Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
awk: Variablendefinition und Textverarbeitung
awk ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Textverarbeitung, und die Option -v wird verwendet, um externe Variablen vor der Ausführung eines Skripts zu definieren. Diese Variablen sind innerhalb des awk-Skripts zugänglich und ermöglichen eine flexible Datenverarbeitung.
awk-gsub: Globale Zeichenersetzung
Die `gsub`-Funktion, die innerhalb des `awk`-Befehls verwendet wird, dient dazu, alle Zeichenfolgen, die einem bestimmten regulären Ausdruck entsprechen, global durch eine andere Zeichenfolge zu ersetzen. Dies ist äußerst nützlich, um Muster, die mehrmals in Dateiinhalten oder Streams vorkommen, auf einmal zu ändern.
awk print: Textdaten ausgeben
Ein Leitfaden für die `print`-Anweisung innerhalb des `awk`-Befehls zur Ausgabe von Daten. `print` ist eine der Kernfunktionen von `awk`-Skripten und wird verwendet, um verarbeitete Texte aus Dateien oder Streams an die Standardausgabe zu senden. Sie können bestimmte Felder, ganze Zeilen oder benutzerdefinierte Zeichenketten flexibel ausgeben.
axel: Download-Beschleuniger
axel ist ein Kommandozeilen-Download-Beschleuniger, der die Protokolle HTTP, HTTPS und FTP unterstützt. Er verbessert die Download-Geschwindigkeit, indem er Dateien über mehrere gleichzeitige Verbindungen herunterlädt, und bietet die Möglichkeit, unterbrochene Downloads fortzusetzen.
base64: Datenkodierung/-dekodierung
Der Befehl base64 wird verwendet, um Binärdaten in ein ASCII-Zeichenformat zu kodieren oder kodierte Zeichenketten wieder in Binärdaten zu dekodieren. Er wird häufig verwendet, um Binärdaten sicher über E-Mail-Anhänge oder das Web zu übertragen.
basename: Dateinamen aus Pfaden extrahieren
Der Befehl basename extrahiert den reinen Dateinamen oder Verzeichnisnamen aus einem gegebenen Dateipfad, indem er den Verzeichnisteil entfernt. Optional kann auch ein angegebenes Suffix entfernt werden. Dies ist besonders nützlich bei der Verarbeitung von Dateipfaden in Shell-Skripten.
basename-u: Dateinamen extrahieren (basename-Befehl)
Dieses Dokument behandelt den Befehl 'basename-u', der jedoch nicht in der Standardliste der Linux-Befehle vorhanden ist. Wir gehen davon aus, dass der Benutzer den Befehl 'basename' falsch eingegeben hat oder dass es sich um ein nicht standardmäßiges Skript/Alias handelt, das in einer bestimmten Umgebung verwendet wird. Daher bieten wir Anleitungen zur Verwendung des Standardbefehls 'basename'. 'basename' wird verwendet, um den Verzeichnisteil aus einem gegebenen Pfad zu entfernen und nur den reinen Dateinamen oder Verzeichnisnamen zu extrahieren.
basename-w: Dateinamen aus Pfaden extrahieren (virtuell)
basename-w ist ein virtueller Befehl, der den reinen Dateinamen oder den letzten Verzeichnisnamen aus einem gegebenen Dateipfad extrahiert, wobei der Verzeichnisteil weggelassen wird. Er ähnelt dem Standardbefehl `basename`, kann aber eine breitenbezogene Verarbeitung beinhalten. Dieser Befehl ist nicht standardmäßig in Linux-Systemen enthalten.
bash: GNU Bourne-Again SHell
bash ist der Standard-Shell-Interpreter auf den meisten Linux-Systemen und bietet eine leistungsstarke Befehlszeilenumgebung. Er ermöglicht die Ausführung von Skripten, verwaltet den Befehlsverlauf, unterstützt Aliase und bietet Funktionen zur Prozesskontrolle, um Benutzern die Interaktion mit dem System und die Automatisierung von Aufgaben zu erleichtern.
batch: Befehl bei geringer Systemauslastung ausführen
Der Befehl batch wartet, bis die durchschnittliche Systemauslastung unter 0,8 fällt, und führt dann den angegebenen Befehl aus. Dies ist nützlich, um Hintergrundaufgaben effizient zu verarbeiten, ohne wichtige Vorgänge zu beeinträchtigen.
bc: Rechner mit beliebiger Genauigkeit
`bc` ist eine Kommandozeilen-Rechnersprache, die eine beliebige Genauigkeit (arbitrary precision) unterstützt. Sie kann Ganzzahl- und Gleitkommaoperationen mit hoher Genauigkeit durchführen und unterstützt Variablen, Funktionen und bedingte Anweisungen, was sie für komplexe Berechnungen oder Skripte nützlich macht. Sie kann Eingaben im interaktiven Modus oder aus Dateien verarbeiten.
bg: Angehaltene Prozesse im Hintergrund fortsetzen
Der Befehl `bg` wird verwendet, um mit `Strg+Z` angehaltene Prozesse im Hintergrund fortzusetzen. Dies ist nützlich, wenn Sie einen Prozess fortsetzen müssen, ohne das Terminal zu blockieren.