Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



setenv

setenv: Umgebungsvariablen setzen (C-Shell)

Der Befehl setenv ist ein integrierter Befehl in der C-Shell (csh, tcsh), der zum Setzen oder Ändern von Umgebungsvariablen verwendet wird. Dieser Befehl wirkt sich auf die aktuelle Shell-Sitzung und die von dieser Shell ausgeführten Kindprozesse aus. In anderen Shells wie Bash oder Zsh wird hauptsächlich der Befehl `export` zum Setzen von Umgebungsvariablen verwendet.

Details anzeigen

sh

sh: Shell-Skripte ausführen und Befehle interpretieren

`sh` ist ein Bourne-Shell-kompatibler Befehlsinterpreter. Er wird zum Ausführen von Skripten oder zur interaktiven Verarbeitung von Benutzereingaben verwendet. Auf den meisten Linux-Systemen ist `/bin/sh` ein symbolischer Link zu einer anderen Shell wie `bash` oder `dash` und bietet eine Skriptausführungsumgebung, die dem POSIX-Standard folgt.

Details anzeigen

sleep

sleep: Für eine bestimmte Zeit warten

Der sleep-Befehl wird verwendet, um die Ausführung eines Systems für eine bestimmte Zeit (Sekunden, Minuten, Stunden, Tage) vorübergehend zu unterbrechen. Er ist nützlich, um Intervalle zwischen Aufgaben in Skripten oder im Terminal einzufügen oder um auf den Abschluss einer bestimmten Aufgabe zu warten.

Details anzeigen

tcsh

tcsh: C-Shell-kompatible Shell

tcsh ist eine C-Shell (csh)-kompatible Unix-Shell, die erweiterte Funktionen wie Kommandozeilenbearbeitung, Befehlshistorie, Aliase und Jobkontrolle bietet. Sie wird hauptsächlich als interaktive Shell verwendet und verfügt über eine Skriptsprache, die der von C ähnelt.

Details anzeigen

test

test: Bedingungsprüfung

Der Befehl test wird in Shell-Skripten zur Konstruktion von Bedingungsanweisungen verwendet. Er wertet verschiedene Bedingungsausdrücke aus, wie z. B. die Überprüfung von Dateitypen oder den Vergleich von Zeichenketten- und Zahlenwerten, und gibt entweder wahr (0) oder falsch (1) zurück. Dieser Rückgabewert wird in Kontrollstrukturen wie der `if`-Anweisung verwendet.

Details anzeigen

tmux

tmux: Terminal-Multiplexer-Anleitung

Ein leistungsstarker Terminal-Multiplexer, der die Verwaltung mehrerer Sitzungen, Fenster und Bereiche in einem einzigen Terminalfenster ermöglicht und es Ihnen erlaubt, sich von einer Sitzung zu trennen (detach) und später wieder anzuhängen (attach).

Details anzeigen

true

true: Der Befehl, der immer erfolgreich ist

Der Befehl 'true' führt keine Aktion aus und endet immer mit einem erfolgreichen Status (Exit-Code 0). Er wird häufig in Shell-Skripten verwendet, um den Kontrollfluss von bedingten Anweisungen oder Schleifen zu steuern oder um den Erfolg bestimmter Befehle zu erzwingen.

Details anzeigen

tty

tty: Gibt den Namen des aktuellen Terminalgeräts aus

Der Befehl tty gibt den Dateinamen des Terminalgeräts (TTY) aus, das mit der Standardeingabe verbunden ist. Dies ist nützlich in Skripten, um zu überprüfen, ob die aktuelle Sitzung mit einem Terminal verbunden ist.

Details anzeigen

unalias

unalias: Alias entfernen

Der Befehl unalias wird verwendet, um zuvor definierte Aliase in der Shell zu entfernen. Sie können bestimmte Aliase entfernen oder alle Aliase auf einmal, um Ihre Shell-Umgebung zu bereinigen. Dieser Befehl wirkt sich nur auf die aktuelle Shell-Sitzung aus.

Details anzeigen

unset

unset: Variablen und Funktionen entfernen

Der Befehl unset wird verwendet, um definierte Variablen oder Funktionen in der Shell-Umgebung zu entfernen. Mit diesem Befehl können Sie nicht mehr benötigte Umgebungsvariablen oder benutzerdefinierte Funktionen aus dem Speicher freigeben.

Details anzeigen

uptime

Leitfaden zum Befehl uptime: Systemlaufzeit und durchschnittliche Last anzeigen

Der Befehl `uptime` wird verwendet, um anzuzeigen, wie lange ein System seit dem letzten Booten läuft (Uptime), wie viele Benutzer derzeit am System angemeldet sind und die durchschnittliche Systemlast (load average) kurz darzustellen. Es ist ein grundlegendes Überwachungstool, das nützlich ist, um die Stabilität und Leistung des Systems schnell zu erfassen. Mit diesem Leitfaden lernen Sie, wie Sie den Befehl `uptime` verwenden und die Ausgabe interpretieren.

Details anzeigen

valgrind

valgrind: Werkzeug zur Speicher-Debugging und Profiling

Valgrind ist eine leistungsstarke Werkzeugsammlung, die zur Erkennung von Speicherverwaltungsfehlern (z. B. Speicherlecks, ungültige Speicherzugriffe) in Programmen, zur Identifizierung von Thread-bezogenen Problemen (Race Conditions) und zur Durchführung von Performance-Profiling verwendet wird. Es wird hauptsächlich für das Debugging von C/C++-Programmen eingesetzt.

Details anzeigen
früher Seite 4 / 5 Nächste