Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

sed

sed-Befehlsanleitung: Verwendung des Stream-Editors

`sed`-Befehl (Stream-Editor) ist ein leistungsstarkes nicht-interaktives Textverarbeitungswerkzeug, das zum Bearbeiten von Textströmen (Eingaben, die über Dateien oder Pipes bereitgestellt werden) verwendet wird. Es ermöglicht das effiziente Suchen, Ersetzen, Löschen oder Einfügen von Text, ohne eine Datei öffnen zu müssen. Es wird häufig in Shell-Skripten für automatisierte Texttransformationen verwendet. Mit diesem Leitfaden können Sie die grundlegende Verwendung des `sed`-Befehls sowie fortgeschrittene Funktionen unter Verwendung regulärer Ausdrücke erlernen.

Details anzeigen

sort

Sort-Befehl Anleitung: Textdateien sortieren

`sort`-Befehl wird verwendet, um Zeilen von Textdateien oder Daten aus der Standardeingabe zu sortieren. Es kann Daten nach verschiedenen Kriterien sortieren, einschließlich alphabetischer Reihenfolge, numerischer Reihenfolge und umgekehrter Reihenfolge, was es bei der Analyse von Logdateien, der Datenvorbereitung und der Erstellung von Berichten sehr nützlich macht. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung des `sort`-Befehls und verschiedene Sortieroptionen kennen.

Details anzeigen

strings

strings: Zeichenketten aus Binärdateien extrahieren

Der Befehl `strings` ist ein Werkzeug zum Extrahieren von lesbaren Textzeichenketten aus Binärdateien (wie ausführbaren Dateien, Bibliotheken usw.). Er ist nützlich beim Debuggen von Programmen, bei der Analyse von Malware oder zur schnellen Überprüfung des Inhalts unbekannter Dateien.

Details anzeigen

tail

tail Befehl Anleitung: Überprüfung des Endes einer Datei und Echtzeitüberwachung

`tail` Befehl wird verwendet, um den letzten Teil (standardmäßig 10 Zeilen) einer Textdatei unter Linux und Unix-basierten Betriebssystemen auszugeben. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug, um Protokolldateien in Echtzeit zu überwachen oder die neuesten Änderungen in einer Datei schnell zu überprüfen. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten und nützlichen Optionen des `tail` Befehls kennen.

Details anzeigen

tee

Die vollständige Anleitung zum `tee`-Befehl: Gleichzeitiges Schreiben auf Standardausgabe und in Dateien

Der `tee`-Befehl fungiert wie ein T-förmiges Rohr: Er leitet Daten, die über die Standardeingabe kommen, gleichzeitig an die Standardausgabe (Bildschirm) und speichert sie in einer oder mehreren Dateien. Dies ist äußerst nützlich, um Zwischenergebnisse in komplexen Pipelines in Echtzeit zu überprüfen und gleichzeitig in einer Protokolldatei zu speichern.

Details anzeigen

tr

tr: Filter zum Umwandeln und Löschen von Zeichen

Der Befehl tr ist ein Filterbefehl, der verwendet wird, um Zeichen in Texten, die über die Standardeingabe (stdin) empfangen werden, umzuwandeln oder zu löschen. Er ist besonders nützlich in Verbindung mit Pipes (|), um die Ausgabe anderer Befehle zu verarbeiten.

Details anzeigen

uniq

uniq Befehlshandbuch: Doppelte Zeilen entfernen und überprüfen

Der Befehl `uniq` wird verwendet, um aufeinanderfolgend doppelte Zeilen aus Textdateien oder über Pipes übermittelten Daten zu entfernen oder die Anzahl der doppelten Zeilen zu zählen. Seine volle Wirksamkeit entfaltet er in Kombination mit dem `sort`-Befehl und ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Datenbereinigung und -analyse.

Details anzeigen

wc

wc Befehlsübersicht: Zeilen, Wörter und Bytes in Dateien zählen

Der Befehl `wc` steht für 'word count' (Wortzählung) und gibt die Anzahl der Zeilen, Wörter und Bytes (Zeichen) in Textdateien oder der Standardeingabe aus. Er ist nützlich, um schnell einfache Statistiken über die Größe oder den Inhalt einer Datei zu erhalten, und wird häufig in Kombination mit anderen Befehlen über eine Pipe (`|`) verwendet, um die Anzahl bestimmter Daten zu zählen.

Details anzeigen

xxd

xxd: Hexdump- und Reversionswerkzeug

Der xxd-Befehl ist ein Werkzeug, das Dateien im Hexadezimalformat (dump) ausgibt oder umgekehrt Hexadezimal-Dumps in die ursprüngliche Binärdatei zurückwandelt. Er ist flexibler als `hexdump` und besonders nützlich, wenn der Inhalt einer Binärdatei bearbeitet und dann wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt werden soll.

Details anzeigen
früher Seite 3 / 3