Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.

chmod

chmod-Befehl meistern

Ein Leitfaden zum Befehl `chmod`, der in Linux verwendet wird, um Zugriffsrechte von Dateien und Verzeichnissen zu ändern. Verwenden Sie dieses Tool, um Berechtigungseinstellungen einfach zu verstehen und anzuwenden.

Details anzeigen

chown

chown-Befehl meistern

Ein Leitfaden zum Befehl `chown` in Linux, mit dem der Besitzer (Benutzer) und die Gruppe von Dateien und Verzeichnissen geändert werden. Dieses Tool hilft Ihnen, Eigentumsrechte einfach zu verstehen und anzuwenden.

Details anzeigen

cmp

cmp: Byte-weiser Dateivergleich

Der Befehl cmp vergleicht zwei Dateien Byte für Byte und gibt die erste Position und Zeilennummer an, an der sich die Dateien unterscheiden. Er ist nützlich, um schnell die Übereinstimmung einfacher Binärdateien oder Textdateien zu überprüfen.

Details anzeigen

column

column: Text in Spaltenform sortieren

Der Befehl column ordnet eingegebenen Text in Spalten mit einer bestimmten Breite neu an. Er wird häufig verwendet, um die Ausgabe anderer Befehle in einem gut lesbaren Tabellenformat darzustellen. Er bietet die Möglichkeit, Trennzeichen anzugeben oder die Spaltenbreite automatisch anzupassen.

Details anzeigen

comm

comm: Gemeinsame und einzigartige Zeilen zweier sortierter Dateien vergleichen

Der Befehl comm vergleicht den Inhalt zweier sortierter Dateien und gibt Zeilen, die nur in einer der Dateien vorkommen, sowie Zeilen, die in beiden Dateien gemeinsam sind, in drei Spalten aus. Er ist nützlich für das Zusammenführen oder Entfernen von Duplikaten.

Details anzeigen

cp

cp Befehlsreferenz: Dateien und Verzeichnisse kopieren

Der Befehl `cp` (copy) wird in Linux- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen verwendet, um Dateien oder Verzeichnisse zu kopieren. Er ist unverzichtbar, wenn Sie eine Kopie erstellen und dabei das Original beibehalten möchten. Mit dieser Anleitung lernen Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des `cp`-Befehls kennen.

Details anzeigen

crontab

Vollständiger Leitfaden zum crontab-Befehl: So planen Sie wiederkehrende Aufgaben

`crontab` ist ein Befehl, der in Linux/Unix-Systemen verwendet wird, um bestimmte Befehle oder Skripte zu festgelegten Zeiten regelmäßig auszuführen. Es spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Systemwartung, Backups und Datensynchronisierung.

Details anzeigen

curl

Vollständiger Leitfaden für den Curl-Befehl

`curl` ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenwerkzeug, das verwendet wird, um Daten unter Verwendung der URL-Syntax zu übertragen. Es kann für verschiedene Netzwerkoperationen wie die Kommunikation mit Webservern oder das Herunterladen von Dateien eingesetzt werden. Es unterstützt verschiedene Protokolle wie HTTP, HTTPS, FTP, FTPS, SCP, SFTP.

Details anzeigen

cut

cut Befehlsanleitung: Bestimmte Spalten aus Dateien extrahieren

Der `cut`-Befehl wird verwendet, um bestimmte Felder (Spalten), Bytes oder Zeichen aus Textdateien oder Daten, die über eine Pipe übergeben werden, auszuschneiden. Er ist besonders nützlich, um nur die benötigten Daten aus CSV-Dateien oder Log-Dateien zu extrahieren oder zu verarbeiten und spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau von Datenverarbeitungspipelines in Verbindung mit `awk` oder `grep`.

Details anzeigen

date

date-Befehlsanleitung: Anzeigen und Festlegen von Datum und Uhrzeit

Der `date`-Befehl wird verwendet, um das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit des Systems anzuzeigen oder einzustellen. Er wird in verschiedenen Situationen genutzt, wie zum Beispiel zum Erstellen von Zeitstempeln in Shell-Skripten oder zum Protokollieren der Zeit in Log-Dateien. Erlernen Sie mit dieser Anleitung die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des `date`-Befehls.

Details anzeigen

dd

dd: Datei-Konvertierung und -Kopie

Der Befehl dd ist ein leistungsstarkes Dienstprogramm, das zum Konvertieren und Kopieren von Dateien verwendet wird. Er wird häufig für Low-Level-Datenmanipulationen wie die Erstellung von Disk-Images, das Sichern und Wiederherstellen von Partitionen, die Erstellung von bootfähigen USB-Laufwerken und das Löschen von Dateiinhalten eingesetzt. Seien Sie äußerst vorsichtig, da eine falsche Verwendung zu Datenverlust führen kann.

Details anzeigen

df

Das `df`-Kommando meistern

Ein Leitfaden zum `df`-Kommando, das die Speichernutzung von Dateisystemen unter Linux anzeigt. Mit diesem Tool können Sie den verfügbaren Speicherplatz, den Gesamtspeicherplatz und die Nutzung aller gemounteten Dateisysteme einfach überprüfen.

Details anzeigen
früher Seite 2 / 15 Nächste