Startseite > Netzwerkverwaltung > dig

dig: DNS-Informationen abfragen

dig (Domain Information Groper) ist ein leistungsstarkes Befehlszeilenwerkzeug, das verwendet wird, um DNS-Server abzufragen und verschiedene DNS-Informationen wie Domainnamen, IP-Adressen und Mail-Exchanger-Einträge abzurufen. Es ist unerlässlich für die Fehlerbehebung bei Netzwerken und die Überprüfung von DNS-Einträgen.

Übersicht

dig fragt DNS-Server direkt ab, um verschiedene DNS-Einträge (A, AAAA, MX, NS, CNAME, TXT usw.) für eine bestimmte Domain abzurufen. Standardmäßig werden A-Einträge abgefragt, aber Sie können spezifische Eintragsarten angeben.

Hauptfunktionen

  • Abfrage verschiedener DNS-Eintragsarten (A, AAAA, MX, NS, CNAME, TXT usw.)
  • Abfrage mit Angabe eines bestimmten DNS-Servers
  • Reverse-DNS-Abfrage (Finden des Domainnamens anhand der IP-Adresse)
  • Unterstützung für kompakte Ausgabeformate
  • Bereitstellung von DNS-Abfrageantwortzeiten und detaillierten Informationen

Wichtige Optionen

Der Befehl dig ermöglicht eine detaillierte Steuerung der Abfragemethode und des Ausgabeformats durch verschiedene Optionen.

Abfragetypen und Ziele

Ausgabesteuerung

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`dig` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Verschiedene Anwendungsbeispiele des Befehls dig.

Abfrage des Standard-A-Eintrags

dig google.com

Fragt die IP-Adresse (A-Eintrag) von google.com ab.

Abfrage des MX-Eintrags (Mail Exchanger)

dig google.com MX

Ruft Informationen über die Mailserver von google.com ab.

Abfrage mit einem bestimmten DNS-Server

dig @8.8.8.8 naver.com

Fragt den A-Eintrag von naver.com unter Verwendung des Google Public DNS (8.8.8.8) ab.

Reverse-DNS-Abfrage

dig -x 8.8.8.8

Fragt den Domainnamen ab, der der angegebenen IP-Adresse (z. B. 8.8.8.8) entspricht.

Kompakte Ausgabe

dig google.com +short

Gibt den A-Eintrag von google.com kompakt aus.

Nur Antwortsektion ausgeben

dig google.com +noall +answer

Gibt nur die Antwortsektion des A-Eintrags von google.com aus, um unnötige Informationen zu entfernen.

Installation

dig ist Teil der Pakete `dnsutils` (Debian/Ubuntu) oder `bind-utils` (CentOS/RHEL) auf den meisten Linux-Distributionen. Wenn es nicht standardmäßig installiert ist, können Sie es mit den folgenden Befehlen installieren.

Debian/Ubuntu

sudo apt update && sudo apt install dnsutils

Installation mit dem Paketmanager apt.

CentOS/RHEL/Fedora

sudo yum install bind-utils\n# Oder\nsudo dnf install bind-utils

Installation mit dem Paketmanager yum oder dnf.

Tipps & Hinweise

Nützliche Tipps und zu beachtende Punkte bei der Verwendung von dig.

Häufig verwendete Eintragsarten

Wichtige DNS-Eintragsarten, die mit dig abgefragt werden können.

  • A: IPv4-Adresse
  • AAAA: IPv6-Adresse
  • MX: Mail Exchanger
  • NS: Nameserver
  • CNAME: Kanonischer Name (Alias)
  • TXT: Textinformationen (SPF, DKIM usw.)
  • PTR: Reverse-Lookup (IP -> Domain)

DNS-Cache-Überprüfung

Da dig direkt DNS-Server abfragt und nicht den Cache des lokalen Systems verwendet, ist es nützlich, um DNS-Änderungen sofort zu überprüfen. Um den lokalen Cache zu überprüfen, können Sie Befehle wie `systemd-resolve --statistics` oder `nscd -g` (wenn der nscd-Dienst verwendet wird) verwenden.

Nutzung zur Fehlerbehebung

Bei Netzwerkproblemen wie Website-Zugriffsproblemen oder E-Mail-Übertragungsproblemen können Sie dig verwenden, um zu überprüfen, ob die DNS-Einstellungen korrekt sind. Insbesondere durch die Abfrage mit Angabe eines bestimmten DNS-Servers können Sie feststellen, ob das Problem beim DNS-Server des ISPs oder bei der Domain selbst liegt.


Verwandte Befehle

Funktional ähnliche oder häufig zusammen verwendete Befehle.


Gleiche Kategorie Befehle