Übersicht
FTP ist ein Standard-Netzwerkprotokoll, das für die Übertragung von Dateien von einem Host zu einem anderen über das Internet verwendet wird. Der ftp-Befehl ist ein Client, der dieses Protokoll verwendet, um eine Verbindung zu einem Remote-Server herzustellen und Operationen wie das Auflisten, Übertragen und Löschen von Dateien durchzuführen. Da FTP jedoch die Datenübertragung nicht verschlüsselt, ist es anfällig für Sicherheitslücken. Daher wird empfohlen, für die Übertragung sensibler Dateien `sftp` oder `scp` zu verwenden, die auf SSH basieren.
Hauptmerkmale
Die Hauptmerkmale des ftp-Befehls sind:
- Es ist ein befehlszeilenbasierter FTP-Client.
- Stellt eine Verbindung zu einem Remote-FTP-Server her, um Dateien zu übertragen.
- Ermöglicht die Ausführung mehrerer Befehle nacheinander im interaktiven Modus.
- Bietet Funktionen wie das Anzeigen von Dateilisten (`ls`), das Hochladen von Dateien (`put`) und das Herunterladen von Dateien (`get`).
FTP vs. SFTP
FTP und SFTP unterscheiden sich erheblich in Bezug auf die Dateiübertragungsmethode und die Sicherheit.
- FTP (File Transfer Protocol): Überträgt Daten im Klartext und ist daher anfällig für Sicherheitsrisiken. Verwendet Port 21 und benötigt einen separaten Port für die Datenübertragung.
- SFTP (SSH File Transfer Protocol): Überträgt Daten verschlüsselt über SSH (Secure Shell) und ist daher sicher. Verwendet Port 22 und verarbeitet die gesamte Kommunikation über einen einzigen Port.
Wichtige Optionen
Der ftp-Befehl wird hauptsächlich ohne Argumente ausgeführt, um in den interaktiven Modus zu gelangen, oder mit einer bestimmten Serveradresse. Die internen Befehle, die im interaktiven Modus verwendet werden können, sind wichtiger.
1) Ausführungsoptionen
2) Interne Befehle des interaktiven Modus
Erzeugter Befehl:
Kombinieren Sie die Befehle.
Beschreibung:
`ftp` Führen Sie den Befehl aus.
Kombinieren Sie diese Optionen und führen Sie die Befehle virtuell zusammen mit der KI aus.
Anwendungsbeispiele
Lernen Sie die Funktionen des ftp-Befehls anhand verschiedener Anwendungsbeispiele kennen.
Verbindung zu einem FTP-Server
ftp ftp.example.com
Stellt eine Verbindung zum Server `ftp.example.com` her. Nach der Verbindung müssen Benutzername und Passwort eingegeben werden.
Anonymen FTP-Server aufrufen
ftp ftp.example.com
Name: anonymous
Password: your_email@example.com
Um eine Verbindung zu einem Server herzustellen, der anonymen FTP zulässt, verwenden Sie `anonymous` als Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse als Passwort.
Dateien herunterladen und hochladen
ftp ftp.example.com
... (nach dem Verbinden)
get remote.txt
put local.txt
Nach dem Verbinden mit dem Server laden Sie `remote.txt` mit dem Befehl `get` herunter und laden `local.txt` mit dem Befehl `put` hoch.
Mehrere Dateien hochladen (mput)
ftp ftp.example.com
... (nach dem Verbinden)
mput *.jpg
Laden Sie mehrere Dateien gleichzeitig mit dem Befehl `mput` hoch. `mget` wird auf ähnliche Weise verwendet.
Installation
ftp ist in den meisten Linux-Distributionen standardmäßig als `ftp`- oder `inetutils-ftp`-Paket enthalten. Falls nicht, kann es mit den folgenden Befehlen installiert werden.
Debian/Ubuntu
sudo apt update
sudo apt install -y ftp
RHEL/CentOS/Fedora
sudo dnf install -y ftp
Arch Linux
sudo pacman -S --needed ftp
Tipps & Hinweise
Hier sind wichtige Hinweise zur Verwendung des ftp-Befehls.
Tipps
- Da ftp unsicher ist, wird empfohlen, `sftp` oder `scp` für die Übertragung sensibler Informationen zu verwenden.
- Geben Sie `help` im interaktiven Modus ein, um eine Liste aller internen Befehle anzuzeigen.
- Einige FTP-Server erfordern den passiven Modus für eine ordnungsgemäße Verbindung. Das Hinzufügen der Option `-p` zum `ftp`-Befehl löst dies oft.