Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
AWK-Befehl meistern: Der Textverarbeitungs-Magier
`basename` Befehl wird verwendet, um nur den reinen Dateinamen (oder Verzeichnisnamen) aus einem Dateipfad zu extrahieren, unter Ausschluss des Verzeichnisteils. Dies ist sehr nützlich, wenn Dateinamen in Shell-Skripten sauber verarbeitet werden müssen.
cd-Befehlsleitfaden: Grundlagen der Verzeichnisnavigation
Der `cd`-Befehl (change directory) ist einer der grundlegendsten Befehle in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen, mit dem das aktuelle Arbeitsverzeichnis (Standort) geändert wird. Er hilft Benutzern, sich einfach im Dateisystem zu bewegen. In diesem Leitfaden lernen Sie die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des `cd`-Befehls kennen.
chgrp: Ändern der Gruppenzugehörigkeit von Dateien/Verzeichnissen
Der Befehl chgrp wird verwendet, um die Gruppenzugehörigkeit einer angegebenen Datei oder eines Verzeichnisses zu ändern. Dieser Befehl ist ein wichtiger Teil der Verwaltung von Dateisystemberechtigungen und nützlich, wenn Sie steuern möchten, dass nur Benutzer einer bestimmten Gruppe auf Dateien zugreifen oder diese ändern können.
chmod-Befehl meistern
Ein Leitfaden zum Befehl `chmod`, der in Linux verwendet wird, um Zugriffsrechte von Dateien und Verzeichnissen zu ändern. Verwenden Sie dieses Tool, um Berechtigungseinstellungen einfach zu verstehen und anzuwenden.
chown-Befehl meistern
Ein Leitfaden zum Befehl `chown` in Linux, mit dem der Besitzer (Benutzer) und die Gruppe von Dateien und Verzeichnissen geändert werden. Dieses Tool hilft Ihnen, Eigentumsrechte einfach zu verstehen und anzuwenden.
cp Befehlsreferenz: Dateien und Verzeichnisse kopieren
Der Befehl `cp` (copy) wird in Linux- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen verwendet, um Dateien oder Verzeichnisse zu kopieren. Er ist unverzichtbar, wenn Sie eine Kopie erstellen und dabei das Original beibehalten möchten. Mit dieser Anleitung lernen Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des `cp`-Befehls kennen.
Leitfaden zum Befehl dirname
Der Befehl `dirname` wird verwendet, um nur den Verzeichnispfad ohne den Dateinamen aus einem gegebenen Dateipfad zu extrahieren. Er wird häufig in Shell-Skripten verwendet, um auf andere Dateien oder Verzeichnisse basierend auf dem Speicherort einer Datei zuzugreifen.
file: Anleitung zur Dateityp-Identifikation
Identifiziert den Typ und die MIME-Informationen einer Datei, indem der tatsächliche Byte-Inhalt anstelle der Erweiterung überprüft wird. Verwendet die libmagic-Datenbank.
Das find-Kommando meistern
Dies ist ein Leitfaden für das `find`-Kommando, mit dem Sie Dateien und Verzeichnisse im Dateisystem von Linux suchen können. Durch die Kombination verschiedener Bedingungen und Aktionen können Sie die gewünschten Dateien effizient finden.
ln-Befehlsanleitung: Erstellen von Linkdateien (Hardlinks und symbolische Links)
`ln`-Befehl (link) wird verwendet, um Links zu Dateien oder Verzeichnissen in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen zu erstellen. Links fungieren als 'Verknüpfungen' oder 'Aliase' zu den Originaldateien oder -verzeichnissen und es gibt zwei Haupttypen: Hardlinks und symbolische Links (Softlinks). Mit diesem Leitfaden lernen Sie die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des `ln`-Befehls und die Unterschiede zwischen den Linktypen kennen.
Vollständige Beherrschung des ls-Befehls
`ls`-Befehl ist der grundlegendste und wichtigste Befehl zum Ausgeben einer Liste von Dateien und Ordnern in einem Verzeichnis. Meistern Sie die verschiedenen Optionen und Anwendungsmöglichkeiten des `ls`-Befehls mit diesem interaktiven Leitfaden.
lsblk: Anleitung zur Ausgabe von Blockgeräteinformationen
Der Befehl lsblk zeigt Informationen zu allen Blockgeräten (Festplatten, SSDs, USB-Laufwerke usw.) des Systems in einer Baumstruktur an. Er ist nützlich, um auf einen Blick physikalische Festplatteninformationen wie Gerätenamen, Größe, Einhängepunkt und Typ zu erfassen.