Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
top-Befehlsleitfaden: Echtzeit-Systemprozessüberwachung
`top`-Befehl (Tabelle der Prozesse) ist ein Werkzeug, das in Linux- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen verwendet wird, um die Aktivitäten von Systemprozessen in Echtzeit zu überwachen. Es bietet eine dynamische Übersicht über den aktuellen Zustand des Systems, einschließlich CPU-Auslastung, Speichernutzung und Liste der laufenden Prozesse, was entscheidend für die Diagnose von Leistungsproblemen und das Verständnis der Ressourcennutzung ist. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung und Interaktionsfunktionen des `top`-Befehls kennen.
ufw status: UFW Firewall Status und Regeln prüfen
Der Befehl ufw status zeigt den aktuellen Aktivierungsstatus der Uncomplicated Firewall (UFW) und eine Liste der angewendeten Firewall-Regeln an. Mit diesem Befehl können Sie die Netzwerksicherheitseinstellungen Ihres Systems schnell und einfach verstehen und die Anwendung von Regeländerungen überprüfen.
ufw-disable: UFW-Firewall deaktivieren
UFW (Uncomplicated Firewall) ist ein Werkzeug zur Vereinfachung der Firewall-Verwaltung auf Linux-Systemen. Der Befehl `ufw-disable` deaktiviert die UFW-Firewall vollständig und stellt sicher, dass sie beim Systemstart nicht automatisch ausgeführt wird. Dieser Befehl ist ein Wrapper-Skript für `ufw disable` und deaktiviert alle Firewall-Regeln, wodurch der gesamte Netzwerkverkehr zugelassen wird.
ufw-enable: UFW Firewall aktivieren
ufw-enable ist ein konzeptioneller Befehl zur Aktivierung der Uncomplicated Firewall (UFW). Tatsächlich wird der Befehl 'ufw enable' verwendet, um die Firewall des Systems einzuschalten und sicherzustellen, dass sie beim Systemstart automatisch gestartet wird. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Systemsicherheit.
ufw-reload: UFW Firewall-Regeln neu laden
Der Befehl `ufw-reload` wird verwendet, um die Firewall-Regeln der Uncomplicated Firewall (UFW) neu zu laden, ohne den Dienst neu starten zu müssen. Dieser Befehl ist nützlich, wenn Sie Änderungen an den UFW-Regeln vorgenommen haben und diese sofort anwenden möchten, während die Unterbrechung von Netzwerkverbindungen minimiert wird.
ufw-reset: UFW Firewall-Einstellungen zurücksetzen
Der Befehl ufw-reset wird verwendet, um alle Einstellungen der Uncomplicated Firewall (UFW) auf die Standardwerte zurückzusetzen und die Firewall zu deaktivieren. Wenn dieser Befehl ausgeführt wird, werden alle zuvor definierten Firewall-Regeln (Allow, Deny, Routing usw.) dauerhaft gelöscht. Daher ist besondere Vorsicht geboten.
umount: Dateisysteme aushängen
Der Befehl `umount` trennt sicher ein mit `mount` eingehängtes Dateisystem vom System. Dies ist ein wichtiger Befehl, der unbedingt ausgeführt werden muss, bevor Speichergeräte wie USB-Laufwerke oder externe Festplatten physisch entfernt werden.
uname: Systeminformationen ausgeben
Der Befehl uname gibt systembezogene Informationen über das aktuell laufende Betriebssystem aus, wie z. B. den Namen, die Version und die Hardware-Architektur. Er ist nützlich, um die Systemumgebung zu verstehen oder die Kompatibilität bestimmter Software zu überprüfen.
uname -m: Systemarchitektur ermitteln
Der Befehl uname -m gibt die Hardwarearchitektur des aktuellen Systems aus (z. B. x86_64, aarch64). Dies ist nützlich, um festzustellen, ob das System 32-Bit oder 64-Bit ist oder ob es auf ARM basiert, und ist unerlässlich für die Überprüfung der Softwarekompatibilität.
unmount: Dateisystem aushängen
unmount bezieht sich auf das Konzept, ein gemountetes Dateisystem vom System zu trennen. Der tatsächliche Befehl dafür ist `umount`. Dieser Befehl ist ein notwendiger Schritt, bevor USB-Laufwerke, Netzwerkfreigaben, zusätzliche Festplattenpartitionen usw. vom System entfernt werden. Da ein Dateisystem, das gerade verwendet wird, nicht standardmäßig ausgehängt werden kann, müssen zuerst alle Prozesse beendet werden, die auf dieses Dateisystem zugreifen.
Benutzeradd-Befehlshandbuch: Neues Benutzerkonto erstellen
`useradd`-Befehl wird verwendet, um neue Benutzerkonten auf einem Linux-System zu erstellen. Dieser Befehl ermöglicht es nicht nur, Benutzernamen hinzuzufügen, sondern auch verschiedene Eigenschaften des Kontos wie Home-Verzeichnis, Shell, Gruppenmitgliedschaften usw. festzulegen. Er wird unbedingt benötigt, wenn Systemadministratoren neue Benutzer registrieren oder Dienstkonten erstellen. Nutzen Sie diesen Leitfaden, um die grundlegende Verwendung von `useradd` und verschiedene Optionen kennenzulernen.
Benutzerkonten löschen mit dem Befehl userdel
`userdel` ist ein Befehl in Linux, der verwendet wird, um bestehende Benutzerkonten zu löschen. Dieser Befehl entfernt die Kontoinformationen des Benutzers und optional das Home-Verzeichnis sowie die Mail-Spool, um Systemressourcen zu bereinigen und die Sicherheit aufrechtzuerhalten. Er wird unbedingt verwendet, wenn Systemadministratoren nicht mehr benötigte Konten entfernen. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung von `userdel` und verschiedene Optionen kennen.