Durchsuchen und erkunden Sie verschiedene Linux-Befehle.
Fassen Sie die Situation, die Sie lösen möchten, in 300 Zeichen zusammen und fragen Sie die KI, welcher Befehl benötigt wird.
Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie, um die Befehle zu filtern. Sie können auch einen Suchbegriff eingeben, um spezifische Inhalte zu finden.
whoami: Zeigt den Namen des aktuell angemeldeten Benutzers an
Der Befehl whoami gibt den effektiven Benutzernamen (effective user ID) des aktuell angemeldeten Benutzers (Kontos) aus. Er ist nützlich, um schnell zu überprüfen, unter welchem Benutzer Sie einen Befehl ausführen.
whois: Abfrage von Domain- und IP-Informationen
whois ist ein Befehl, der verwendet wird, um Registrierungsinformationen für Internet-Domainnamen oder IP-Adressen abzurufen. Sie können verschiedene Informationen wie Domaininhaber, Registrierungsstelle, Registrierungsdatum, Ablaufdatum und Nameserver abrufen.
write: Nachricht an andere Benutzer senden
Der Befehl write ist ein Dienstprogramm, mit dem Sie direkt Nachrichten an andere Benutzer senden können, die derzeit am System angemeldet sind. Der von Ihnen eingegebene Text wird in Echtzeit auf dem Terminal des Empfängers angezeigt, was ihn für einfache Eins-zu-Eins-Kommunikation nützlich macht.
xargs -I: Eingabezeilen in Befehlsargumente umwandeln
xargs ist ein leistungsstarkes Dienstprogramm, das Elemente, die von der Standardeingabe gelesen werden, in Argumente für andere Befehle umwandelt und ausführt. Insbesondere die Option -I ermöglicht es, jede Eingabezeile durch eine angegebene Platzhalterzeichenfolge zu ersetzen, was äußerst nützlich ist, um Befehle sicher zu verarbeiten, auch wenn Dateinamen Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten.
xxd: Hex-Dump erstellen und rückgängig machen
xxd ist ein Dienstprogramm, das den Inhalt einer Datei oder der Standardeingabe als Hexadezimal-Dump ausgibt oder einen Hexadezimal-Dump zurück in das Binärformat konvertiert. Es wird häufig verwendet, um den Inhalt von Binärdateien anzuzeigen oder zu bearbeiten und ist nützlich für Debugging und Datenanalyse.
xz: .xz und .lzma Dateien komprimieren/dekomprimieren
Der Befehl xz wird verwendet, um Dateien mit dem LZMA2-Komprimierungsalgorithmus zu komprimieren oder zu dekomprimieren. Er bietet eine höhere Komprimierungsrate als gzip oder bzip2, kann aber auch länger zum Komprimieren und Dekomprimieren benötigen. Er ist besonders nützlich für die Komprimierung großer Dateien oder Archive (wie tar-Dateien).
yes: Zeichen wiederholt ausgeben
Der Befehl yes gibt eine angegebene Zeichenkette (standardmäßig 'y') wiederholt auf einer neuen Zeile aus. Dieser Befehl wird häufig in Skripten verwendet, um automatisch mit 'y' oder einer anderen Antwort auf Benutzerbestätigungsaufforderungen zu antworten. Er läuft weiter, bis er durch Drücken von Strg+C gestoppt wird.
yum: RPM-Paketverwaltung
yum (Yellowdog Updater, Modified) ist ein Befehlszeilenwerkzeug zur Verwaltung von Softwarepaketen auf RPM-basierten Linux-Systemen. Es automatisiert die Installation, Aktualisierung, Deinstallation von Paketen und die Auflösung von Systemabhängigkeiten, um Benutzern die einfache Verwaltung von Software zu ermöglichen. Es wurde häufig in CentOS, RHEL, Fedora (ältere Versionen) und ähnlichen Distributionen verwendet.
zip-Befehlsanleitung: Dateien und Verzeichnisse komprimieren
`zip` Befehl wird verwendet, um Dateien und Verzeichnisse im `.zip`-Format in Linux- und Unix-basierten Betriebssystemen zu komprimieren. Das `.zip`-Format wird in verschiedenen Betriebssystemen, einschließlich Windows, weitgehend unterstützt, was es sehr praktisch für den Austausch und die Verteilung von Dateien macht. Lernen Sie in diesem Leitfaden, wie Sie den `zip` Befehl installieren, grundlegende Verwendung und verschiedene Komprimierungsoptionen.
zipinfo: ZIP-Archive-Informationen anzeigen
Ein Befehl, der detaillierte Informationen über den Inhalt von ZIP-Archiven anzeigt, wie z. B. Dateilisten, Kompressionsraten, Größen, Daten und Berechtigungen. Nützlich, um den Inhalt eines Archivs zu überprüfen, ohne es tatsächlich zu entpacken.
zsh: Die Z Shell
zsh ist eine Unix-Shell, die leistungsstarke Funktionen und hohe Anpassbarkeit bietet. Sie integriert viele Funktionen von Bash, ksh und tcsh und ist bei Entwicklern und fortgeschrittenen Benutzern beliebt, da sie Verbesserungen wie erweiterte Autovervollständigung, Themes und ein Plugin-System bietet.