Startseite > Paket- & Systemverwaltung > dd

dd: Daten kopieren und konvertieren (Festplattenklonung/USB-Erstellung)

Ein leistungsstarkes Tool zum Kopieren oder Konvertieren von Dateien in Blockeinheiten. Es wird verwendet, um bootfähige USB-Sticks zu erstellen, Festplatten zu sichern (Image-Dumps) und Dateien zu erstellen. Es hat den Spitznamen 'Disk Destroyer', da eine falsche Angabe des Ausgabeziels alle Daten löschen kann.

Was ist dd?

dd ist bekannt als Abkürzung für 'Data Description' oder 'Disk Dump'. Im Gegensatz zum normalen Kopieren (`cp`) wird es verwendet, um Hardwaregeräte (Festplatten, USB) direkt zu manipulieren oder Quelldaten bitweise exakt zu replizieren.

Wichtige Syntaxstruktur

Wird im Format `Schlüssel=Wert` ohne Bindestriche (-) vor den Optionen verwendet.

  • if (Input File): Das ist das Eingabeziel. (Quelldatei, ISO-Image, zu lesendes Festplattengerät usw.)
  • of (Output File): Das ist das Ausgabeziel. (Kopierort, USB-Gerät, Sicherungsdatei usw.) **Dies ist die Option, der größte Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.**
  • bs (Block Size): Die Größe der Daten, die auf einmal gelesen und geschrieben werden. (z.B. 4M, 1G). Beeinflusst die Geschwindigkeit.

⚠️ Warnung: Vor Gebrauch unbedingt prüfen

Wenn Sie `of=` (Ausgabeziel) versehentlich auf eine Systemfestplatte setzen, verschwinden das Betriebssystem und alle Daten augenblicklich. Überprüfen Sie unbedingt den Gerätepfad (z.B. `/dev/sdb`) mit dem Befehl `lsblk`.

Hauptoptionen (Shell)

Bei dd ist die Reihenfolge der Optionen nicht entscheidend, aber üblicherweise werden sie in der Reihenfolge `if` > `of` > `bs` > `status` geschrieben.

1. Ein- und Ausgabe festlegen (obligatorisch)

2. Größe und Geschwindigkeit steuern

3. Datenkonvertierung und -steuerung

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`dd` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Häufig verwendete dd-Befehlsmuster in der Praxis.

Bootfähigen USB-Stick erstellen

sudo dd if=ubuntu-22.04.iso of=/dev/sdb bs=4M status=progress

Schreibt eine ISO-Datei auf ein USB-Gerät (angenommen `/dev/sdb`). `bs=4M` dient der Geschwindigkeitsverbesserung.

Vollständige Festplattensicherung (Image-Erstellung)

sudo dd if=/dev/sda of=~/backup.img bs=64K status=progress

Erstellt eine `backup.img`-Datei vom gesamten `/dev/sda`-Datenträger.

Festplatte vollständig löschen (Wiping)

sudo dd if=/dev/urandom of=/dev/sdX bs=1M status=progress

Überschreibt die Festplatte (`/dev/sdX`) mit Zufallsdaten, um eine Wiederherstellung unmöglich zu machen.

Leere Datei bestimmter Größe erstellen

dd if=/dev/zero of=testfile_1GB bs=1G count=1

Erstellt eine leere 1GB-Datei (mit Nullen gefüllt) zu Testzwecken.

Tipps & Hinweise

Nützliche Tipps

  • sudo-Berechtigung: Wenn Sie mit Hardwaregeräten (/dev/...) arbeiten, ist `sudo` unbedingt erforderlich.
  • /dev/zero und /dev/urandom: `if=/dev/zero` gibt unendlich viele Nullen aus, und `if=/dev/urandom` gibt unendlich viele Zufallsdaten aus. Dies sind spezielle Dateien.
  • USB-Gerät finden: Vor und nach dem Einstecken des USB-Sticks müssen Sie den Befehl `lsblk` eingeben, um den Namen des neu hinzugefügten Geräts (z.B. sdb, sdc) genau zu bestimmen.

Verwandte Befehle

Funktional ähnliche oder häufig zusammen verwendete Befehle.



Gleiche Kategorie Befehle