Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
b2sum: BLAKE2-Prüfsummen berechnen und überprüfen
b2sum ist ein Befehl zur Berechnung und Überprüfung von BLAKE2-Nachrichtendigtsummen (Prüfsummen) für Dateien. Er wird zur Überprüfung der Dateintegrität, zur Erkennung von Datenbeschädigungen und zur Verifizierung der Vertrauenswürdigkeit heruntergeladener Dateien verwendet. BLAKE2 ist eine kryptografische Hash-Funktion, die schneller als MD5 oder SHA-1 ist und gleichzeitig eine ähnliche Sicherheit wie SHA-256 bietet.
basename: Dateinamen aus Pfaden extrahieren
Der Befehl basename extrahiert den reinen Dateinamen oder Verzeichnisnamen aus einem gegebenen Dateipfad, indem er den Verzeichnisteil entfernt. Optional kann auch ein angegebenes Suffix entfernt werden. Dies ist besonders nützlich bei der Verarbeitung von Dateipfaden in Shell-Skripten.
cd-Befehlsleitfaden: Grundlagen der Verzeichnisnavigation
Der `cd`-Befehl (change directory) ist einer der grundlegendsten Befehle in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen, mit dem das aktuelle Arbeitsverzeichnis (Standort) geändert wird. Er hilft Benutzern, sich einfach im Dateisystem zu bewegen. In diesem Leitfaden lernen Sie die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des `cd`-Befehls kennen.
chattr: Dateiattribute ändern
Der Befehl chattr wird verwendet, um spezielle Attribute von Dateien in Linux-Dateisystemen (wie ext2/3/4, XFS, Btrfs usw.) zu ändern. Diese Attribute steuern das Verhalten von Dateien unabhängig von den normalen Dateiberechtigungen (chmod). Sie können beispielsweise eine Datei so einstellen, dass sie nicht geändert oder gelöscht werden kann (unveränderlich) oder dass nur angehängt werden kann (nur anhängen).
chgrp: Ändern der Gruppenzugehörigkeit von Dateien/Verzeichnissen
Der Befehl chgrp wird verwendet, um die Gruppenzugehörigkeit einer angegebenen Datei oder eines Verzeichnisses zu ändern. Dieser Befehl ist ein wichtiger Teil der Verwaltung von Dateisystemberechtigungen und nützlich, wenn Sie steuern möchten, dass nur Benutzer einer bestimmten Gruppe auf Dateien zugreifen oder diese ändern können.
chmod: Datei- und Verzeichnisberechtigungen ändern
Der Befehl chmod wird verwendet, um die Zugriffsrechte (Lesen, Schreiben, Ausführen) von Dateien und Verzeichnissen zu ändern. Insbesondere die Option `-R` (rekursiv) ermöglicht die gleichzeitige Änderung der Berechtigungen für ein angegebenes Verzeichnis und alle darin enthaltenen Dateien und Unterverzeichnisse, was für die Massenkonfiguration von Berechtigungen sehr nützlich ist.
chown-Befehl meistern
Ein Leitfaden zum Befehl `chown` in Linux, mit dem der Besitzer (Benutzer) und die Gruppe von Dateien und Verzeichnissen geändert werden. Dieses Tool hilft Ihnen, Eigentumsrechte einfach zu verstehen und anzuwenden.
cksum: Prüfen und Berechnen von Dateiprüfsummen
Der Befehl cksum berechnet und gibt die CRC-Prüfsumme (Cyclic Redundancy Check) und die Byte-Anzahl einer Datei aus. Diese Werte werden verwendet, um die Integrität einer Datei zu überprüfen oder um zu verifizieren, dass eine übertragene Datei nicht beschädigt wurde.
cp Befehlsreferenz: Dateien und Verzeichnisse kopieren
Der Befehl `cp` (copy) wird in Linux- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen verwendet, um Dateien oder Verzeichnisse zu kopieren. Er ist unverzichtbar, wenn Sie eine Kopie erstellen und dabei das Original beibehalten möchten. Mit dieser Anleitung lernen Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des `cp`-Befehls kennen.
crc32: Berechnung der CRC32-Prüfsumme einer Datei
Der Befehl crc32 berechnet und gibt die CRC32-Prüfsumme einer Datei oder der Standardeingabe aus. Dies kann nützlich sein, um die Datenintegrität zu überprüfen.
Leitfaden zum Befehl dirname
Der Befehl `dirname` wird verwendet, um nur den Verzeichnispfad ohne den Dateinamen aus einem gegebenen Dateipfad zu extrahieren. Er wird häufig in Shell-Skripten verwendet, um auf andere Dateien oder Verzeichnisse basierend auf dem Speicherort einer Datei zuzugreifen.
du: Festplattenspeicherplatz anzeigen
Der Befehl du (disk usage) schätzt und fasst den Speicherplatz zusammen, den Dateien und Verzeichnisse auf der Festplatte belegen. Er wird hauptsächlich verwendet, um zu überprüfen, wie viel Speicherplatz ein bestimmtes Verzeichnis oder eine Datei belegt. Insbesondere in Kombination mit der Option `-h` ist er praktisch, da er die Ausgabe in einem für Menschen lesbaren Format (Kilobytes, Megabytes, Gigabytes usw.) anzeigt.