressen, Protokollen oder Anwendungen zu blockieren. Dieser Befehl ist unerlässlich, um die Sicherheit des Systems zu erhöhen und unerwünschten Zugriff zu verhindern.

Details anzeigen

ufw-route

ufw-route: Verwaltung von UFW-Routing-Regeln

`ufw-route` ist ein konzeptioneller Befehl oder ein benutzerdefiniertes Skript zur Verwaltung von Netzwerk-Routing- und Weiterleitungsregeln mit der Uncomplicated Firewall (UFW). UFW selbst fungiert hauptsächlich als Host-Firewall, aber Ansätze wie `ufw-route` ermöglichen die Konfiguration eines Systems als Router oder Gateway zur Festlegung von Traffic-Weiterleitungsregeln. Dies wird häufig bei der Konfiguration von NAT (Network Address Translation) oder zur Steuerung des Datenverkehrsflusses zwischen bestimmten Netzwerken verwendet.

Details anzeigen

wget

wget -i: URLs aus einer Dateiliste herunterladen

`wget -i` wird verwendet, um eine Liste von URLs aus einer Textdatei zu lesen und die Dateien sequenziell herunterzuladen. Dies ist äußerst nützlich für das Herunterladen großer Mengen von Dateien im Stapelbetrieb oder für die Verarbeitung von dynamisch generierten URL-Listen in Skripten. Jede URL muss in einer eigenen Zeile in der Datei stehen.

Details anzeigen

wget

wget: Herunterladen von Webseiten und Dateien

wget ist ein leistungsstarkes Kommandozeilenwerkzeug zum nicht-interaktiven Herunterladen von Dateien und Webseiten von Webservern unter Verwendung der Protokolle HTTP, HTTPS und FTP. Insbesondere die Option `-p` (page-requisites) ist nützlich, um alle relevanten Dateien (Bilder, CSS, JavaScript usw.) herunterzuladen, die zum korrekten Anzeigen einer HTML-Seite erforderlich sind, sodass die Seite offline angezeigt werden kann.

Details anzeigen

wget

wget (rekursiver Download): Komplette Website kopieren

Die rekursive Download-Funktion von wget wird verwendet, um eine gesamte Website lokal zu kopieren oder Dateien unter Beibehaltung einer bestimmten Verzeichnisstruktur herunterzuladen. Dies ist sehr nützlich für das Mirroring von Websites, das Offline-Browsen und das Sammeln bestimmter Dateitypen. Die rekursive Download-Funktion wird durch die Option `-r` aktiviert, und verschiedene Optionen können verwendet werden, um die Download-Tiefe, Dateitypen, Link-Konvertierung usw. zu steuern.

Details anzeigen

wget

wget -L: Nur relative Links rekursiv herunterladen

wget ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenwerkzeug zum nicht-interaktiven Herunterladen von Dateien von Webservern. Die Option `-L` oder `--relative` weist wget an, bei rekursiven Downloads nur relativen Links der angegebenen URL zu folgen. Dies ist nützlich, wenn Sie bestimmte Abschnitte einer Website oder die interne Linkstruktur beibehalten möchten, da es unnötige Erkundungen zu externen Domains verhindert und es Ihnen ermöglicht, nur die gewünschten Inhalte effizient zu sammeln.

Details anzeigen

wget

wget -r: Rekursiver Download von Websites

wget -r ist ein leistungsstarkes Kommandozeilenwerkzeug, das zum rekursiven Herunterladen von Inhalten von Websites oder bestimmten Verzeichnissen auf Ihr lokales System verwendet wird. Es folgt Links und kopiert alle Dateien und Verzeichnisse bis zu einer angegebenen Tiefe, was es nützlich macht, um Websites offline zu durchsuchen oder zu sichern.

Details anzeigen

wget -q

wget -q: Stille Dateidownloads

wget ist ein nicht-interaktiver Netzwerk-Downloader, der zum Herunterladen von Dateien von Webservern verwendet wird. Die Option `-q` (quiet) unterdrückt alle Ausgaben von wget und ist nützlich, um unnötige Terminalausgaben in Skripten oder automatisierten Aufgaben zu vermeiden. Diese Kombination ist besonders effektiv, wenn Sie im Hintergrund arbeiten oder nur in Protokolldateien aufzeichnen möchten.

Details anzeigen
früher Seite 5 / 6 Nächste