Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
bg: Angehaltene Prozesse im Hintergrund fortsetzen
Der Befehl `bg` wird verwendet, um mit `Strg+Z` angehaltene Prozesse im Hintergrund fortzusetzen. Dies ist nützlich, wenn Sie einen Prozess fortsetzen müssen, ohne das Terminal zu blockieren.
fg: Hintergrundjobs in den Vordergrund bringen
Der Befehl `fg` wird verwendet, um im Hintergrund laufende oder angehaltene Jobs in den Vordergrund zu holen und erneut zu aktivieren. Dies ist nützlich, wenn Sie die Ausgabe eines Jobs im Terminal sehen oder erneut Benutzereingaben erhalten müssen.
htop Befehlshandbuch: Verbesserter interaktiver Prozessbetrachter
`htop` ist ein interaktiver Prozessbetrachter, der verwendet wird, um laufende Prozesse und die Nutzung von Systemressourcen auf Linux-Systemen in Echtzeit zu überwachen. Es bietet eine benutzerfreundlichere Oberfläche und leistungsstarke Funktionen im Vergleich zum herkömmlichen `top` Befehl und wird daher häufig als Werkzeug zur Analyse der Systemleistung und zur Problemlösung empfohlen. In diesem Leitfaden lernen Sie, wie Sie `htop` installieren, die wichtigsten Funktionen nutzen und es effizient verwenden.
jobs: Hintergrundprozesse verwalten
Der Befehl `jobs` wird verwendet, um den Status von Hintergrundprozessen in der aktuellen Shell zu überprüfen. Er zeigt die Jobnummer, den Status und den Befehl an, wodurch eine effiziente Verwaltung mehrerer Prozesse ermöglicht wird.
kill-Befehlsanleitung: Prozesse beenden
`kill`-Befehl wird verwendet, um Signale an laufende Prozesse im Linux-System zu senden und diese zu steuern. Er wird hauptsächlich zum Beenden (kill) von Prozessen verwendet, kann aber auch verwendet werden, um andere Arten von Signalen zu senden, um das Verhalten eines Prozesses zu ändern. Diese Anleitung hilft Ihnen, die grundlegende Verwendung des `kill`-Befehls und die Nutzung verschiedener Signale zu erlernen.
killall: Prozesse nach Namen beenden
Der Befehl killall sendet ein Signal an alle laufenden Prozesse mit einem bestimmten Namen. Dies ist nützlich, um alle Instanzen einer bestimmten Anwendung oder eines Dienstes auf einmal zu beenden. Standardmäßig wird das SIGTERM-Signal gesendet, aber Sie können auch andere Signale angeben.
pgrep: Prozess-IDs finden
Der Befehl `pgrep` durchsucht die Liste der laufenden Prozesse nach bestimmten Kriterien (z. B. Prozessname, Benutzer, vollständige Befehlszeile) und gibt die Prozess-IDs (PIDs) der gefundenen Prozesse aus. Dies ist effizienter und einfacher als die Kombination von `ps` und `grep`, um die gewünschten Prozesse zu finden.
pkill: Prozesse nach Namen beenden/signalisieren
pkill ist ein Befehl, der Prozesse basierend auf ihrem Namen oder anderen Attributen findet und ihnen ein Signal sendet. Er ist ähnlich wie `pgrep`, sendet aber direkt ein Signal an die gefundenen Prozesse. Dies ist nützlich, um alle Prozesse mit einem bestimmten Namen gleichzeitig zu beenden oder neu zu starten.
ps-Befehlsanleitung: Prozessstatus abfragen
`ps`-Befehl (Prozessstatus) wird verwendet, um einen Snapshot der aktuell laufenden Prozesse in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen anzuzeigen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug, um zu überprüfen, welche Programme auf dem System aktiv sind und in welchem Zustand sich jedes Programm befindet. In diesem Handbuch lernen Sie, wie Sie verschiedene Optionen des `ps`-Befehls effektiv nutzen, um Prozessinformationen abzurufen und zu analysieren.
wait: Warten auf den Abschluss von Hintergrundjobs
Der Befehl 'wait' wird verwendet, um zu warten, bis ein angegebener Hintergrundjob oder Prozess (PID) beendet ist. Er ist besonders nützlich in Skripten, wo mehrere Aufgaben gleichzeitig ausgeführt werden und das Skript warten muss, bis alle Aufgaben abgeschlossen sind.