Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



locate

locate: Schnellste Dateisuche

Der Befehl `locate` ist ein Dienstprogramm, mit dem Sie schnell den Speicherort von Dateien auf Ihrem System finden können. Im Gegensatz zum `find`-Befehl, der das Dateisystem in Echtzeit scannt, verwendet `locate` eine vordefinierte Datenbank (`mlocate.db`) für die Suche, was zu deutlich schnelleren Ergebnissen führt. Diese Datenbank wird normalerweise regelmäßig über den Befehl `updatedb` aktualisiert.

Details anzeigen

login

login: Systemanmeldung

Der Befehl login wird verwendet, um eine Benutzersitzung zu starten und sich beim System anzumelden. Normalerweise durchläuft er einen Authentifizierungsprozess, indem er Benutzername und Passwort im Terminal oder auf der Konsole eingibt.

Details anzeigen

logname

logname: Den Namen des tatsächlichen Anmeldebenutzers ausgeben

Der Befehl logname gibt den Benutzernamen (Anmeldenamen) aus, den der Benutzer beim ersten Anmelden am System verwendet hat. Im Gegensatz zu `whoami` zeigt er den ursprünglichen Anmeldebenutzernamen auch dann an, wenn die Berechtigungen mit `su` oder `sudo` geändert wurden.

Details anzeigen

logrotate

logrotate: Verwaltung von Systemprotokolldateien

logrotate ist ein Dienstprogramm, das für die automatische Rotation, Komprimierung, Entfernung und Weiterleitung von Systemprotokolldateien zuständig ist. Dieses Werkzeug ermöglicht eine effiziente Protokollverwaltung, indem es verhindert, dass Protokolldateien zu groß werden und den Speicherplatz belegen oder die Systemleistung beeinträchtigen.

Details anzeigen

ls

ls: Detaillierte Auflistung von Dateien und Verzeichnissen (Fokus auf -l Option)

ls ist der grundlegendste Befehl unter Linux, um eine Liste von Dateien und Verzeichnissen anzuzeigen. Insbesondere die Option -l gibt detaillierte Informationen wie Dateiberechtigungen, Eigentümer, Gruppe, Größe und letzte Änderungszeit in einem langen Format aus, was für die Systemverwaltung und Dateianalyse unerlässlich ist. Dieser Leitfaden konzentriert sich auf die Verwendung der -l Option des ls-Befehls.

Details anzeigen

lsattr

lsattr: Dateiattribute anzeigen

Der Befehl lsattr listet spezielle Attribute auf, die für Dateien in Linux-Dateisystemen wie ext2, ext3 und ext4 festgelegt sind. Diese Attribute beeinflussen das Verhalten von Dateien unabhängig von den üblichen Dateiberechtigungen und werden hauptsächlich über den Befehl chattr festgelegt.

Details anzeigen

lsblk

lsblk: Anleitung zur Ausgabe von Blockgeräteinformationen

Der Befehl lsblk zeigt Informationen zu allen Blockgeräten (Festplatten, SSDs, USB-Laufwerke usw.) des Systems in einer Baumstruktur an. Er ist nützlich, um auf einen Blick physikalische Festplatteninformationen wie Gerätenamen, Größe, Einhängepunkt und Typ zu erfassen.

Details anzeigen

lshw

lshw: Detaillierte Anzeige von Hardware-Informationen

Ein Befehl, der die Hardwarekomponenten eines Systems detailliert auflistet. Sie können verschiedene Informationen wie CPU, Speicher, Festplatten, Netzwerkschnittstellen usw. abrufen.

Details anzeigen

lspci

lspci: PCI-Geräteinformationen anzeigen

Ein Befehl, der detaillierte Informationen über alle Geräte anzeigt, die an den PCI-Bus (Peripheral Component Interconnect) Ihres Systems angeschlossen sind. Er wird verwendet, um Informationen über verschiedene Hardwaregeräte wie Grafikkarten, Netzwerkkarten und Soundkarten zu erhalten.

Details anzeigen

lsusb

lsusb: USB-Geräte auflisten

Ein Befehl, der Informationen über die an das System angeschlossenen USB-Geräte auflistet. Er zeigt detaillierte Informationen wie USB-Bus, Geräte-ID, Hersteller, Produktname und Geschwindigkeit an und ist nützlich zur Fehlerbehebung und Identifizierung von USB-Geräten.

Details anzeigen

ltrace

ltrace: Nachverfolgung von Bibliotheksaufrufen

ltrace ist ein Dienstprogramm, das verwendet wird, um die Aufrufe von dynamischen Bibliotheksfunktionen durch ein laufendes Programm zu verfolgen und aufzuzeichnen. Dadurch können Sie detailliert verstehen, welche Bibliotheksfunktionen ein Programm mit welchen Argumenten aufruft und was die Ergebnisse sind, was es für das Debugging, die Leistungsanalyse und die Reverse-Engineering nützlich macht.

Details anzeigen

man

man-Befehlsanleitung: Zugriff auf die Linux-Handbuchseiten

`man`-Befehl (Abkürzung für Manual) wird verwendet, um die Online-Handbuchseiten für verschiedene Elemente des Systems anzuzeigen, einschließlich Befehlen, Funktionen, Dateiformaten und Kernel-Schnittstellen in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen. Es ist die grundlegendste Informationsquelle, um die Funktionen des Systems zu verstehen und Probleme zu lösen. Mit diesem Leitfaden lernen Sie, wie Sie den `man`-Befehl effizient nutzen und die Handbuchseiten durchsuchen.

Details anzeigen
früher Seite 14 / 31 Nächste