Startseite > Paket- & Systemverwaltung > dmesg

dmesg -w: Echtzeit-Kernel-Nachrichten überwachen

Der Befehl `dmesg` gibt die Nachrichten des Kernel-Ringpuffers aus. Die Option `-w` überwacht und gibt neue Kernel-Nachrichten in Echtzeit aus, sobald sie auftreten. Dies kann nützlich sein, wenn Systemereignisse wie der Systemstart, Hardwareänderungen oder Fehler beim Laden von Treibern auftreten.

Übersicht

`dmesg -w` ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Echtzeitverfolgung von Kernel-Nachrichten des Systems. Es ist unerlässlich für die Diagnose von Systemproblemen, die Überprüfung neuer Hardwareverbindungen und die Überwachung des Treiberverhaltens.

Hauptmerkmale

  • Echtzeit-Überwachung von Kernel-Ereignissen
  • Diagnose von Hardware- und Treiberproblemen
  • Verfolgung des Systemstartvorgangs

Wichtige Optionen

Dies sind die am häufigsten verwendeten Optionen zusammen mit `dmesg -w`.

Überwachung

Ausgabeformate

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`dmesg` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Grundlegende Echtzeitüberwachung

dmesg -w

Gibt neue Kernel-Nachrichten in Echtzeit aus.

Echtzeitüberwachung mit menschenlesbarer Ausgabe

dmesg -wH

Überwacht in Echtzeit mit verbesserter Lesbarkeit durch seitenweise Anzeige, Farben und Anzeige der neuesten Nachrichten zuerst.

Echtzeitüberwachung mit genauen Zeitstempeln

dmesg -wT

Überwacht in Echtzeit, wobei die Zeitstempel der Nachrichten in einem für Menschen lesbaren Format angezeigt werden.

Echtzeitfilterung von Fehlermeldungen

dmesg -w | grep -iE "error|fail"

Filtert und gibt in Echtzeit nur neue Kernel-Nachrichten aus, die die Schlüsselwörter 'error' oder 'fail' enthalten.

Echtzeitüberwachung von USB-bezogenen Nachrichten

dmesg -w | grep -i "usb"

Überprüft in Echtzeit Nachrichten bei der Verbindung von USB-Geräten oder bei relevanten Ereignissen.

Tipps & Hinweise

Tipps und Hinweise zur effektiven Nutzung von `dmesg -w`.

Nützliche Tipps

  • **Berechtigungen**: `dmesg` kann normalerweise von allen Benutzern ausgeführt werden, erfordert jedoch auf einigen Systemen aus Sicherheitsgründen `root`-Berechtigungen.
  • **Filterung**: Durch die Kombination mit `grep` können Sie mit bestimmten Schlüsselwörtern (z. B. `error`, `fail`, `usb`, `network`) schnell die gewünschten Informationen finden.
  • **Puffergröße**: Der Kernel-Ringpuffer hat eine begrenzte Größe, sodass ältere Nachrichten durch neuere überschrieben werden können. Es ist ratsam, wichtige Ereignisse sofort zu überprüfen.
  • **Nutzung zur Fehlersuche**: Wenn Sie neue Hardware anschließen oder einen Treiber laden, führen Sie `dmesg -w` aus. Sie können die während dieses Vorgangs auftretenden Nachrichten in Echtzeit überprüfen, was bei der Fehlerbehebung sehr hilfreich ist.

Gleiche Kategorie Befehle