Übersicht
aureport liest die von auditd geschriebenen Audit-Protokolldateien (standardmäßig /var/log/audit/audit.log) und erstellt zusammenfassende Berichte basierend auf angegebenen Kriterien. Dies ermöglicht eine schnelle Erfassung des Sicherheitsstatus des Systems und die Identifizierung potenzieller Bedrohungen.
Hauptfunktionen
- Erstellung von Protokollzusammenfassungen und Statistiken
- Bereitstellung verschiedener Arten von Ereignisberichten (Anmeldungen, Dateizugriffe, ausgeführte Programme usw.)
- Unterstützung für Sicherheitsaudits und Compliance
Wichtige Optionen
aureport bietet verschiedene Berichtstypen und Filteroptionen.
Berichtstypen
Filterung und Ausgabe
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`aureport` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Beispiele für die Erstellung verschiedener Berichte mit dem Befehl aureport.
Bericht über alle An- und Abmeldeversuche
aureport -l
Überprüft alle An- und Abmeldeereignisse des Systems.
Bericht über Authentifizierungsversuche seit gestern
aureport -au --start yesterday
Erstellt einen Bericht über Authentifizierungsversuche, die seit Mitternacht gestern bis jetzt aufgetreten sind.
Bericht über Dateizugriffe dieser Woche
aureport -f --start this-week
Zeigt eine Zusammenfassung der Dateizugriffsereignisse dieser Woche an.
Bericht über alle heute ausgeführten Programme
aureport -x --start today --end now
Erstellt einen Bericht über alle heute ausgeführten Programme.
Zusammenfassender Bericht über fehlgeschlagene Ereignisse
aureport -i --failed
Zeigt eine Zusammenfassung aller fehlgeschlagenen Audit-Ereignisse an.
Installation
aureport ist Teil des audit-Pakets. Wenn es auf den meisten Linux-Distributionen nicht standardmäßig installiert ist, können Sie es mit den folgenden Befehlen installieren.
Debian/Ubuntu
sudo apt update && sudo apt install auditd
Installiert das auditd-Paket mit dem apt-Paketmanager.
CentOS/RHEL
sudo yum install audit
Installiert das audit-Paket mit dem yum-Paketmanager.
Fedora
sudo dnf install audit
Installiert das audit-Paket mit dem dnf-Paketmanager.
Tipps & Hinweise
Tipps und Hinweise zur effektiven Nutzung von aureport.
Nützliche Tipps
- **Zeitangabe**: Für die Optionen `--start` und `--end` können relative Zeitangaben wie 'today', 'yesterday', 'this-week', 'this-month', 'now' verwendet werden.
- **Protokolldateipfad**: Standardmäßig wird `/var/log/audit/audit.log` verwendet, dies kann jedoch je nach Konfiguration in `auditd.conf` variieren.
- **Leistung**: Bei der Verarbeitung großer Datenmengen kann die Ausführung länger dauern. Es ist ratsam, den benötigten Zeitraum und den Berichtstyp klar anzugeben.
- **Verwendung mit `ausearch`**: Sie können zuerst Protokolle, die bestimmte Kriterien erfüllen, mit `ausearch` filtern und dann die Ergebnisse an `aureport` weiterleiten, um detailliertere Berichte zu erstellen. Beispiel: `ausearch -m USER_LOGIN -sv no | aureport -l`