Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
aria2c: Mehrprotokoll-Download-Manager
aria2c ist ein leistungsstarkes Befehlszeilen-Download-Tool, das HTTP/HTTPS, FTP, SFTP, BitTorrent und Metalink unterstützt. Es kann die Download-Geschwindigkeit erheblich verbessern, indem es Dateien gleichzeitig von mehreren Quellen und über mehrere Verbindungen herunterlädt.
curl: Das vielseitige Tool für URL-basierte Datenübertragung/Tests
Ein leistungsstarkes Befehlszeilentool zum Senden und Empfangen von Daten über URLs. Es unterstützt verschiedene Protokolle wie HTTP/HTTPS, FTP/FTPS, SFTP und wird häufig für API-Tests, Datei-Uploads/-Downloads und Fehlerbehebung eingesetzt.
dig: DNS-Informationen abfragen
dig (Domain Information Groper) ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenwerkzeug, das verwendet wird, um DNS-Server abzufragen und verschiedene DNS-Informationen wie Domainnamen, IP-Adressen und Mail-Exchanger-Einträge abzurufen. Es ist unerlässlich für die Fehlerbehebung bei Netzwerken und die Überprüfung von DNS-Einträgen.
firewall-cmd: Firewalld Firewall-Management
firewall-cmd ist der Kommandozeilen-Client für den firewalld-Daemon. Er ermöglicht die dynamische Verwaltung der Firewall-Regeln eines Systems. Sie können damit verschiedene Firewall-Aufgaben ausführen, wie das Öffnen von Ports, das Hinzufügen von Diensten und das Konfigurieren von Netzwerkzonen, und dabei zwischen Laufzeit- und permanenten Regeln unterscheiden.
firewalld: Dynamische Firewall-Dienstverwaltung
firewalld ist ein dynamischer Firewall-Verwaltungsdienst für Linux-Systeme. Er ermöglicht die einfache Verwaltung von Firewall-Regeln durch das Konzept von Netzwerkzonen und erlaubt Regeländerungen, während Dienste aktiv sind. Er dient als Ersatz oder Ergänzung für das bestehende iptables.
flush: Netzwerkadressen und Routen leeren
`flush` wird hauptsächlich als Subkommando des `ip`-Dienstprogramms verwendet, um IP-Adressen, Routing-Tabellen, Caches usw. von Netzwerkschnittstellen zu leeren. Dies ist nützlich, um alte Informationen nach Änderungen der Netzwerkkonfiguration zu entfernen oder Probleme zu beheben. Der `ip`-Befehl ist Teil des `iproute2`-Pakets.
ftp: Dateitransferprotokoll-Client
Der Befehl ftp wird verwendet, um eine Verbindung zu einem FTP-Server (File Transfer Protocol) herzustellen und Dateien hoch- oder herunterzuladen. Obwohl es ein älteres Protokoll ist, wird es in einigen Umgebungen immer noch verwendet und ist nützlich für einfache Dateiübertragungsaufgaben.
host: DNS-Abfrage-Dienstprogramm
Der Befehl host ist ein einfaches Befehlszeilen-Dienstprogramm, das das Domain Name System (DNS) verwendet, um Hostnamen in IP-Adressen oder IP-Adressen in Hostnamen aufzulösen. Es wird häufig verwendet, um DNS-Einträge (A, AAAA, MX, NS usw.) abzufragen.
HTTPie Befehl Meisterschaft
`httpie` ist ein Befehlszeilen-HTTP-Client, der die Interaktion mit APIs und HTTP-Servern einfach und intuitiv gestaltet. Es bietet eine benutzerfreundlichere Syntax als `curl`, automatische JSON-Unterstützung, Syntax-Hervorhebung und viele weitere Funktionen. Es wird hauptsächlich für API-Tests, Debugging und die Kommunikation mit Webdiensten verwendet.
ifconfig-Befehlsanleitung: Überprüfen und Konfigurieren von Netzwerkinterface-Informationen (Legacy)
`ifconfig` ist ein Dienstprogramm, das in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet wird, um Informationen über Netzwerkinterfaces zu überprüfen und zu konfigurieren. Es kann IP-Adressen, MAC-Adressen, Netzwerkstatistiken usw. anzeigen. **Allerdings wird in modernen Linux-Systemen der leistungsstärkere und flexiblere Befehl `ip` als Ersatz für `ifconfig` empfohlen.** Lernen Sie mit diesem Leitfaden die grundlegende Verwendung von `ifconfig` und verstehen Sie, warum Sie zu `ip` wechseln sollten.
iftop: Echtzeit-Überwachung der Netzwerkbandbreite
iftop ist ein Befehlszeilenwerkzeug, das die Echtzeit-Bandbreitennutzung einer Netzwerkschnittstelle anzeigt. Es visualisiert den Sende- und Empfangsverkehr einer bestimmten Schnittstelle nach Quell-/Ziel-IP-Adressen und Ports, was es nützlich für die Diagnose von Netzwerkproblemen und die Analyse der Nutzung macht.
ip-Befehlsanleitung: Verwaltung von Netzwerkinterfaces und Routing
`ip` ist ein leistungsstarkes Befehlszeilen-Utility unter Linux, das verwendet wird, um verschiedene netzwerkbezogene Informationen zu überprüfen und zu konfigurieren, einschließlich Netzwerkinterfaces, Routingtabellen und ARP (Address Resolution Protocol) Cache. Es bietet mehr Funktionen als der traditionelle `ifconfig`-Befehl und wird als das empfohlene Werkzeug für die Netzwerkverwaltung in modernen Linux-Systemen angesehen. In diesem Leitfaden lernen Sie die wichtigsten Anwendungen des `ip`-Befehls kennen.