Übersicht
dpkg ist ein Befehl, der direkt mit Debian-Paketen (.deb-Dateien) arbeitet. Er bietet Funktionen zur Paketinstallation, -deinstallation, Informationsabfrage und Statusprüfung und fungiert als Kern-Backend für übergeordnete Paketverwaltungstools wie APT.
Hauptfunktionen
- Installation und Deinstallation lokaler .deb-Dateien
- Abfrage der Liste und des Status installierter Pakete
- Überprüfung des Inhalts und der Informationen von Paketen
- Manuelle Verwaltung von Paketabhängigkeiten (nicht automatisch wie bei APT)
Wichtige Optionen
Paketverwaltung
Informationen abfragen
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`dpkg` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Lokale .deb-Datei installieren
sudo dpkg -i /path/to/your_package.deb
Installiert eine heruntergeladene .deb-Paketdatei. Abhängigkeitsprobleme können auftreten.
Installiertes Paket entfernen
sudo dpkg -r package_name
Entfernt ein angegebenes Paket, behält aber die Konfigurationsdateien.
Installiertes Paket vollständig entfernen
sudo dpkg -P package_name
Entfernt ein angegebenes Paket und alle zugehörigen Konfigurationsdateien vollständig.
Liste aller installierten Pakete abfragen
dpkg -l
Zeigt eine Liste aller auf dem System installierten Debian-Pakete an.
Status eines bestimmten Pakets abfragen
dpkg -s package_name
Überprüft den aktuellen Installationsstatus und detaillierte Informationen für ein angegebenes Paket.
Inhalt einer .deb-Datei anzeigen
dpkg -c /path/to/your_package.deb
Zeigt an, welche Dateien in einer .deb-Datei enthalten sind, bevor sie installiert wird.
Paket suchen, zu dem eine Datei gehört
dpkg -S /usr/bin/ls
Sucht, von welchem Debian-Paket eine bestimmte Datei installiert wurde.
Tipps & Hinweise
dpkg ist ein Low-Level-Tool, daher müssen Abhängigkeitsprobleme möglicherweise manuell gelöst werden. Die Verwendung von APT wird im Allgemeinen empfohlen.
Abhängigkeitsprobleme
dpkg löst Paketabhängigkeiten nicht automatisch auf. Wenn beim Installieren eines Pakets mit `dpkg -i` andere benötigte Pakete fehlen, kann die Installation fehlschlagen. In diesem Fall können Sie den Befehl `sudo apt install -f` verwenden, um fehlende Abhängigkeiten zu beheben.
- Abhängigkeiten beheben: sudo apt install -f
Empfehlung zur Verwendung von APT
In den meisten Fällen ist die Verwendung des `apt`-Befehls anstelle von `dpkg` bequemer und sicherer. `apt` ist ein übergeordnetes Tool zu `dpkg`, das komplexe Aufgaben wie die Auflösung von Abhängigkeiten und die Verwaltung von Repositories automatisch übernimmt.
- .deb-Installation mit APT: sudo apt install ./your_package.deb
Paketstatus-Codes
In der Ausgabe von `dpkg -l` gibt die erste Spalte den Status des Pakets an. Zum Beispiel bedeutet `ii` 'installiert (Installed)', `rc` bedeutet 'entfernt (Removed) + Konfigurationsdateien vorhanden (Config-files)', und `pn` bedeutet 'vollständig entfernt (Purged) + keine Konfigurationsdateien (No config-files)'.