Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



paste

paste: Dateien zusammenführen und ausgeben

Der Befehl `paste` führt entsprechende Zeilen aus mehreren Dateien zusammen und gibt sie auf der Standardausgabe aus. Er wird verwendet, um Zeilen aus verschiedenen Dateien mit einem Trennzeichen (Delimiter) horizontal zu verbinden. Dies ist nützlich, um Datendateien zu kombinieren oder Daten in einem bestimmten Format neu zu strukturieren.

Details anzeigen

patch

patch: Dateiänderungen (Patches) anwenden

Der Befehl 'patch' wird verwendet, um Änderungen auf eine Originaldatei anzuwenden, indem er eine mit dem 'diff'-Befehl erstellte Patch-Datei (.patch) verwendet. Dieses Tool ermöglicht eine effiziente Durchführung von Aufgaben wie dem Ändern von Quellcode oder dem Aktualisieren von Konfigurationsdateien.

Details anzeigen

pr

pr: Formatieren von Textdateien für den Druck

Der Befehl pr formatiert Textdateien für den Druck. Er bietet verschiedene Formatierungsfunktionen wie das Hinzufügen von Seitenzahlen, Kopfzeilen und Datumsangaben sowie das Aufteilen in mehrere Spalten oder das Anpassen der Seitenlänge. Er wird häufig verwendet, um Text im Terminal besser lesbar zu machen oder vor dem Drucken aufzubereiten.

Details anzeigen

printf

printf: Formatierte Ausgabe

`printf` ist ein Befehl, der ähnlich der `printf`-Funktion in der C-Sprache Daten gemäß einer angegebenen Formatzeichenkette an die Standardausgabe ausgibt. Sie können Variablen oder literale Werte in verschiedenen Formaten (Ganzzahl, Gleitkommazahl, Zeichenkette usw.) formatieren und Sonderzeichen mithilfe von Escape-Sequenzen einfügen. Es ermöglicht eine präzisere Steuerung der Ausgabe als der `echo`-Befehl.

Details anzeigen

rev

rev: Zeichenketten umkehren

Der Befehl rev kehrt die Zeichenreihenfolge jeder Zeile, die aus der Standardeingabe oder einer Datei gelesen wird, um und gibt sie auf der Standardausgabe aus. Es ist ein einfaches, aber nützliches Dienstprogramm, das häufig mit Pipes (|) verwendet wird, um die Ausgabe anderer Befehle zu manipulieren.

Details anzeigen

sdiff

sdiff: Zwei Dateien nebeneinander vergleichen

Der Befehl sdiff vergleicht zwei Dateien parallel und gibt die Unterschiede in zwei Spalten nebeneinander aus, sodass sie auf einen Blick erkennbar sind. Im Gegensatz zum Befehl `diff` werden gemeinsame und unterschiedliche Teile visuell klar voneinander abgegrenzt.

Details anzeigen

sed

sed: Der Stream-Editor

sed (stream editor) ist ein leistungsstarkes Unix-Dienstprogramm zur Bearbeitung von Textströmen. Es führt Transformationen, Filterungen, Löschungen, Einfügungen und andere Operationen auf Text durch, indem es reguläre Ausdrücke auf Eingaben anwendet, die über Dateien oder Pipes übergeben werden. Es ist für die nicht-interaktive Bearbeitung optimiert und wird häufig für die automatisierte Textverarbeitung in Skripten verwendet.

Details anzeigen

sort

sort: Der Standard für die Sortierung von Textzeilen

Sortiert Textzeilen (Datensätze). Die Standardeinstellung ist lexikographisch aufsteigend (nach Byte-Reihenfolge) und unterstützt verschiedene Kriterien wie Trennzeichen, Schlüssel, Zahlen, Versionen und menschlich lesbare Einheiten. Basiert auf 'sort' der GNU coreutils.

Details anzeigen

strings

strings: Zeichenketten aus Binärdateien extrahieren

Der Befehl `strings` ist ein Werkzeug zum Extrahieren von lesbaren Textzeichenketten aus Binärdateien (wie ausführbaren Dateien, Bibliotheken usw.). Er ist nützlich beim Debuggen von Programmen, bei der Analyse von Malware oder zur schnellen Überprüfung des Inhalts unbekannter Dateien.

Details anzeigen

tac

tac: Gibt die Dateiinhalte in umgekehrter Reihenfolge aus

Der Befehl tac liest die Inhalte einer Datei zeilenweise ein und gibt sie von der letzten Zeile bis zur ersten Zeile in umgekehrter Reihenfolge auf der Standardausgabe aus. Dies ist nützlich, um Protokolldateien oder zeitlich geordnete Daten ab dem neuesten Eintrag zu überprüfen, und er führt die entgegengesetzte Funktion des Befehls 'cat' aus.

Details anzeigen

tail

tail: Anzeige des Dateiende und Echtzeit-Überwachung

Der Befehl tail wird verwendet, um den letzten Teil einer Datei anzuzeigen. Er wird häufig verwendet, um die neuesten Inhalte von Protokolldateien zu überprüfen oder um Änderungen in einer Datei in Echtzeit mit der Option `-f` zu überwachen. Insbesondere die Option `-n` ist nützlich, um die Anzahl der auszugebenden Zeilen anzugeben und nur eine bestimmte Anzahl der letzten Zeilen anzuzeigen.

Details anzeigen

tr

tr: Filter zum Umwandeln und Löschen von Zeichen

Der Befehl tr ist ein Filterbefehl, der verwendet wird, um Zeichen in Texten, die über die Standardeingabe (stdin) empfangen werden, umzuwandeln oder zu löschen. Er ist besonders nützlich in Verbindung mit Pipes (|), um die Ausgabe anderer Befehle zu verarbeiten.

Details anzeigen
früher Seite 4 / 5 Nächste