Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

rm

Den rm-Befehl vollständig beherrschen

Der `rm`-Befehl wird verwendet, um Dateien oder Verzeichnisse zu löschen. Bei unsachgemäßer Verwendung kann es zu schwerwiegenden Datenverlusten kommen, die nur schwer wiederherzustellen sind. Daher sollten die Bedeutungen der Optionen und die sicheren Verwendungsmethoden unbedingt bekannt sein.

Details anzeigen

rmdir

rmdir Befehlshandbuch: Leere Verzeichnisse löschen

`rmdir` Befehl (Verzeichnis entfernen) wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um **nur leere Verzeichnisse** zu löschen. Wenn sich Dateien oder andere Unterverzeichnisse im Verzeichnis befinden, gibt `rmdir` einen Fehler aus und löscht nicht. Durch dieses Handbuch können Sie die grundlegende Verwendung von `rmdir` und seine Einschränkungen verstehen und erfahren, wann Sie diesen Befehl verwenden sollten.

Details anzeigen

rsync

rsync: Synchronisation von Dateien und Verzeichnissen

rsync ist ein leistungsstarkes Dienstprogramm zur effizienten Synchronisation von Dateien und Verzeichnissen zwischen lokalen oder entfernten Systemen. Es spart Netzwerkbandbreite und optimiert die Übertragungsgeschwindigkeit, indem es einen Delta-Transfer-Algorithmus verwendet, der nur geänderte Teile überträgt. Es wird für verschiedene Zwecke wie Backups, Spiegelung und Dateiverteilung eingesetzt.

Details anzeigen

rsync-delete

rsync --delete: Löscht Zieldateien zur Synchronisierung mit der Quelle

Die Option `--delete` des `rsync`-Befehls löscht Dateien im Zielverzeichnis, die in der Quellverzeichnis nicht vorhanden sind, wenn die beiden Verzeichnisse synchronisiert werden. Dies ist nützlich, wenn Sie ein Zielverzeichnis mit einer Quelle abgleichen möchten, z. B. bei Backups oder Spiegelungen. Da es sich um eine leistungsstarke Funktion handelt, ist besondere Vorsicht geboten.

Details anzeigen

rsync-dry-run

rsync-dry-run: Vorschau vor der rsync-Ausführung

rsync-dry-run ist eine Funktion, die simuliert, welche Dateien kopiert, gelöscht oder geändert werden, wenn ein rsync-Befehl ausgeführt wird, ohne tatsächlich Dateien zu übertragen oder Änderungen vorzunehmen. Dies wird typischerweise mit der Option 'rsync -n' oder 'rsync --dry-run' implementiert. Es ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, um unerwartete Ergebnisse zu vermeiden, bevor wichtige Daten bearbeitet werden.

Details anzeigen

rsync-exclude

rsync-exclude: Ausschließen bestimmter Dateien/Verzeichnisse bei der Dateisynchronisation

Der Befehl `rsync` ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur effizienten Synchronisation von Dateien zwischen lokalen und entfernten Systemen. Insbesondere mit den Optionen `--exclude` und `--exclude-from` können Sie bestimmte Dateien, Verzeichnisse oder übereinstimmende Muster von der Synchronisation ausschließen. Dieser Leitfaden konzentriert sich auf die Ausschlussfunktionen von `rsync` und ist äußerst nützlich, um unnötige Dateiübertragungen zu verhindern und nur bestimmte Daten zu sichern oder zu kopieren.

Details anzeigen

rsync-progress

rsync-progress: Anzeige des rsync-Fortschritts

`rsync-progress` bezieht sich auf die Methode zur visuellen Anzeige des Fortschritts während der Dateisynchronisierung mit dem `rsync`-Befehl. Es wird typischerweise durch die Option `--progress` des `rsync`-Befehls oder durch Shell-Skripte oder Aliase (alias) verwendet, die diese Option enthalten. Es ist sehr nützlich, um den aktuellen Übertragungsstatus, die verbleibende Zeit und die Übertragungsgeschwindigkeit bei der Übertragung großer Dateien zu ermitteln.

Details anzeigen

shred

shred: Dateiinhalt sicher löschen

Der Befehl shred wird verwendet, um den Inhalt einer Datei sicher zu löschen, indem er ihn mehrmals überschreibt, sodass eine Wiederherstellung unmöglich wird. Während normale Dateilöschungen eine Wiederherstellung der Daten ermöglichen können, ist shred nützlich, wenn mit sensiblen Informationen gearbeitet wird.

Details anzeigen

split

split: Dateien in mehrere Teile aufteilen

Der Befehl split wird verwendet, um große Dateien basierend auf einer angegebenen Größe oder Zeilenanzahl in mehrere kleinere Dateien aufzuteilen. Dies ist sehr nützlich beim Umgang mit großen Dateien, beim Übertragen über Netzwerke oder wenn nur bestimmte Teile verarbeitet werden müssen.

Details anzeigen

stat

stat: Dateiinformationen in benutzerdefiniertem Format ausgeben

Der Befehl `stat` zeigt detaillierte Statusinformationen für eine Datei oder ein Dateisystem an. Insbesondere die Option `-c` (oder `--format`) ermöglicht es, Dateigröße, Berechtigungen, Eigentümer, Zeitinformationen usw. in einem vom Benutzer definierten Format zu extrahieren, was ihn für Skripte und Berichterstellung sehr nützlich macht.

Details anzeigen

symlink

symlink: Symbolischen Link erstellen

Der Befehl symlink erstellt symbolische Links (Softlinks) zu Dateien oder Verzeichnissen. Er fungiert als Zeiger auf den Speicherort der Originaldatei, und wenn die Originaldatei gelöscht wird, ist der Link ungültig. Obwohl der Befehl `ln -s` häufiger verwendet wird, ermöglicht das `symlink`-Dienstprogramm eine feinere Steuerung der Linkerstellung durch verschiedene zusätzliche Optionen.

Details anzeigen

tee

tee: Standardeingabe gleichzeitig an Dateien und Standardausgabe senden

Der Befehl tee ist ein Dienstprogramm, das die Standardeingabe empfängt, sie an die Standardausgabe weiterleitet und sie gleichzeitig in eine oder mehrere Dateien schreibt. Er wird häufig in Pipelines verwendet, um Zwischenergebnisse zu überprüfen oder Daten gleichzeitig in mehrere Dateien zu speichern. Die Option `-a` wird verwendet, um Inhalte an eine Datei anzuhängen, anstatt sie zu überschreiben.

Details anzeigen
früher Seite 4 / 5 Nächste