Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
sed-Befehlsanleitung: Verwendung des Stream-Editors
`sed`-Befehl (Stream-Editor) ist ein leistungsstarkes nicht-interaktives Textverarbeitungswerkzeug, das zum Bearbeiten von Textströmen (Eingaben, die über Dateien oder Pipes bereitgestellt werden) verwendet wird. Es ermöglicht das effiziente Suchen, Ersetzen, Löschen oder Einfügen von Text, ohne eine Datei öffnen zu müssen. Es wird häufig in Shell-Skripten für automatisierte Texttransformationen verwendet. Mit diesem Leitfaden können Sie die grundlegende Verwendung des `sed`-Befehls sowie fortgeschrittene Funktionen unter Verwendung regulärer Ausdrücke erlernen.
set: Shell-Optionen setzen und löschen
Der Befehl `set` wird verwendet, um verschiedene Optionen festzulegen oder zu löschen, die das Verhalten der aktuellen Shell steuern. Es ist ein wesentlicher Befehl zur Erhöhung der Skriptstabilität und der Effizienz beim Debugging. Er kann auch verwendet werden, um Positionsargumente festzulegen.
sftp: Sicheres Dateiübertragungswerkzeug
Der sftp-Befehl ist ein interaktiver Befehlszeilen-Client zum sicheren Übertragen von Dateien über SSH (Secure Shell). Im Gegensatz zu `ftp` verschlüsselt er die gesamte Kommunikation und bietet somit hohe Sicherheit. Er wird verwendet, um Dateien zwischen einem lokalen und einem Remote-Server hoch- und herunterzuladen sowie zu verwalten.
sh: Shell-Skripte ausführen und Befehle interpretieren
`sh` ist ein Bourne-Shell-kompatibler Befehlsinterpreter. Er wird zum Ausführen von Skripten oder zur interaktiven Verarbeitung von Benutzereingaben verwendet. Auf den meisten Linux-Systemen ist `/bin/sh` ein symbolischer Link zu einer anderen Shell wie `bash` oder `dash` und bietet eine Skriptausführungsumgebung, die dem POSIX-Standard folgt.
shutdown: System sicher herunterfahren
Der Befehl shutdown wird verwendet, um das System sicher herunterzufahren oder neu zu starten. Er benachrichtigt alle Benutzer zur angegebenen Zeit über das Herunterfahren und beendet alle Prozesse ordnungsgemäß, um Datenverlust zu vermeiden.
sleep: Für eine bestimmte Zeit warten
Der sleep-Befehl wird verwendet, um die Ausführung eines Systems für eine bestimmte Zeit (Sekunden, Minuten, Stunden, Tage) vorübergehend zu unterbrechen. Er ist nützlich, um Intervalle zwischen Aufgaben in Skripten oder im Terminal einzufügen oder um auf den Abschluss einer bestimmten Aufgabe zu warten.
Sort-Befehl Anleitung: Textdateien sortieren
`sort`-Befehl wird verwendet, um Zeilen von Textdateien oder Daten aus der Standardeingabe zu sortieren. Es kann Daten nach verschiedenen Kriterien sortieren, einschließlich alphabetischer Reihenfolge, numerischer Reihenfolge und umgekehrter Reihenfolge, was es bei der Analyse von Logdateien, der Datenvorbereitung und der Erstellung von Berichten sehr nützlich macht. Mit diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung des `sort`-Befehls und verschiedene Sortieroptionen kennen.
split: Dateien in mehrere Teile aufteilen
Der Befehl split wird verwendet, um große Dateien basierend auf einer angegebenen Größe oder Zeilenanzahl in mehrere kleinere Dateien aufzuteilen. Dies ist sehr nützlich beim Umgang mit großen Dateien, beim Übertragen über Netzwerke oder wenn nur bestimmte Teile verarbeitet werden müssen.
ss Befehlshandbuch: Überprüfung von Socket-Statistiken (Ersatz für netstat)
`ss` Befehl (Socket Statistics) ist ein leistungsstarkes und modernes Dienstprogramm zur Überprüfung von netzwerkbezogenen Informationen auf Linux-Systemen. Es ersetzt den herkömmlichen `netstat` Befehl und bietet schnellere, detailliertere und effizientere Socket-Informationen. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug zum Überwachen der Netzwerkaktivität des Systems, einschließlich Netzwerkverbindungszustand, hörender Ports und Routing-Tabellen, und zur Fehlersuche. Lernen Sie in diesem Handbuch die verschiedenen Anwendungen des `ss` Befehls kennen.
SSH (Secure Shell) Befehlshandbuch
SSH (Secure Shell) ist ein Netzwerkprotokoll, das eine sichere Verbindung zu einem entfernten Computer ermöglicht und Befehle ausführt. Es bietet Datensicherheit durch verschlüsselte Kommunikation und wird für verschiedene Zwecke wie Remote-Server-Management und Dateiübertragungen verwendet. Lernen Sie die Hauptfunktionen und die Verwendung von SSH in diesem Leitfaden kennen.
ssh-keygen: SSH-Schlüsselpaare erstellen und verwalten
ssh-keygen ist ein Dienstprogramm zur Erstellung, Verwaltung und Konvertierung von OpenSSH-Authentifizierungsschlüsselpaaren (öffentlicher und privater Schlüssel). Es ist ein wichtiges Werkzeug für die sichere Verbindung zu Remote-Servern über SSH oder zur Authentifizierung bei Diensten wie Git.
sshfs: Remote-Dateisysteme über SSH mounten
sshfs ist ein Client, der es ermöglicht, Verzeichnisse auf einem entfernten Server über das SSH File Transfer Protocol (SFTP) in das lokale Dateisystem einzubinden. Dies erlaubt Ihnen, auf entfernte Dateien zuzugreifen und sie zu bearbeiten, als wären sie lokal. Es basiert auf FUSE (Filesystem in Userspace).