Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

wget

wget-Befehlsanleitung: Dateien aus dem Web herunterladen

`wget`-Befehl (Abkürzung für Web Get) ist ein nicht-interaktives Befehlszeilen-Tool, das zum Herunterladen von Dateien von Webservern über die Protokolle HTTP, HTTPS und FTP verwendet wird. Es kann im Hintergrund ausgeführt werden und hat die Fähigkeit, Downloads automatisch fortzusetzen, wenn Netzwerkprobleme auftreten, was es besonders nützlich für große Dateien oder instabile Netzwerkumgebungen macht. Lernen Sie in diesem Handbuch die grundlegende Verwendung von `wget` und verschiedene Downloadoptionen kennen.

Details anzeigen

whereis

whereis Befehlshandbuch: Finden von Befehlen/Dateien

`whereis` ist ein Befehl, der in Linux- und Unix-artigen Betriebssystemen verwendet wird, um die Position von Binärdateien, Quellcodes und Handbuchseiten zu finden. Er ist nützlich, wenn Sie schnell den Pfad eines bestimmten Programms oder einer Datei identifizieren müssen, insbesondere beim Überprüfen der Existenz eines Programms in einem Shell-Skript oder beim dynamischen Referenzieren von Pfaden. In diesem Leitfaden lernen Sie die Verwendung des `whereis`-Befehls und seiner wichtigsten Optionen kennen.

Details anzeigen

which

which-Befehlsleitfaden: Standort ausführbarer Befehle finden

`which`-Befehl wird in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen verwendet, um zu finden, wo sich ein bestimmter Befehl (ausführbare Datei) in den Verzeichnissen befindet, die in der `PATH`-Umgebungsvariable angegeben sind, d.h. welcher Befehl ausgeführt wird. Es ist sehr nützlich, um die Existenz eines Programms in Shell-Skripten zu überprüfen oder zu verstehen, welche von mehreren Versionen eines Programms mit demselben Namen ausgeführt wird. Mit diesem Leitfaden lernen Sie, wie Sie den `which`-Befehl und seine wichtigsten Optionen verwenden.

Details anzeigen

who

who Befehlshandbuch: Informationen über aktuelle angemeldete Benutzer anzeigen

`who` Befehl wird verwendet, um Informationen über die aktuell im System angemeldeten Benutzer in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen anzuzeigen. Es ermöglicht eine schnelle Überprüfung, welcher Benutzer über welches Terminal seit wann im System angemeldet ist, und ist ein nützliches Grundwerkzeug für Systemadministration und -überwachung. Lernen Sie in diesem Handbuch die Verwendung des `who` Befehls und seiner wichtigsten Optionen.

Details anzeigen

whoami

whoami: Zeigt den Namen des aktuell angemeldeten Benutzers an

Der Befehl whoami gibt den effektiven Benutzernamen (effective user ID) des aktuell angemeldeten Benutzers (Kontos) aus. Er ist nützlich, um schnell zu überprüfen, unter welchem Benutzer Sie einen Befehl ausführen.

Details anzeigen

write

write: Nachricht an andere Benutzer senden

Der Befehl write ist ein Dienstprogramm, mit dem Sie direkt Nachrichten an andere Benutzer senden können, die derzeit am System angemeldet sind. Der von Ihnen eingegebene Text wird in Echtzeit auf dem Terminal des Empfängers angezeigt, was ihn für einfache Eins-zu-Eins-Kommunikation nützlich macht.

Details anzeigen

xargs

xargs: Befehle aus der Standardeingabe erstellen und ausführen

Der Befehl xargs liest Elemente aus der Standardeingabe (stdin) und verwendet sie, um Argumentlisten für andere Befehle zu erstellen und auszuführen. Dies ist äußerst nützlich für die Automatisierung komplexer Aufgaben, wie z. B. die Umwandlung mehrerer Zeilen von Eingaben, die über eine Pipe (|) übergeben werden, in Argumente für einen einzelnen Befehl oder die Begrenzung der Anzahl der gleichzeitig verarbeitbaren Argumente.

Details anzeigen

xxd

xxd: Hexdump- und Reversionswerkzeug

Der xxd-Befehl ist ein Werkzeug, das Dateien im Hexadezimalformat (dump) ausgibt oder umgekehrt Hexadezimal-Dumps in die ursprüngliche Binärdatei zurückwandelt. Er ist flexibler als `hexdump` und besonders nützlich, wenn der Inhalt einer Binärdatei bearbeitet und dann wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt werden soll.

Details anzeigen

yes

yes: Zeichen wiederholt ausgeben

Der Befehl yes gibt eine angegebene Zeichenkette (standardmäßig 'y') wiederholt auf einer neuen Zeile aus. Dieser Befehl wird häufig in Skripten verwendet, um automatisch mit 'y' oder einer anderen Antwort auf Benutzerbestätigungsaufforderungen zu antworten. Er läuft weiter, bis er durch Drücken von Strg+C gestoppt wird.

Details anzeigen

zip

zip-Befehlsanleitung: Dateien und Verzeichnisse komprimieren

`zip` Befehl wird verwendet, um Dateien und Verzeichnisse im `.zip`-Format in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen zu komprimieren. Das `.zip`-Format wird in verschiedenen Betriebssystemen, einschließlich Windows, weitgehend unterstützt, was es sehr praktisch für den Austausch und die Verteilung von Dateien macht. Lernen Sie in diesem Leitfaden, wie Sie den `zip` Befehl installieren, grundlegende Verwendung und verschiedene Komprimierungsoptionen.

Details anzeigen

zsh

zsh: Die Z Shell

zsh ist eine Unix-Shell, die leistungsstarke Funktionen und hohe Anpassbarkeit bietet. Sie integriert viele Funktionen von Bash, ksh und tcsh und ist bei Entwicklern und fortgeschrittenen Benutzern beliebt, da sie Verbesserungen wie erweiterte Autovervollständigung, Themes und ein Plugin-System bietet.

Details anzeigen
früher Seite 16 / 16