Linux-Befehlsanleitung

Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.

AI fragen

Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.

Frei suchen

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.



awk

awk Schnellanleitung

awk ist ein Stream-Verarbeitungstool, das Textströme zeilen- und feldweise verarbeitet, um Daten zu filtern, zu transformieren und zu aggregieren. Hier sind die gängigen Optionen und typischen Muster basierend auf GNU awk (gawk) zusammengefasst.

Details anzeigen

axel

axel: Download-Beschleuniger

axel ist ein Kommandozeilen-Download-Beschleuniger, der die Protokolle HTTP, HTTPS und FTP unterstützt. Er verbessert die Download-Geschwindigkeit, indem er Dateien über mehrere gleichzeitige Verbindungen herunterlädt, und bietet die Möglichkeit, unterbrochene Downloads fortzusetzen.

Details anzeigen

b2sum

b2sum: BLAKE2-Prüfsummen berechnen und überprüfen

b2sum ist ein Befehl zur Berechnung und Überprüfung von BLAKE2-Nachrichtendigtsummen (Prüfsummen) für Dateien. Er wird zur Überprüfung der Dateintegrität, zur Erkennung von Datenbeschädigungen und zur Verifizierung der Vertrauenswürdigkeit heruntergeladener Dateien verwendet. BLAKE2 ist eine kryptografische Hash-Funktion, die schneller als MD5 oder SHA-1 ist und gleichzeitig eine ähnliche Sicherheit wie SHA-256 bietet.

Details anzeigen

base64

base64: Datenkodierung/-dekodierung

Der Befehl base64 wird verwendet, um Binärdaten in ein ASCII-Zeichenformat zu kodieren oder kodierte Zeichenketten wieder in Binärdaten zu dekodieren. Er wird häufig verwendet, um Binärdaten sicher über E-Mail-Anhänge oder das Web zu übertragen.

Details anzeigen

basename

basename: Dateinamen aus Pfaden extrahieren

Der Befehl basename extrahiert den reinen Dateinamen oder Verzeichnisnamen aus einem gegebenen Dateipfad, indem er den Verzeichnisteil entfernt. Optional kann auch ein angegebenes Suffix entfernt werden. Dies ist besonders nützlich bei der Verarbeitung von Dateipfaden in Shell-Skripten.

Details anzeigen

bash

bash: GNU Bourne-Again SHell

bash ist der Standard-Shell-Interpreter auf den meisten Linux-Systemen und bietet eine leistungsstarke Befehlszeilenumgebung. Er ermöglicht die Ausführung von Skripten, verwaltet den Befehlsverlauf, unterstützt Aliase und bietet Funktionen zur Prozesskontrolle, um Benutzern die Interaktion mit dem System und die Automatisierung von Aufgaben zu erleichtern.

Details anzeigen

batch

batch: Befehl bei geringer Systemauslastung ausführen

Der Befehl batch wartet, bis die durchschnittliche Systemauslastung unter 0,8 fällt, und führt dann den angegebenen Befehl aus. Dies ist nützlich, um Hintergrundaufgaben effizient zu verarbeiten, ohne wichtige Vorgänge zu beeinträchtigen.

Details anzeigen

bc

bc: Rechner mit beliebiger Genauigkeit

`bc` ist eine Kommandozeilen-Rechnersprache, die eine beliebige Genauigkeit (arbitrary precision) unterstützt. Sie kann Ganzzahl- und Gleitkommaoperationen mit hoher Genauigkeit durchführen und unterstützt Variablen, Funktionen und bedingte Anweisungen, was sie für komplexe Berechnungen oder Skripte nützlich macht. Sie kann Eingaben im interaktiven Modus oder aus Dateien verarbeiten.

Details anzeigen

bg

bg: Angehaltene Prozesse im Hintergrund fortsetzen

Der Befehl `bg` wird verwendet, um mit `Strg+Z` angehaltene Prozesse im Hintergrund fortzusetzen. Dies ist nützlich, wenn Sie einen Prozess fortsetzen müssen, ohne das Terminal zu blockieren.

Details anzeigen

bunzip2

bunzip2: Dekomprimiert BZ2-komprimierte Dateien

bunzip2 ist ein Befehl, der zum Dekomprimieren von Dateien verwendet wird, die mit dem bzip2-Komprimierungsalgorithmus komprimiert wurden. Er stellt normalerweise Dateien mit der Erweiterung '.bz2' in ihren ursprünglichen Zustand wieder her. Standardmäßig wird die ursprüngliche komprimierte Datei nach dem Dekomprimieren gelöscht. Dieser Befehl führt die gleiche Funktion wie bzip2 -d aus.

Details anzeigen

byobu

byobu: Einfacher und leistungsstarker Terminal-Multiplexer

Ein Wrapper-Tool, das die Verwendung von tmux und screen einfacher und ansprechender macht. Es zeigt standardmäßig eine Systemstatusleiste (CPU, Speicher usw.) am unteren Rand an und bietet intuitive Funktionstasten (F1-F12) ohne komplexe Konfiguration.

Details anzeigen

bzip2

bzip2: Dateien komprimieren und dekomprimieren

bzip2 ist ein verlustfreies Komprimierungsprogramm, das die Burrows-Wheeler-Transformation und Run-Length-Encoding verwendet, um Dateien zu komprimieren. Es bietet in der Regel eine höhere Komprimierungsrate als gzip, ist aber langsamer beim Komprimieren und Dekomprimieren. Es wird hauptsächlich zum Komprimieren einzelner Dateien verwendet und in Verbindung mit `tar` zum Bündeln mehrerer Dateien.

Details anzeigen
früher Seite 2 / 31 Nächste