Übersicht
atop ist ein interaktives Überwachungswerkzeug, das einen umfassenden Überblick über den aktuellen Zustand des Systems bietet. Es bietet auch die Möglichkeit, Momentaufnahmen zu bestimmten Zeitpunkten aufzuzeichnen und später zu analysieren, und ist hervorragend geeignet, um Engpässe bei der Systemressourcennutzung zu identifizieren.
Hauptmerkmale
- Echtzeitüberwachung der Systemressourcennutzung (CPU, Speicher, Festplatte, Netzwerk)
- Detaillierte Aktivitätsinformationen pro Prozess und Thread
- Funktionen zur Protokollierung und Analyse historischer Leistungsdaten
- Umschalten zwischen verschiedenen Ansichten (Speicher, Festplatte, Netzwerk usw.) über eine interaktive Benutzeroberfläche
- Klare Identifizierung der Ursachen von Systemlasten (CPU, Speicher, I/O usw.)
Wichtige Optionen
Der Befehl atop ermöglicht eine präzise Steuerung der Überwachungsmethode und der Ausgabedetails durch verschiedene Optionen.
Überwachung und Protokollierung
Steuerung der Ausgabedetails
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`atop` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Beispiele, die verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von atop zeigen.
Grundlegende Echtzeitüberwachung (5-Sekunden-Intervall)
atop -i 5
Überwacht den aktuellen Zustand des Systems in 5-Sekunden-Intervallen.
Aktivitätsdaten in eine Datei schreiben
atop -a -i 10 600 > atop_log.raw &
Schreibt Systemaktivitäten im Hintergrund für 600 Sekunden (10 Minuten) in 10-Sekunden-Intervallen in die Datei 'atop_log.raw'.
Daten aus protokollierter Datei lesen
atop -r atop_log.raw
Liest und spielt Daten aus der zuvor protokollierten Datei 'atop_log.raw' ab.
Detaillierte Anzeige der Speichernutzung
atop -m
Überwacht den Systemzustand mit detaillierten Informationen zum Speicher.
Detaillierte Anzeige der Festplatten-I/O
atop -d
Überwacht den Systemzustand mit detaillierten Informationen zur Festplatten-I/O.
Detaillierte Anzeige der Netzwerkaktivität
atop -n
Überwacht den Systemzustand mit detaillierten Informationen zu Netzwerkschnittstellen.
Installation
atop ist auf den meisten Linux-Distributionen nicht standardmäßig enthalten und muss über einen Paketmanager installiert werden.
Debian/Ubuntu
sudo apt update
sudo apt install atop
Installiert atop mit dem APT-Paketmanager.
CentOS/RHEL/Fedora
sudo yum install atop # oder sudo dnf install atop
Installiert atop mit dem YUM- oder DNF-Paketmanager.
Tipps & Hinweise
Nützliche Tipps und Hinweise zur Verwendung von atop. Im interaktiven Modus können Sie durch Drücken bestimmter Tasten schnell zwischen verschiedenen Informationen wechseln.
Wichtige interaktive Tastenkombinationen
Drücken Sie die folgenden Tasten, während atop ausgeführt wird, um die angezeigten Informationen zu ändern.
- g: Zurück zur Standardansicht (allgemein)
- m: Anzeige von Speicherinformationen
- d: Anzeige von Festplatten-I/O-Informationen
- n: Anzeige von Netzwerkinformationen
- u: Sortieren nach CPU-Auslastung pro Prozess
- p: Sortieren nach Speichernutzung pro Prozess
- t: Sortierreihenfolge auf Zeit ändern
- l: Sortieren nach Netzwerknutzung pro Prozess
- c: Befehlszeile pro Prozess anzeigen/ausblenden
- v: Anzeige von Thread-Informationen pro Prozess
- s: Anzeige von Scheduling-Informationen pro Prozess
Verwaltung von Logdateien
atop erstellt standardmäßig tägliche Logdateien im Verzeichnis '/var/log/atop/'. Diese Dateien können mit der Zeit viel Speicherplatz beanspruchen, daher ist eine regelmäßige Verwaltung (z.B. durch logrotate-Konfiguration) möglicherweise erforderlich.
Verwendung von atopsar
Das atop-Paket enthält auch ein Dienstprogramm namens 'atopsar'. Mit diesem Tool können Sie statistische Daten für bestimmte Zeiträume aus atop-Logdateien extrahieren und Berichte erstellen, was für die Analyse historischer Leistung sehr nützlich ist.