Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



mount

mount: Dateisysteme einbinden und aushängen

Der mount-Befehl verbindet ein Dateisystem mit einem bestimmten Verzeichnis, um es nutzbar zu machen. Er wird verwendet, um verschiedene Speichergeräte wie Festplatten, USB-Laufwerke und CD-ROMs in die Dateisystemhierarchie des Systems zu integrieren.

Details anzeigen

mtr

mtr: Netzwerkdiagnose-Tool (Kombination aus Ping & Traceroute)

mtr (My Traceroute) ist ein Tool zur Diagnose von Netzwerkpfaden, das die Funktionen von ping und traceroute kombiniert, um Paketverlustraten und Latenzzeiten für jeden Hop auf dem Weg von der Quelle zum Ziel in Echtzeit anzuzeigen. Es ist sehr nützlich für die Behebung von Netzwerkproblemen.

Details anzeigen

mv

mv-Befehlsanleitung: Verschieben/Umbenennen von Dateien und Verzeichnissen

`mv`-Befehl (move) wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um den Namen von Dateien oder Verzeichnissen zu ändern oder sie an einen anderen Ort zu verschieben. Dies ist ein wesentlicher Befehl, um das Dateisystem zu organisieren und neu zu strukturieren. In diesem Leitfaden lernen Sie die grundlegende Verwendung des `mv`-Befehls und nützliche Optionen kennen.

Details anzeigen

nc

nc: Netzwerkverbindungen und Lauschen

nc (netcat) ist ein vielseitiges Dienstprogramm, das zum Erstellen von Netzwerkverbindungen und zum Lesen und Schreiben von Daten über TCP- oder UDP-Protokolle verwendet wird. Es kann für verschiedene Netzwerkaufgaben wie Port-Scanning, Dateiübertragung und den Aufbau einfacher Chat-Server verwendet werden, weshalb es auch als "Schweizer Taschenmesser des Netzwerks" bezeichnet wird.

Details anzeigen

netcat

Netcat (nc) Befehlsanleitung

`netcat` oder `nc` ist ein leistungsstarkes Kommandozeilenwerkzeug zum Lesen und Schreiben von Netzwerkverbindungen. Es kann verschiedene Netzwerkaufgaben wie das Erstellen und Empfangen von TCP- oder UDP-Verbindungen ausführen und wird oft als 'Schweizer Armeemesser des Netzwerks' bezeichnet. Es ist sehr nützlich für Netzwerkdebugging und -administration, einschließlich Portscanning, Dateiübertragung und dem Aufbauen einfacher Webserver.

Details anzeigen

netstat

netstat-Befehlshandbuch: Überprüfung von Netzwerkverbindungen und -statistiken (Legacy)

`netstat`-Befehl (Netzwerkstatistiken) wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um Netzwerkverbindungen, Routing-Tabellen, Schnittstellenstatistiken, Masquerade-Verbindungen usw. anzuzeigen. Es ist ein nützliches Werkzeug zur Überwachung des Netzwerkstatus des Systems und zur Fehlerbehebung. **In modernen Linux-Systemen hat jedoch der Befehl `ss` (Socket-Statistiken) den `netstat` ersetzt und bietet schnellere und leistungsstärkere Funktionen. Daher wird empfohlen, den Befehl `ss` zu verwenden.** Nutzen Sie dieses Handbuch, um die grundlegende Verwendung von `netstat` zu verstehen und zu erfahren, warum Sie auf `ss` umsteigen sollten.

Details anzeigen

nice

nice: Programme mit angepasster Priorität ausführen

Führt Programme aus, indem die Priorität (Niceness) der Systemressourcennutzung beim Start angepasst wird. Wird verwendet, um sicherzustellen, dass weniger wichtige Aufgaben (wie Backups, Kodierungen) die Systemleistung nicht beeinträchtigen, oder umgekehrt, um wichtigen Aufgaben Priorität einzuräumen.

Details anzeigen

nl

nl: Zeilennummerierung von Dateien

Der Befehl nl nummeriert jede Zeile einer Datei und gibt sie an die Standardausgabe aus. Sie können steuern, ob leere Zeilen einbezogen werden, das Format der Nummern, Trennzeichen usw. mit verschiedenen Optionen, was ihn nützlich für die Analyse von Protokolldateien oder die Überprüfung von Code macht.

Details anzeigen

nm

nm: Anzeige von Symbolen in Objektdateien

Der Befehl nm listet Symbole (wie Funktionen und Variablen) aus kompilierten Objektdateien, statischen Bibliotheken und gemeinsam genutzten Bibliotheken auf. Dies hilft, die Struktur eines Programms zu verstehen und für das Debugging zu nutzen.

Details anzeigen

nmap

nmap: Netzwerk-Scanning und Sicherheitsprüfung

nmap (Network Mapper) ist ein leistungsstarkes Open-Source-Dienstprogramm zur Netzwerkerkundung und Sicherheitsprüfung. Es bietet Funktionen wie Host-Erkennung, Port-Scanning, OS-Erkennung und Service-Versionserkennung, die zur Analyse der Netzwerkinfrastruktur und zur Identifizierung potenzieller Sicherheitslücken verwendet werden.

Details anzeigen

nmcli

nmcli: Kommandozeilenwerkzeug für NetworkManager

nmcli ist ein Befehlszeilenschnittstellenwerkzeug zur Steuerung von NetworkManager. Es ermöglicht die einfache Verwaltung von Netzwerkverbindungen, Geräten, WLAN und anderen netzwerkbezogenen Einstellungen. Es ist äußerst nützlich für die Automatisierung und Konfiguration von Netzwerken in Serverumgebungen oder Skripten.

Details anzeigen

nohup

nohup: Weiterlaufen nach dem Abmelden

Ein Tool, das Befehle auch dann weiterlaufen lässt, wenn das Terminal geschlossen oder die SSH-Verbindung unterbrochen wird. Es ist unerlässlich für langwierige Aufgaben (Serverausführung, große Downloads, Batch-Jobs), die im Hintergrund ausgeführt werden sollen.

Details anzeigen
früher Seite 16 / 31 Nächste