Startseite > Paket- & Systemverwaltung > anacron

anacron: Periodische Aufgaben nach Systemstart ausführen

anacron ist ein Dienstprogramm, das entwickelt wurde, um periodische Aufgaben auf Systemen auszuführen, die nicht ständig eingeschaltet sind (z. B. Laptops, Desktops). Es stellt sicher, dass Aufgaben, die während der Systemabschaltung verpasst wurden, beim nächsten Systemstart oder Aufwachen ausgeführt werden, um den Verlust von Aufgaben zu verhindern. Dies ähnelt `cron`, bietet aber mehr Flexibilität, die nicht an die Betriebszeit des Systems gebunden ist.

Übersicht

anacron führt Aufgaben aus, die in der Datei `/etc/anacrontab` definiert sind, und zwar täglich, wöchentlich oder monatlich. Wenn das System ausgeschaltet war und die Ausführungszeit einer Aufgabe verpasst wurde, wird diese Aufgabe beim nächsten Systemstart ausgeführt, um sicherzustellen, dass keine Aufgaben verloren gehen. Dies unterscheidet sich von `cron`, das für Systeme geeignet ist, die 24 Stunden am Tag laufen.

Hauptmerkmale

  • Verhindert verpasste Aufgaben bei Systemabschaltung
  • Führt Aufgaben in festgelegten Intervallen (täglich/wöchentlich/monatlich) aus
  • Verfolgt die letzte Ausführungszeit anhand von Protokolldateien
  • Besonders nützlich für Desktop- und Laptop-Umgebungen

Wichtige Optionen

Dies sind die wichtigsten Optionen, die mit dem Befehl anacron verwendet werden.

Ausführungssteuerung

Konfiguration/Informationen

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`anacron` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Dies sind einige gängige Beispiele für die Verwendung von anacron.

Anacron manuell ausführen

sudo anacron -s

Führt alle in der anacrontab definierten Aufgaben manuell aus. Obwohl es beim Systemstart automatisch ausgeführt wird, kann es bei Bedarf manuell ausgelöst werden.

Anacrontab-Datei anzeigen

cat /etc/anacrontab

Zeigt die Konfigurationsdatei an, in der die anacron-Aufgaben definiert sind.

Im Debug-Modus ausführen

sudo anacron -d

Führt anacron im Debug-Modus aus, um detaillierte Informationen darüber zu erhalten, welche Aufgaben ausgeführt werden.

Zeitstempel nur aktualisieren, ohne Aufgaben auszuführen

sudo anacron -u

Aktualisiert die letzte Ausführungszeit von anacron auf die aktuelle Zeit, ohne die Aufgaben tatsächlich auszuführen. Dies ist nützlich, wenn Sie bestimmte Aufgaben überspringen möchten.

Installation

Anacron ist auf den meisten Linux-Distributionen standardmäßig als Teil des Pakets `cronie` oder `vixie-cron` installiert. Wenn es nicht installiert ist, können Sie es mit den folgenden Befehlen installieren.

Debian/Ubuntu-basiert

sudo apt update && sudo apt install cronie

Installiert das Paket `cronie` mit dem Paketmanager apt.

RHEL/CentOS/Fedora-basiert

sudo dnf install cronie
# oder
sudo yum install cronie

Installiert das Paket `cronie` mit dem Paketmanager dnf oder yum.

Tipps & Hinweise

Dies sind nützliche Tipps und Hinweise zur Verwendung von anacron.

Wichtige Konfigurationsdateien und Verzeichnisse

Dies sind die wichtigsten Dateien und Verzeichnisse, die das Verhalten von anacron steuern.

  • /etc/anacrontab: Die Hauptkonfigurationsdatei, in der der Zeitraum, die Verzögerung, die Job-ID und der auszuführende Befehl für anacron-Aufgaben definiert sind.
  • /var/spool/anacron/: Das Verzeichnis, in dem die Zeitstempeldateien gespeichert sind, die die letzte Ausführungszeit jeder Aufgabe aufzeichnen. Anhand dieser Dateien ermittelt anacron, ob Aufgaben verpasst wurden.

Unterschied zu cron

`cron` führt Aufgaben zu festgelegten Zeiten aus, wenn das System ständig eingeschaltet ist, während `anacron` Aufgaben nach einer Verzögerung (delay) nach dem Systemstart ausführt, wenn das System ausgeschaltet war und Aufgaben verpasst wurden. Daher ist es besser für Umgebungen wie Laptops oder Desktops geeignet, in denen das System nicht ständig läuft. `anacron` kann zusammen mit `cron` verwendet werden, wobei `cron` so konfiguriert werden kann, dass es `anacron` periodisch ausführt, um verpasste Aufgaben zu überprüfen.

Struktur der anacrontab-Datei

Jede Zeile in der `anacrontab`-Datei ist im Format `period delay job-identifier command` aufgebaut.

  • period: Der Ausführungszeitraum der Aufgabe (z. B. 1 für täglich, 7 für wöchentlich, @monthly für monatlich).
  • delay: Die Wartezeit (in Minuten) nach dem Systemstart, bevor die Aufgabe ausgeführt wird. Dies hilft, die Systemlast zu reduzieren.
  • job-identifier: Eine eindeutige Zeichenfolge zur Identifizierung der Aufgabe. Unter diesem Namen wird eine Zeitstempeldatei in `/var/spool/anacron/` erstellt.
  • command: Der tatsächlich auszuführende Shell-Befehl.

Gleiche Kategorie Befehle