Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



top

top-Befehlsleitfaden: Echtzeit-Systemprozessüberwachung

`top`-Befehl (Tabelle der Prozesse) ist ein Werkzeug, das in Linux- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen verwendet wird, um die Aktivitäten von Systemprozessen in Echtzeit zu überwachen. Es bietet eine dynamische Übersicht über den aktuellen Zustand des Systems, einschließlich CPU-Auslastung, Speichernutzung und Liste der laufenden Prozesse, was entscheidend für die Diagnose von Leistungsproblemen und das Verständnis der Ressourcennutzung ist. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung und Interaktionsfunktionen des `top`-Befehls kennen.

Details anzeigen

umount

umount: Dateisysteme aushängen

Der Befehl `umount` trennt sicher ein mit `mount` eingehängtes Dateisystem vom System. Dies ist ein wichtiger Befehl, der unbedingt ausgeführt werden muss, bevor Speichergeräte wie USB-Laufwerke oder externe Festplatten physisch entfernt werden.

Details anzeigen

uname

uname: Systeminformationen ausgeben

Der Befehl uname gibt systembezogene Informationen über das aktuell laufende Betriebssystem aus, wie z. B. den Namen, die Version und die Hardware-Architektur. Er ist nützlich, um die Systemumgebung zu verstehen oder die Kompatibilität bestimmter Software zu überprüfen.

Details anzeigen

uname

uname -m: Systemarchitektur ermitteln

Der Befehl uname -m gibt die Hardwarearchitektur des aktuellen Systems aus (z. B. x86_64, aarch64). Dies ist nützlich, um festzustellen, ob das System 32-Bit oder 64-Bit ist oder ob es auf ARM basiert, und ist unerlässlich für die Überprüfung der Softwarekompatibilität.

Details anzeigen

unmount

unmount: Dateisystem aushängen

unmount bezieht sich auf das Konzept, ein gemountetes Dateisystem vom System zu trennen. Der tatsächliche Befehl dafür ist `umount`. Dieser Befehl ist ein notwendiger Schritt, bevor USB-Laufwerke, Netzwerkfreigaben, zusätzliche Festplattenpartitionen usw. vom System entfernt werden. Da ein Dateisystem, das gerade verwendet wird, nicht standardmäßig ausgehängt werden kann, müssen zuerst alle Prozesse beendet werden, die auf dieses Dateisystem zugreifen.

Details anzeigen

updatedb

updatedb: Aktualisierung der locate-Datenbank

Der Befehl updatedb erstellt oder aktualisiert die Indexdatenbank des Dateisystems, damit der Befehl `locate` Dateien schnell finden kann. Diese Datenbank wird normalerweise unter `/var/lib/mlocate/mlocate.db` gespeichert und enthält Informationen über die Pfade aller Dateien im System. `updatedb` wird häufig vom Systemadministrator regelmäßig oder automatisch über einen `cron`-Job ausgeführt.

Details anzeigen

useradd

Benutzeradd-Befehlshandbuch: Neues Benutzerkonto erstellen

`useradd`-Befehl wird verwendet, um neue Benutzerkonten auf einem Linux-System zu erstellen. Dieser Befehl ermöglicht es nicht nur, Benutzernamen hinzuzufügen, sondern auch verschiedene Eigenschaften des Kontos wie Home-Verzeichnis, Shell, Gruppenmitgliedschaften usw. festzulegen. Er wird unbedingt benötigt, wenn Systemadministratoren neue Benutzer registrieren oder Dienstkonten erstellen. Nutzen Sie diesen Leitfaden, um die grundlegende Verwendung von `useradd` und verschiedene Optionen kennenzulernen.

Details anzeigen

userdel

Benutzerkonten löschen mit dem Befehl userdel

`userdel` ist ein Befehl in Linux, der verwendet wird, um bestehende Benutzerkonten zu löschen. Dieser Befehl entfernt die Kontoinformationen des Benutzers und optional das Home-Verzeichnis sowie die Mail-Spool, um Systemressourcen zu bereinigen und die Sicherheit aufrechtzuerhalten. Er wird unbedingt verwendet, wenn Systemadministratoren nicht mehr benötigte Konten entfernen. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung von `userdel` und verschiedene Optionen kennen.

Details anzeigen

usermod

usermod-Befehlsanleitung: Ändern von Benutzerkontoeigenschaften

`usermod`-Befehl wird verwendet, um Eigenschaften von bereits erstellten Benutzerkonten in einem Linux-System zu ändern. Es ermöglicht eine einfache Änderung verschiedener Kontoinformationen wie das Home-Verzeichnis, die Shell, die Gruppenmitgliedschaft und das Ablaufdatum, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Systemadministratoren macht, um bestehende Konten zu verwalten. Mit diesem Leitfaden können Sie die grundlegende Verwendung von `usermod` und verschiedene Optionen erlernen.

Details anzeigen

vcgencmd

vcgencmd: Raspberry Pi-Systeminformationen abrufen

`vcgencmd` ist ein Befehlszeilenwerkzeug, das verwendet wird, um verschiedene Systeminformationen zu überprüfen, indem es mit der GPU-Firmware des Raspberry Pi interagiert. Mit diesem Befehl können Sie ganz einfach CPU-Temperatur, Spannung, Taktfrequenz, Speicheraufteilung usw. abrufen.

Details anzeigen

visudo

visudo: sudoers-Datei sicher bearbeiten

`visudo` ist ein dedizierter Befehl zur sicheren Bearbeitung der `sudoers`-Datei. Diese Datei definiert, welche Benutzer und Gruppen den `sudo`-Befehl im System verwenden dürfen und welche Befehle sie ausführen können. `visudo` bietet Funktionen wie Dateisperrung während der Bearbeitung und Überprüfung auf Syntaxfehler, um Probleme beim Systemzugriff (sudo-Sperrung) aufgrund einer beschädigten `sudoers`-Datei zu verhindern.

Details anzeigen

watch

watch: Überwachung von Befehlsausgaben in regelmäßigen Abständen

Der Befehl watch führt einen angegebenen Befehl periodisch aus und zeigt dessen Ausgabe im Vollbildmodus an. Er ist nützlich für die Echtzeitüberwachung von Systemprotokollen, Prozessstatus, Dateiänderungen usw.

Details anzeigen
früher Seite 10 / 11 Nächste