Startseite > Netzwerkverwaltung > flush

flush: Netzwerkadressen und Routen leeren

`flush` wird hauptsächlich als Subkommando des `ip`-Dienstprogramms verwendet, um IP-Adressen, Routing-Tabellen, Caches usw. von Netzwerkschnittstellen zu leeren. Dies ist nützlich, um alte Informationen nach Änderungen der Netzwerkkonfiguration zu entfernen oder Probleme zu beheben. Der `ip`-Befehl ist Teil des `iproute2`-Pakets.

Übersicht

Die `flush`-Funktion wird über den `ip`-Befehl verwendet, um bestimmte Netzwerkobjekte (Adressen, Routen, Caches usw.) zu entfernen. Sie wird hauptsächlich in Formen wie `ip addr flush`, `ip route flush` und `ip neigh flush` verwendet.

Hauptanwendungsfälle

  • Entfernen von IP-Adressen von Netzwerkschnittstellen
  • Löschen von Routing-Tabelleneinträgen
  • Leeren des ARP/NDP-Caches

Hauptoptionen

Das Subkommando `flush` wird zusammen mit anderen Subkommandos des `ip`-Befehls verwendet und hat je nach Art des zu leerenden Objekts verschiedene Optionen. Hier werden die wichtigsten Optionen behandelt, die gemeinsam mit `ip addr flush` und `ip route flush` verwendet werden können.

Zielspezifikation

Betriebssteuerung

Erzeugter Befehl:

Kombinieren Sie die Befehle.

Beschreibung:

`flush` Führen Sie den Befehl aus.

Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.

Anwendungsbeispiele

Alle IP-Adressen eines bestimmten Geräts leeren

sudo ip addr flush dev eth0

Entfernt alle IP-Adressen, die der eth0-Schnittstelle zugewiesen sind.

Alle Routing-Tabelleneinträge leeren

sudo ip route flush

Entfernt alle Routen aus der Hauptrouting-Tabelle. (Vorsicht: Die Netzwerkverbindung kann unterbrochen werden.)

Routen für einen bestimmten Netzwerkbereich leeren

sudo ip route flush to 192.168.1.0/24

Entfernt alle Routen, die zum Netzwerk 192.168.1.0/24 führen.

ARP-Cache-Einträge leeren

sudo ip neigh flush all

Entfernt alle ARP (Address Resolution Protocol) Cache-Einträge.

Installation

Die `flush`-Funktion ist Teil des `iproute2`-Pakets und ist auf den meisten Linux-Distributionen standardmäßig installiert. Eine separate Installation ist nicht erforderlich.

Paketprüfung

Sie können überprüfen, ob das `iproute2`-Paket installiert ist, indem Sie prüfen, ob der `ip`-Befehl funktioniert.

  • Prüfbefehl: ip a

Paketinstallation (Debian/Ubuntu)

sudo apt update && sudo apt install iproute2

Wenn das `iproute2`-Paket nicht installiert ist, können Sie es mit dem folgenden Befehl installieren.

Paketinstallation (CentOS/RHEL)

sudo yum install iproute2

Wenn das `iproute2`-Paket nicht installiert ist, können Sie es mit dem folgenden Befehl installieren.

Tipps & Vorsichtsmaßnahmen

Vorsichtsmaßnahmen

Der `ip flush`-Befehl kann sofortige Auswirkungen auf die Netzwerkverbindung haben, daher ist Vorsicht geboten. Insbesondere auf laufenden Systemen sollte er mit Bedacht verwendet werden.

  • `ip addr flush` entfernt alle IP-Adressen des betreffenden Geräts, sodass die Verbindung unterbrochen werden kann, wenn Sie remote verbunden sind.
  • `ip route flush` leert die Routing-Tabelle, was dazu führen kann, dass die Netzwerkkommunikation unmöglich wird.

Verwandte Befehle

Befehle, die für andere Arten von Leervorgängen als netzwerkbezogene Leervorgänge verwendet werden.

  • `sync`: Wird verwendet, um Dateisystempuffer auf die Festplatte zu synchronisieren.
  • `iptables -F`: Wird verwendet, um Firewall-Regeln zu leeren.


Gleiche Kategorie Befehle