Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



openssl-rand

openssl-rand: Erzeugung von Pseudozufallsbytes

Der Befehl openssl-rand verwendet die OpenSSL-Bibliothek, um kryptografisch sichere Pseudozufallsbytes zu erzeugen. Diese Zufallszahlen können für verschiedene sicherheitsrelevante Zwecke wie die Erstellung von Verschlüsselungsschlüsseln, Salts oder Nonces verwendet werden. Er basiert auf dem Entropiepool des Systems und ermöglicht die Angabe zusätzlicher Entropiequellen bei Bedarf.

Details anzeigen

openssl-rsa

openssl-rsa: RSA-Schlüsselverwaltung

Der Befehl openssl-rsa wird zum Erstellen, Konvertieren und Überprüfen von RSA-öffentlichen/privaten Schlüsseln verwendet. Als Teil der OpenSSL-Toolsuite kann dieser Befehl verschiedene RSA-Schlüsseloperationen durchführen, wie z. B. die Konvertierung von Schlüsseldateiformaten, Verschlüsselung/Entschlüsselung und die Extraktion öffentlicher Schlüssel.

Details anzeigen

openssl-sha256

openssl-sha256: SHA256-Hash erstellen

Anleitung zur Berechnung des SHA256-Hash-Werts einer Datei oder der Standardeingabe (Zeichenkette) mit dem Unterbefehl `dgst` des Befehls `openssl`. Dies ist ein unverzichtbares Sicherheitstool zur Überprüfung der Datenintegrität und zur Erkennung von Dateiänderungen.

Details anzeigen

parted

parted: Dienstprogramm zur Verwaltung von Festplattenpartitionen (MBR & GPT)

parted ist ein Befehlszeilen-Tool zum Erstellen, Ändern und Löschen von Festplattenpartitionstabellen in Linux-Systemen. Es unterstützt sowohl MBR- als auch GPT-Partitionstabellen und ist besonders effektiv bei der Verwaltung großer Festplatten über 2 TB.

Details anzeigen

partprobe

partprobe: Benachrichtigung über Änderungen der Partitionstabelle

Der Befehl partprobe wird verwendet, um den Kernel sofort über Änderungen an der Partitionstabelle eines Datenträgers zu informieren. Dies hilft dem System, Änderungen zu erkennen, wenn Partitionen mit Tools wie `fdisk`, `gdisk` usw. erstellt, gelöscht oder geändert wurden.

Details anzeigen

passwd

passwd: Benutzerpasswort ändern

Der Befehl passwd wird unter Linux verwendet, um das Passwort eines Benutzerkontos zu ändern. Normale Benutzer können nur ihr eigenes Passwort ändern, während der root-Benutzer die Passwörter aller Benutzerkonten ändern oder zusätzliche Aufgaben wie das Sperren/Entsperren von Konten ausführen kann.

Details anzeigen

paste

paste: Dateien zusammenführen und ausgeben

Der Befehl `paste` führt entsprechende Zeilen aus mehreren Dateien zusammen und gibt sie auf der Standardausgabe aus. Er wird verwendet, um Zeilen aus verschiedenen Dateien mit einem Trennzeichen (Delimiter) horizontal zu verbinden. Dies ist nützlich, um Datendateien zu kombinieren oder Daten in einem bestimmten Format neu zu strukturieren.

Details anzeigen

patch

patch: Dateiänderungen (Patches) anwenden

Der Befehl 'patch' wird verwendet, um Änderungen auf eine Originaldatei anzuwenden, indem er eine mit dem 'diff'-Befehl erstellte Patch-Datei (.patch) verwendet. Dieses Tool ermöglicht eine effiziente Durchführung von Aufgaben wie dem Ändern von Quellcode oder dem Aktualisieren von Konfigurationsdateien.

Details anzeigen

perf

perf: Linux-Performance-Analyse-Tool

perf ist ein leistungsstarkes Performance-Monitoring- und Analysewerkzeug, das in den Linux-Kernel integriert ist. Es wird verwendet, um Engpässe in der Anwendungs- und Systemleistung zu identifizieren und zu optimieren, indem es verschiedene Hardware- und Softwareereignisse wie CPU-Auslastung, Cache-Fehler und Systemaufrufe verfolgt. Es arbeitet auf Kernel-Ebene und liefert sehr detaillierte und genaue Leistungsdaten.

Details anzeigen

perl

perl: Perl-Interpreter

Perl ist eine leistungsstarke Skriptsprache, die in verschiedenen Bereichen wie Textverarbeitung, Systemverwaltung und Webentwicklung eingesetzt wird. Insbesondere bietet es sehr leistungsfähige Funktionen für die textbasierte Manipulation mit regulären Ausdrücken und ermöglicht eine schnelle Entwicklung durch seine flexible Syntax.

Details anzeigen

pgrep

pgrep: Prozess-IDs finden

Der Befehl `pgrep` durchsucht die Liste der laufenden Prozesse nach bestimmten Kriterien (z. B. Prozessname, Benutzer, vollständige Befehlszeile) und gibt die Prozess-IDs (PIDs) der gefundenen Prozesse aus. Dies ist effizienter und einfacher als die Kombination von `ps` und `grep`, um die gewünschten Prozesse zu finden.

Details anzeigen

pico

pico: Ein einfacher Texteditor

pico ist ein einfacher und intuitiver Texteditor, der als Teil des Pine-E-Mail-Clients entwickelt wurde. Er ist leicht zu erlernen und zu bedienen, was ihn ideal für Anfänger macht. Auf den meisten Linux-Systemen wird er als symbolischer Link zum nano-Editor bereitgestellt.

Details anzeigen
früher Seite 18 / 31 Nächste