Übersicht
aria2c ist ein vielseitiges Werkzeug, das das effiziente Herunterladen von Dateien über verschiedene Protokolle ermöglicht. Es zeichnet sich besonders durch die Optimierung der Download-Geschwindigkeit durch gleichzeitige Nutzung mehrerer Verbindungen aus.
Hauptmerkmale
- Unterstützung mehrerer Protokolle (HTTP, HTTPS, FTP, SFTP, BitTorrent, Metalink)
- Geschwindigkeitssteigerung durch gleichzeitige Verbindungen/Quellen
- Fortsetzungsfunktion für Downloads
- Batch-Downloads aus einer Dateiliste
- BitTorrent/Metalink-Unterstützung
Wichtige Optionen
Die Hauptoptionen von aria2c ermöglichen eine detaillierte Steuerung der Download-Methode, Geschwindigkeit und Ausgabe.
Download-Steuerung
BitTorrent/Metalink
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`aria2c` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Praktische Beispiele für die Nutzung der verschiedenen Funktionen von aria2c.
Standard-HTTP/HTTPS-Dateidownload
aria2c https://example.com/archive.zip
Lädt eine Datei von der angegebenen URL herunter.
Datei mit maximal 5 Verbindungen herunterladen
aria2c -x 5 https://example.com/large_file.tar.gz
Verwendet 5 gleichzeitige Verbindungen zum selben Server, um die Download-Geschwindigkeit zu erhöhen.
Datei mit einem bestimmten Namen speichern
aria2c -o my_document.pdf https://example.com/document.pdf
Speichert die heruntergeladene Datei unter dem Namen 'my_document.pdf'.
BitTorrent-Datei herunterladen und unbegrenzt seeden
aria2c --enable-dht --seed-time=0 torrent_file.torrent
Lädt eine Torrent-Datei herunter und hält sie nach Abschluss unbegrenzt zum Seeden bereit. DHT wird aktiviert, um Peers zu finden.
Batch-Download aus einer Dateiliste
aria2c -i urls.txt
Lädt alle URLs aus der Datei 'urls.txt' herunter, wobei jede Zeile eine URL enthält.
Download-Verzeichnis angeben
aria2c -d /home/user/downloads https://example.com/another_file.iso
Speichert die heruntergeladene Datei im Verzeichnis '/home/user/downloads'.
Installation
aria2c ist auf den meisten Linux-Distributionen nicht standardmäßig enthalten und muss über den Paketmanager installiert werden.
Debian/Ubuntu
sudo apt update && sudo apt install aria2
Installiert aria2c mit dem APT-Paketmanager.
Fedora/CentOS/RHEL
sudo dnf install aria2
Installiert aria2c mit dem DNF (oder Yum) Paketmanager.
Arch Linux
sudo pacman -S aria2
Installiert aria2c mit dem Pacman-Paketmanager.
Tipps & Hinweise
Tipps und Hinweise zur effektiveren Nutzung von aria2c.
Leistungsoptimierung
- Die Erhöhung der Verbindungen pro Server mit der Option `-x` kann die Download-Geschwindigkeit verbessern. Beachten Sie jedoch, dass zu viele Verbindungen den Server belasten können, daher sollte dies mit Bedacht erfolgen.
- Mit der Option `-s` können Sie die maximale Anzahl gleichzeitiger Downloads steuern, wenn mehrere Dateien gleichzeitig heruntergeladen werden, um die Systemressourcennutzung zu verwalten.
Bei der Verwendung von BitTorrent
- Die Aktivierung von DHT (Distributed Hash Table) und Local Peer Discovery mit den Optionen `--enable-dht` und `--bt-enable-lpd` kann die Anzahl der gefundenen Peers erhöhen und die Download-Effizienz verbessern.
- Die Option `--seed-time=0` setzt das Seeding nach Abschluss des Downloads auf unbegrenzt fort. Dies ist hilfreich für andere Benutzer, verbraucht aber kontinuierlich Systemressourcen (Upload-Bandbreite), daher ist Vorsicht geboten.
Nutzung von Konfigurationsdateien
- Sie können eine Konfigurationsdatei `~/.aria2/aria2.conf` erstellen, um häufig verwendete Optionen vorab festzulegen. Zum Beispiel können Sie die Standardanzahl von Verbindungen oder das Download-Verzeichnis festlegen.
- Sie können auch eine bestimmte Konfigurationsdatei mit dem Befehl `aria2c --conf-path=/path/to/aria2.conf` angeben.