Startseite > Paket- & Systemverwaltung > ddrescue

ddrescue: Datenrettung von beschädigten Medien

ddrescue ist ein Werkzeug zur Wiederherstellung von Daten von beschädigten Festplatten, CD-ROMs, DVDs usw. Es wird verwendet, um fehlerhafte Sektoren zu überspringen und so viele Daten wie möglich zu kopieren, um Daten von beschädigten Medien sicher an einen anderen Ort zu übertragen.

Übersicht

ddrescue ist ein Datenrettungswerkzeug des GNU-Projekts, das sich auf das sichere Kopieren von Daten von beschädigten Speichermedien spezialisiert hat. Es behandelt fehlerhafte Lesebereiche effizient und verwendet Protokolldateien, um den Wiederherstellungsprozess fortsetzen zu können.

Hauptmerkmale

  • Datenrettung von beschädigten Medien
  • Überspringen und Wiederholen von fehlerhaften Sektoren
  • Fortsetzung der Wiederherstellung und Effizienz durch Protokolldateien
  • Unterstützung für verschiedene Speichermedien (HDD, SSD, CD/DVD usw.)

Wichtige Optionen

Die wichtigsten Optionen von ddrescue steuern die Wiederherstellungsmethode, die Verwaltung von Protokolldateien und die Fehlerbehandlung.

Grundlegende Operationen und Steuerung

Verwaltung von Protokolldateien

Wiederherstellungsstrategien

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`ddrescue` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Verschiedene Möglichkeiten, Daten von beschädigten Medien mit ddrescue wiederherzustellen.

Grundlegende Wiederherstellung

sudo ddrescue /dev/sdb1 /mnt/recovery/image.img recovery.log

Stellt Daten von der beschädigten Partition `/dev/sdb1` in die Datei `image.img` wieder her und zeichnet den Fortschritt in `recovery.log` auf.

Erzwungene Wiederherstellung der gesamten Festplatte (direkter Zugriff)

sudo ddrescue -f -d /dev/sdb /mnt/recovery/full_disk.img disk_recovery.log

Stellt die gesamte beschädigte Festplatte `/dev/sdb` in die Datei `full_disk.img` wieder her. `-f` bedeutet Überschreiben der Zieldatei und `-d` bedeutet direkter Festplattenzugriff.

Umgekehrte Wiederherstellung

sudo ddrescue -R /dev/sdb1 /mnt/recovery/image.img recovery.log

Versucht, die Wiederherstellung vom Ende des Mediums aus rückwärts durchzuführen. Kann bei bestimmten Arten von Beschädigungen effektiver sein.

Festlegen der Anzahl der Wiederholungsversuche für fehlerhafte Sektoren

sudo ddrescue -r 3 /dev/sdb1 /mnt/recovery/image.img recovery.log

Versucht, fehlerhafte Sektoren bis zu 3 Mal erneut zu lesen, bevor sie übersprungen werden.

Installation

ddrescue ist auf den meisten Linux-Distributionen nicht standardmäßig enthalten und muss über den Paketmanager installiert werden. Der Paketname ist in der Regel 'gddrescue'.

Debian/Ubuntu

sudo apt update && sudo apt install gddrescue

Installiert ddrescue mit dem apt-Paketmanager.

Fedora/RHEL

sudo dnf install gddrescue

Installiert ddrescue mit dem dnf-Paketmanager.

Arch Linux

sudo pacman -S gddrescue

Installiert ddrescue mit dem pacman-Paketmanager.

Tipps & Hinweise

Wichtige Punkte und Tipps für eine effiziente Wiederherstellungsstrategie bei der Verwendung von ddrescue.

Bedeutung der Protokolldatei

Wenn Sie den Wiederherstellungsprozess unterbrechen und fortsetzen, können Sie mit der Protokolldatei die zuvor wiederhergestellten Teile überspringen und die Arbeit effizient fortsetzen. Ohne Protokolldatei müssen Sie von vorne beginnen.

  • Verwendung von Protokolldateien: `ddrescue` verfolgt den Wiederherstellungsfortschritt über die Protokolldatei und ermöglicht es Ihnen, unterbrochene Arbeiten genau fortzusetzen. Dies ist besonders wichtig bei der Wiederherstellung großer Medien.
  • Aufbewahrung von Protokolldateien: Bewahren Sie die Protokolldatei sicher auf, bis der Wiederherstellungsvorgang abgeschlossen ist. Sie ist nützlich, wenn Sie nach einem Wiederherstellungsfehler erneut versuchen müssen.

Speicherplatz auf dem Zielmedium sichern

Das Zielmedium, auf dem die wiederhergestellten Daten gespeichert werden, muss über ausreichend Platz verfügen, der größer ist als das Quellmedium.

  • Ausreichend Speicherplatz: Das Zielmedium, auf dem die wiederherzustellende Image-Datei gespeichert wird, muss mindestens so groß sein wie das Quellmedium. Die Option für Sparse-Dateien (-S) kann Speicherplatz sparen.

Schutz des Quellmediums

Seien Sie vorsichtig, um keine zusätzlichen Schäden am Quellmedium während des Wiederherstellungsvorgangs zu verursachen, und mounten Sie es nach Möglichkeit schreibgeschützt oder vermeiden Sie andere Operationen.

  • Schreibgeschützt: Wenn möglich, mounten Sie das beschädigte Quellmedium schreibgeschützt, um versehentliche Schreibvorgänge zu verhindern.
  • Verhindern zusätzlicher Schäden: Minimieren Sie andere Operationen auf dem Quellmedium während des Wiederherstellungsvorgangs, um zusätzliche physische oder logische Schäden zu vermeiden.

Vorsicherung

Es wird empfohlen, wichtige Daten nach Möglichkeit zu sichern, bevor Sie ddrescue verwenden.

  • Letztes Mittel: Obwohl ddrescue ein leistungsfähiges Werkzeug ist, birgt die Datenwiederherstellung immer Risiken. Wenn möglich, ist es am sichersten, Daten mit anderen Methoden zu sichern, bevor Sie ddrescue verwenden.

Gleiche Kategorie Befehle